Kürzlich habe ich ein Video gepostet, das mächtig diskutiert wurde. In diesem Text gehe ich ganz bewusst jedoch nicht auf den Inhalt des Videos ein. Das mag merkwürdig klingen, erklärt sich aber in ein paar Momenten.
Das Video, das mir im Netz über den Weg lief, heißt „Die Zerstörung des Corona Hypes“, und der Titel ist offenkundig unglücklich gewählt, lässt er doch Assoziationen auf den „Rezo-Klassiker“ über die CDU zu. Interessiert hat mich das Stück aber doch, also habe ich draufgeklickt und es mir angesehen.
Was folgte, war ein Gemetzel im Kommentarbereich. Das will ich kurz anreißen, um dann auf die spezielle Rolle des „Volksverpetzers“ im Zusammenhang mit diesem Video zu kommen. Beides gehört nämlich zusammen.
Zunächst möchte ich erläutern, warum ich mich hier nicht dem Inhalt des Videos widme. Das erklärt sich dadurch, dass ich mir nach den Reaktionen darauf Gedanken darüber gemacht habe, wie wir Informationen verarbeiten, bewerten und zu unseren Schlüssen kommen.
Und das war ziemlich erschreckend.
In meinem Post schrieb ich über das Video:
Ich schließe mich dem Autor an, der zu Widerlegungen einlädt. Wäre aber schön, wenn diese erst nach dem Anschauen der Doku kämen.
Das Video dauert ziemlich genau eine Stunde, und nur weniger als ein paar Minuten nach meinem Post folgte der erste Kommentar:
famoses beispiel für dunning-kruger. und sich dann noch bei echten brainies „bedienen“
Bekanntlich geht es dabei hierum, wie auf Wikipedia nachzulesen ist:
Dunning-Kruger-Effekt bezeichnet die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen.
Die Kommentatorin muss das Video kennen, war mein erster Gedanke. Sonst könnte sie ja unmöglich zu ihrer Folgerung kommen. Und tatsächlich, sie nahm dann wirklich Bezug auf das Video:
schon die überschrift „die zerstörung des…“ ist von rezo geklaut. auch die inszenierung des videos ist von rezo geklaut. dieses burschi bezieht sich auf bakhti und konsorten, etc.etc. das ist nicht nur armselig, sondern ausgeprochen dumm – ergo dunning-kruger.
Nun hatte ich zwar ausdrücklich auf Widerlegungen gehofft und das auch so kommuniziert, aber es sollte noch eine ganze Weile dauern, bis die ersten Kommentare erschienen, mit denen ich inhaltlich etwas anfangen konnte. Jenen Kommentatoren, die zumindest den Versuch einer nüchternen Widerlegung unternommen haben, möchte ich an dieser Stelle herzlich danken. Ihr habt gewissermaßen einen Teil meines Tages gerettet.
Ein weiteres Beispiel für das Gegenteil einer Widerlegung war dieser Kommentar:
Es lebe die YouTube-Uni! Ein Psychologie-Student. Na doll.
Ich könnte das fortsetzen, erspare es den Lesern aber. Interessant war ohnehin noch etwas anderes.
Von meinem Profil aus wurde das Video insgesamt siebenmal geteilt, vornehmlich in Gruppen. Ein paar Stunden (dann war das Video offenbar von den Gruppen-Admins gelöscht worden) konnte ich verfolgen, wie kommentiert wurde. Die Kommentare des geteilten Videos waren deutlich heftiger als in meiner Timeline.
Nicht wenige stellten sofort einen Bezug zur AfD her (die das Video wohl auch geteilt hatte, ich weiß es nicht). Das Video sei rechts, verschwörungstheoretisch (darf nie fehlen!), es sei inhaltlich falsch (meine Hoffnung auf Widerlegung ging mit diesem Hinweis aber leider nicht einher) und überhaupt:
Ich sehe mir doch hier jetzt nicht ein Video an, das eine Stunde dauert. So ein Schwachsinn!
Und damit komme ich zum Punkt.
Schon länger habe ich den Eindruck, dass sich die – ich nenne sie mal – „Corona-Fronten“ verhärtet haben, und zwar in einem Ausmaß, das für uns alle nicht gesund sein kann. Es finden keine (zumindest fast keine) Diskussionen mehr statt, vielmehr stehen sich unversöhnlich kategorische Haltungen gegenüber, die schon fast etwas Kriegerisches haben (was womöglich auch mit der Wortwahl einiger Politiker zusammenhängt).
Die Argumente wiederholen sich, aber sie werden als Schwerter benutzt, nicht als rhetorische oder kommunikative Instrumente. Es gibt immer ein Für und immer ein Wider, aber nichts dazwischen. Der „Volksverpetzer“ hat das eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Eine Passage des Textes – oder sollte ich sagen: der Abrechnung? – stieß mir besonders auf:
Einige Forscher wie Ioannidis oder Dr. Streeck oder Dr. Baghdi sagen: Hey, wir müssen erstmal Evidenz darüber sammeln, wie gefährlich das Virus ist, indem wir beobachten, bevor wir Entscheidungen treffen. Das zeigt, dass sie einen gigantischen Fehler machen: Entscheidungen unter unsicheren Bedingungen können NICHT anhand einzelner Daten getroffen werden.
Ich bin noch immer beeindruckt. Da wird auf der einen Seite ein Student des Dilettantismus bezichtigt, weil er angeblich – und das mag ja auch stimmen – Dinge nicht korrekt wiedergegeben, eingeschätzt oder interpretiert hat. Auf der anderen Seite werden aber gleich noch in einem Wisch Experten wie Baghdi, Streeck oder sogar Ioannidis vom Tisch gewischt.
Prädikat: Inkompetent.
Der Autor des Textes beim Volksverpetzer heißt Frank Taeger. Auf der Website des Volksverpetzers findet man mit etwas längerer Suche eine kurze Vorstellung, die aus dem Jahr 2017 stammt:
Frank Taeger, Gastautor Volksverpetzer Taeger, M.Sc. (Merit), ist Autor für Kraft- und Fitnesstraining, Executive Performance Coach und Lehrbeauftragter für Wirtschaftspsychologie.
Über den Inhalt des entsprechenden Artikels schweige ich mich hier aus, aber die Überschrift ist bezeichnend:
DU WIRST NICHT GLAUBEN, WIE GRUNDLOS MAN DIR ANGST VOR GLYPHOSAT MACHT!
Klingt ein bisschen wie „Als sie ihn sah, war sie beeindruckt. Doch dann geschah das Unglaubliche!“.
Aber lassen wir das.
Nun könnte man sich vortrefflich darüber streiten, wer mehr fachliche Kompetenzen mitbringt: Der Psychologie-Student mit einem Zahlen-Fetisch (so sinngemäß seine Selbstbeschreibung)? Oder doch der Fitness-Trainer, Executive Performance Coach und Lehrbeauftragter für Wirtschaftspsychologie, von dem man nicht weiß, wo er in welcher Weise Lehrbeauftragter ist und was genau mit dem nicht geschützten Begriff des Executive Performance Coach gemeint ist?
Tor A oder Tor B? Entscheiden Sie selbst!
Eindrucksvoll (oder eher erschreckend) ist in diesem Zusammenhang, dass der Text des Volksverpetzers geteilt und gelobt wurde, bis der Arzt kommt. Und das kann unmöglich am fundierten Inhalt liegen, auch nicht an der Arroganz, sich fachlich über Spezialisten zu stellen, die sich in gänzlich anderen Sphären bewegen als der Fitness-Trainer. Es kann nur daran liegen, dass der Volksverpetzer in die Riege der wohlwollenden „alternativen“ Medien aufgenommen wurde und somit jeden Anspruch auf einen auch nur ähnlich lautenden Titel verwirkt hat. Der Volksverpetzer ist ein Medium, ja, gut, aber eine Alternative zu der gängigen Lesart stellt er längst nicht mehr dar. Er ist zu einem Sprachrohr des Mainstreams geworden (von dem haben wir aber mehr als genug).
Ich mag nicht darüber spekulieren, warum das so ist und wie das kam, aber in der Summe ist der Volksverpetzer nichts weiter als eine Möglichkeit, die offizielle Meinung zu forcieren. Ich glaube natürlich nicht, dass da Geld im Spiel ist, auf keinen Fall! Es könnten auch Bitcoins oder Smarties sein. Oder was auch immer ihn antreiben mag.
Petzen und hetzen, was das Zeug hält, kann aber nicht die erste Wahl sein, wenn man eine Rolle in der Debattenlandschaft spielen will. Der Volksverpetzer hat einmal mehr sein wahres Gesicht gezeigt, und das belegt, das er eben daran – an Debatten oder gar Austausch – keinerlei Interesse hat. Der Psychologie-Student ging anders vor, seriöser, offener und mit dem Wunsch nach Widerlegung. Sollte ich eine ähnlich pluralistische Sicht der Dinge auch einmal beim Volksverpetzer finden, erkläre ich mich bereit, meinen Artikel unverzüglich und für immer zu löschen.
Wollen wir wirklich so weitermachen? In unseren Blasen durch die Atmosphäre der sozialen Medien schweben und bei jeder sich bietenden Gelegenheit der Nachbarblase einen Stich mit der Nadel verpassen? Ich schließe mich da gar nicht aus, ich merke ebenfalls, dass ich inzwischen dazu neige, auf den „Kampfmodus“ umzuschalten, wenn jemand um die Ecke kommt, um mir seine neuesten Erkenntnisse zu präsentieren, natürlich nicht ohne den Hinweis darauf, dass meine Argumentation von vorn bis hinten Unfug ist.
Sicher ist vieles von dem, was ich annehme oder behaupte, Unsinn, mal leichter, mal schwerer nachzuweisen, und oft genug sind es die Vorwürfe mir gegenüber, die sich als grober Unfug entpuppen.
That‘s Life!
Vielleicht wäre es an der Zeit, zu dem Gedanken zurückzukehren, wie segensreich das Internet doch ist. Es bietet eine Möglichkeit, sich abseits des Mainstreams zu informieren, was den ja offenkundig immer nervöser werden lässt. Dass sich dabei hochwertige Formate und Klamauk oder auch seriöse Recherche und oberflächliche Hetze nebeneinander aufhalten, das liegt in der Natur der Sache. Und es liegt in unserer Verantwortung, Spreu und Weizen zu trennen.
Jetzt könnte ein Kritiker argumentieren, dass er doch genau das macht. Dass er selektiert, sich unterschiedliche Formate ansieht und dann sein Urteil über deren Seriosität fällt. Ich glaube sogar, dass das stimmt, aber wir alle offener sein oder werden sollten, was Inhalte angeht, die an unserem persönlichen Weltbild rütteln.
Die Corona-Krise ist eine Chance, um das eigene Medienverhalten einmal mehr zu überprüfen und zu hinterfragen. Denn es waren die Mainstream- wie auch zahlreiche alternative Medien, die sich schnell und unversöhnlich kategorisch aufgestellt haben und von ihrer Sicht nicht mehr abwichen. Das ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, wie viele Aspekte in der Zwischenzeit hinzugekommen sind. Aspekte, die man besser offen und empfänglich behandeln sollte.
In zumindest einem Punkt hat der Psychologie-Student mit seinem Video etwas gemacht, das danach leider komplett untergegangen ist. Er hat offen den Wunsch nach der Widerlegung seiner Thesen und Behauptungen geäußert. Er stand also nicht auf seinem Podest, von dem aus er das dumme Volk belehren wollte, sondern ging davon aus, dass es andere Interpretationen seiner Inhalte und Schlussfolgerungen gibt.
Wäre das nicht ein Ansatz, eine Botschaft, die wir aus unserer Blase in die anderen Blasen schicken könnten?
Widerlegt mich!
Quelle:neulandrebellen
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko