Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Städte- und Gemeindebund: Digitale Erfassung und Verarbeitung der Corona-Daten müssen zum Regelfall werden – Ruf nach bundeseinheitlichen Sanktionen für Maskenverweigerer in Bussen und Bahnen
Die Öffnung von Restaurants nach dem staatlich verordneten Lockdown erfolgte in vielen Fällen mit einer zusätzlichen Auflage: Die Gäste mussten sich registrieren und ihre Kontaktdaten hinterlassen. Was als Maßnahme für Gesundheitsämter gedacht war, dient
Seit einigen Monaten gibt es eine sehr lebhafte öffentliche Diskussion darum, ob nicht etwa Wasserstoff die richtige Energie-Speichertechnik für die Elektromobilität sei. Dabei hat die Technik keine Chance gegen den Akku.
Eine möglichst lang hinausgezögerte Schließung des Hauptwerks, "Faschismus"-Pöbeleien via Twitter, und ein ziemlich öffentliches Tauziehen um Aufsperren seiner kalifornischen Autofabrik entgegen behördlicher Anordnung in der Coronakrise: In den letzten Wo
Jule, Arne und Laura sind Schüler einer Modellschule, wie sie vielleicht in naher Zukunft aussehen könnte. Wenn die Digitalisierung mit klugen Konzepten für besseres Lernen einhergeht und alle strukturellen, technologischen und pädagogischen Rahmenbedingu
Die Corona-Krise bewegt die Schweiz. Die Konjunktur wird sich abkühlen, Unternehmen beantragen Kurzarbeit am laufenden Band. Die Konsequenzen sind noch nicht absehbar, aber eines ist klar: Die Krise wird die Digitalisierungsbestrebungen auf allen Ebenen b
Das Auto, wie wir es heute kennen, verändert sich. Die Hardware wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, doch es wird ähnlich wie bei den Smartphones oder Tablets aussehen: Die Software rückt in Zukunft mehr in den Fokus.
Gottvertrauen reicht nicht: Es gilt, Forschungen zur "starken KI" im Auge zu behalten. Und: Nihat Ay über schwache und starke KI sowie Kognition und Embodiment.
Betrachtet man die Verkaufszahlen, gehört Tesla sicher nicht zu den erfolgreicheren Autoherstellern. Knapp unter 400.000 Fahrzeuge konnte das Unternehmen von Elon Musk im vergangenen Jahr verkaufen. Zum Vergleich: Konzerne wie Toyota oder Volkswagen brach
2020 wird zum Schicksalsjahr. Entweder setzt sich die chinesische Tech-Diktatur, Donald Trumps Tech-Nationalismus oder die europäische Tech-Demokratie durch.
Hände hoch, wer stand an Silvester vor seiner leeren Sektflasche und hat mit leerem Blick zugeschaut, wie Rakete um Rakete in den Himmel schoss, um in grellen Lichtern zu zerplatzen? Die ersten Male war es ja noch spaßig, aber irgendwie hat man das doch s
Wirft man einen Blick zurück in die Menschheitsgeschichte, so kann man feststellen, dass die technische Entwicklung exponentiell verläuft: Sie hat sich von Jahrhundert zu Jahrhundert beschleunigt
Klimaschutz, Leben im Alter und der Nutzen des Internets für die Wissensgesellschaft gehören zu den Prioritäten der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung.