change language     -        


Wie selbstbestimmt ist unser Leben noch?

9 May 2020, 17:44

mindfull





news_image

Quelle Image: https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=274536

 

K

"ein Thema bestimmt unseren Alltag mehr als Corona oder Covid 19. Die Nachrichtenlage ist verwirrend, Fachleute vertreten unterschiedliche Auffassungen und präsentieren diverse Gutachten, Institute widersprechen sich...", so beginnt der emotionale Artikel des Bürgermeisters Stephan Klante, den Sie hier lesen können...
 


 

Kein Thema bestimmt unseren Alltag mehr als Corona oder Covid 19. Die Nachrichtenlage ist verwirrend, Fachleute vertreten unterschiedliche Auffassungen und präsentieren diverse Gutachten, Institute widersprechen sich in Zahlen und Empfehlungen und Politiker reden gebetsmühlenartig von Pandemie, Krieg und verheerenden Folgen. Ich erlebe Menschen, die verunsichert, gar in Panik und Angst versuchen den Alltag zu meistern.

Und, ich erlebe Menschen, die nicht an die Gefährlichkeit von Corona oder Covid 19 glauben. Persönlich bin ich ein Verfechter der Meinungsfreiheit! Jeder sollte in einer wehrhaften Demokratie seine Meinung kundtun dürfen, ohne verurteilt zu werden. Wesentlich ist für mich die Sachlichkeit und am Ende ein Konsens.
Zunehmend beschäftigt mich der Verlust der Bürgerlichen Rechte und der Menschlichkeit. Ich frage mich, ob der Bogen nicht überspannt wird. Während Freiheitsrechte, Unverletzlichkeit der Wohnung oder die körperliche Unversehrtheit ihre Einschränkung durch das pandemiebegründete Infektionsschutzgesetz erfahren, ist im Grundgesetz in Artikel 1 Absatz 1 ein Grundsatz festgeschrieben, der absolut gilt, Eingriffe also stets unzulässig sind: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Fraglich ist, ob die derzeitigen Einschränkungen diesem Grundsatz noch gerecht werden können.
Der sachliche Schutzbereich der Menschenwürde wird in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beschrieben als der „soziale Wert- und Achtungsanspruch des Menschen, der es verbietet, den Menschen zum bloßen Objekt des Staates zu machen oder ihn einer Behandlung auszusetzen, die seine Subjektqualität in Frage stellt“. Ist die Menschenwürde in erheblicher Weise durch eine Maßnahme der öffentlichen Gewalt berührt, ist der Schutzbereich des Artikel 1 Absatz 1 GG eröffnet, was per se einen Eingriff in das Grundrecht darstellt, da es absolut gilt, d. h., dass die Menschenwürde nicht durch Maßnahmen der öffentlichen Gewalt beeinträchtigt sein darf. Eine Beeinträchtigung kann in der beschnittenen körperlichen Integrität der Seniorinnen und Senioren in den Altersheimen gesehen werden, insoweit diese wegen des Besuchsverbots vereinsamen oder gar im Sterbebett allein gelassen werden.
Mir gehen dabei herzergreifende Szenen durch den Kopf. „Eingesperrt zum Selbstschutz“, so die offizielle Begründung, sind die älteren Menschen in ihren Residenzen. Der Staat hat ihnen jegliche eigenverantwortliche Entscheidung genommen, Kinder, Enkel oder Urenkel sehen zu dürfen. Ich rede von älteren Menschen, die in ihrem Leben schon viele Höhen und Tiefen erlebt haben. Und nun dürfen sie nicht mehr eigenverantwortlich entscheiden, welcher (letzte) Weg für sie der richtige Weg ist. Aus welchem Recht leiten sich die staatlichen Instanzen die Möglichkeit ab, sich über den Leitsatz des Grundgesetzes hinwegzusetzen und die Menschen zum Objekt ihres Handelns zu machen? Ich wiederhole mich, hinter Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes treten alle Grundrechte der Freiheit, Gleichheit und körperlichen Unversehrtheit zurück. Welche Würde bleibt diesen Menschen, wenn sie sich fügen müssen und nicht selbst über ihr Leben entscheiden dürfen.





Dieses Beispiel lässt sich auf andere umstrittene Bereiche unseres Lebens übertragen. Losgelöst von meiner persönlichen Einstellung zum Thema Impfpflicht, ist die Nachrichtenlage hierzu ebenso gegensätzlich, wie die sonstigen Meldungen zu Covid 19. Zu hinterfragen ist, wie selbstbestimmt jeder mündige Bürger für sich selbst entscheiden darf und sollte, ob er dieses Angebot in Anspruch nimmt oder nicht. Es sollte in einer freiheitlichen Demokratie jedem selbst überlassen werden, ob er sich, jedenfalls vor dieser Infektion, mittels Impfstoff schützt oder nicht. Diese Erwägung kann dazu führen, dass sich die Diskussionskultur wieder allmählich auf die Sachebene beschränkt. Daneben stelle ich mit Erschrecken fest, dass denunzierende Äußerungen, wie „….wer sich nicht an die Einschränkungen hält, ist verantwortlich für womöglich viele Tote“ zur Schuldfrage werden.
Warum sind wir geneigt, regelmäßig bei anderen die Schuld zu suchen? Der Logik vorangegangener Aussage folgend, dürften keine Menschen am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Im Straßenverkehr sterben jährlich tausende Menschen. Hierbei übernimmt jeder einzelne Verkehrsteilnehmer freiwillig die Verantwortung für sein Handeln und nimmt es, zumindest, billigend in Kauf, dass etwas passieren könnte. Das etwas hinkende Beispiel des Straßenverkehrs zeigt letztlich auf, dass es gesellschaftlich durchaus akzeptiert wird, dass die Teilnahme am Straßenverkehr Risiken birgt, die in Kauf genommen werden. Diese Erkenntnis lässt sich durchaus auch auf das Gefährdungspotenzial von Corona/Covid19 übertragen, natürlich mit Einschränkung, da das Virus derzeit nicht gänzlich wissenschaftlich untersucht ist. Wesentlich erscheint hier der Gedanke, dass von der Mehrzahl der Menschen die Existenz des Virus mit seinen möglichen Folgen akzeptiert wird oder werden sollte.
Wie in vielen Themenbereichen, gibt es meines Erachtens auch hier kein pauschales Richtig oder Falsch. Vielmehr liegt die „Wahrheit“ dazwischen, die sich aber erst rückblickend gänzlich erschließen wird. Wer meine Zeilen als Schwarz-Weiß-Malerei wahrnimmt, dem sei gesagt, dass jeder seine Sicht auf die Dinge haben kann und soll. Die einzelne Sicht konstruktiv und vernünftig miteinander auszutauschen, hat unsere Gesellschaft lange Zeit ausgezeichnet. Hieran sollten wir festhalten. Mein Anliegen ist es, den realen Szenarien ins Auge zu schauen und mit klarem Blick zu hinterfragen, welche Maßnahmen noch verhältnismäßig sind.
Krankheit, Tod und andere Katastrophen gehören zur menschlichen Geschichte. Dies auszublenden oder zu ignorieren ist illusorisch. Diese Pandemie ist nicht die erste und auch nicht die letzte, die das menschliche Dasein begleiten wird. Wir sollten diesem Ereignis mit Augenmaß begegnen und fernab strikter Verbote auf das Verständnis der Menschen bauen, selbstbestimmt den Folgen entgegentreten und danach verantwortungsbewusst handeln, anstatt mit etwaigen Scheinmaßnahmen die Menschen in einer gefühlten Sicherheit zu wiegen. Die Gesetze der Natur sind stärker als jede Verordnung es jemals zu sein vermag.
Stephan Klante

 


Quelle:nnz


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus