Quelle Image: https://www.minimed.at/medizinische-themen/gehirn-nerven/down-syndrom/
Seit 15 Jahren bietet Dänemark allen Schwangeren ein kostenloses pränatales Screening an. Ist der Test positiv, treiben inzwischen 95 Prozent der Mütter ab. Wie geht es Familien, die trotzdem ein Kind mit Downsyndrom haben?
Am 4. Oktober 2015 lud Judith Birkenfeld, damals eine Frau von 44 Jahren, einen Beitrag bei Facebook hoch. Es ist eine Botschaft an die Menschen in ihrem Ort im Süden Dänemarks, an die Nachbarn. Ein Post, der ihren Sohn vorstellen soll. Sie ist kurz vorher zum zweiten Mal Mutter geworden.
"Wir sind in der letzten Woche durch die Hölle gegangen", schreibt sie, "am vergangenen Freitag ist unser kleiner liebenswerter Stern Daniel auf die Welt gekommen. Er wurde mit Downsyndrom geboren."
Und dann: "Wir wollen nicht, dass du einen Bogen um Daniel machst. Dass du Angst hast, uns anzusprechen. Bitte kommt bei uns vorbei. Macht einen Schritt auf uns zu. Sagt Hallo zu unserem Schatz, wenn ihr uns seht."
Birkenfeld sagt, als sie vier Jahre später davon erzählt, sie habe das Gefühl gehabt, sich für Daniel rechtfertigen zu müssen. Weil Daniel der Einzige im Ort war, der das Downsyndrom hat. Weil ihr kleiner Sohn, der bei der Geburt 3750 Gramm wog und warm und schreiend auf ihrer Brust lag, vielleicht nicht ins Bild einer Gesellschaft passen könnte, in der Menschen mit Behinderung immer seltener die Chance bekommen zu leben.
Maria Feck/ DER SPIEGEL
Papa hat sich frei genommen: Daniel mit seinem Vater Jesper Sørensen beim Spazierengehen
In Dänemark gibt es seit dem Jahr 2004 einen Test, der die Geburt von Menschen wie Daniel oft verhindert. Jede Schwangere kann sich dort innerhalb der ersten drei Monate kostenlos untersuchen lassen. Per Ultraschall wird die Nackenfalte des Ungeborenen gemessen und das Blut der Mutter getestet. Daraus berechnen Ärzte, zusammen mit weiteren Faktoren wie dem Alter der Mutter, eine Wahrscheinlichkeit, ob bei dem Kind eine Trisomie 21 vorliegt.
Auch in Deutschland soll bald bei Risikoschwangeren ein spezieller Bluttest von der Kasse bezahlt werden, der Auskunft darüber gibt, ob das Ungeborene Mutationen im Genom hat, also Chromosomen zu viel, wie beim Downsyndrom.
Das Screening ist in Dänemark längst zu einem Teil der Vorsorge geworden, ein Standard, den 97 Prozent der Schwangeren dort wahrnehmen. Das bedeutet erst einmal, dass 97 Prozent der Schwangeren in dem Land eine freie Entscheidung darüber treffen können, ob sie ein behindertes Kind möchten oder nicht.
Es bedeutet aber auch eine einschneidende Konsequenz: Die meisten Kinder, denen das Downsyndrom im Mutterleib diagnostiziert wird, werden nicht geboren. 95 Prozent dieser Eltern treiben ab:
Dänemark könnte, so schrieb die "Copenhagen Post" schon 2011, "bald eine Gesellschaft ohne einen einzigen Bürger mit Downsyndrom sein". Vor ein paar Jahren zeigte eine Dokumentation im dänischen Fernsehen mit dem Titel "Tod der Downs", dass die Zahl der Downsyndromgeburten beinahe gegen null geht - tatsächlich waren es im Jahr 2017 nur 13 Kinder, bei denen die Diagnose vor Geburt feststand. In dem Film berichten Eltern, wie sie sich von Ärzten zur Abtreibung gedrängt fühlten.
Auch Birkenfeld hat den Test gemacht. Sie wusste, dass bei einer Schwangerschaft wie in ihrem Fall, mit über 40, die Wahrscheinlichkeit einer Trisomie erhöht ist. Ihr Test war allerdings unauffällig, die Schwangerschaft verlief ohne Komplikationen.
Als die Wehen einsetzten, fuhr Birkenfeld mit der Idee ins Krankenhaus, einen gesunden Sohn zu gebären. "Hätten wir vorher gewusst, dass unser Sohn das Downsyndrom haben würde, wäre er heute nicht hier", sagt sie. "Wir hätten auch abgetrieben."
Maria Feck/ DER SPIEGEL
Judith Birkenfeld an ihrem Esstisch: "Hat mein Kind Down? Ist es kaputt?"
Paradox ist: Während Menschen mit Downsyndrom in Dänemark nur noch selten zur Welt kommen, waren ihre Startbedingungen noch nie so gut wie heute: Der Sozialstaat Dänemark finanziert Inklusionsschulen und -kindergärten, spezielle Pädagogen und Förderungen, eine gute Gesundheitsvorsorge. Herzfehler etwa können früh entdeckt und behandelt werden.
Menschen mit dem Downsyndrom leben meist länger und gesünder als früher, viele können, wenn sie erwachsen sind, arbeiten und ein unabhängiges Leben führen.
Gleichzeitig dreht sich die Debatte in Dänemark immer wieder ums Geld, darum, wie viel die Gesellschaft spart, wenn alle Frauen den Test machen und im Fall des Falls abtreiben. "Cost effectiveness" nennen Wissenschaftler das, Kosteneffizienz.
Und was, wenn doch ein Kind mit Downsyndrom geboren wird? Wie lebt eine Familie mit behindertem Kind in einer Gesellschaft, die diese Kinder nicht mehr will?
Maria Feck/ DER SPIEGEL
Zwei Brötchenhälften mit Nutella - Daniels Lieblingsfrühstück, bevor es in den Kindergarten geht
Es ist ein nebliger Oktobermorgen in einer dänischen Kleinstadt, eine knappe Autostunde von der deutschen Grenze entfernt. Im Wohnzimmer macht es "Bing" und "Doing", recht laut, weil der kleine Daniel an seinem Spielecomputer herumdrückt. Daneben liegt sein Frühstück auf einem Teller: zwei Brötchenhälften mit Nutella. Gleich geht es los in den Kindergarten.
Judith Birkenfeld zupft am Ärmel ihres Shirts, beobachtet ihren Sohn. Ihr Mann setzt sich dazu. Erst kurz nach der Geburt habe sie gemerkt, dass etwas bei ihrem Kind anders war, erzählt sie.
Sie habe ihren Blick nicht abwenden können von der kleinen Falte, die sich quer über die Handinnenseite ihres Sohns zog, wie eine Schnur. Birkenfeld wusste, dass diese Falte ein erster Hinweis auf Trisomie 21 sein kann. Sie fragte die Hebammen: "Hat mein Kind Down? Ist es kaputt?"
Maria Feck/ DER SPIEGEL
Mit dem Laufrad durch den Garten: "Daniel hat unser Leben komplett umgekrempelt", sagen seine Eltern
Die Eltern erinnern sich an die Nächte bis zur eindeutigen Diagnose, in denen sie darauf warteten, das Ergebnis der Blutprobe zu erfahren. Sie erinnern sich, wie nach einer Woche ein sehr netter und sehr junger Arzt sagte, ja, es handle sich um Trisomie 21. Wie sie sich Fragen stellten, auf die sie sich nie vorbereitet hatten:
Können wir ein Kind mit Downsyndrom lieben? Wie geht unser Leben weiter, mit einem behinderten Kind? Eltern im Schockzustand. Gefühle auf null. Judith Birkenfeld sagt: "Das ist mir so eingetrichtert worden: dass das Downsyndrom etwas ganz Schlimmes ist."
Maria Feck/ DER SPIEGEL
Grete Fält-Hansen mit ihrem Sohn Karl-Emil. Sie berät Eltern, deren Kinder das Downsyndrom haben
Grete Fält-Hansen ist Vorsitzende der Danish Down Syndrome Association, einem Verein, der mit dänischen Krankenhäusern kooperiert und Eltern von behinderten Kindern berät. Sie lebt in der Nähe von Kopenhagen, vier Kinder hat sie, eines davon mit dem Downsyndrom. Karl-Emil ist 17 Jahre alt und geboren, als es die kostenlosen Screenings noch nicht gab.
Fält-Hansen hat an der Universität Aarhus untersucht, wie in Dänemark über das Downsyndrom gesprochen wird. Sie analysierte die Wortwahl in den Infobroschüren, die schwangeren Frauen in Dänemark gegeben werden. Und stellte fest, dass meist vom Risiko gesprochen wird, ein Kind mit Trisomie 21 zu bekommen, anstatt das neutralere Wort "Möglichkeit" zu benutzen.
Sie hält Ärzte an, sensibler über das Thema zu sprechen, wenn sie Schwangere beraten. Statt Frauen mit dem Satz Wollen Sie jedes Risiko ausschließen? unter Druck zu setzen, könne man auch fragen: Was wollen Sie über Ihr Kind wissen? "Wenn man schwanger ist, will man alles, nur kein Risiko eingehen", sagt Fält-Hansen.
Maria Feck/ DER SPIEGEL
Handschlag mit dem Nachbarn: Daniel wurde im Ort sofort integriert, sagt Mutter Judith Birkenfeld
Als Judith Birkenfeld noch auf der Geburtsstation lag, sei einmal eine Krankenschwester ins Zimmer gekommen. Sie habe Daniel ein "Mongolenkind" genannt, erinnert sich die Mutter. Da habe sie zum ersten Mal diesen Kampfgeist gespürt: Keiner soll ihren Sohn schief anschauen.
Es war dieser Kampfgeist, mit dem Birkenfeld dann den Beitrag bei Facebook schrieb, die Nachricht, mit einem behinderten Kind nach Hause zurückzukehren. Die Leute reagierten mit 101 Likes und 83 Kommentaren, darunter ausschließlich Herzen und Glückwünsche.
Birkenfeld sagt, ihre Ängste von damals hätten sich rückblickend nicht bestätigt. Daniel sei sofort akzeptiert worden, erzählt sie. Viele kamen, um mit ihm zu spielen, ihn auf dem Arm zu halten.
Quelle:Spiegel
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko