Quelle Image: Sad dog design/Fotolia/vrm
Drinks und Joghurts mit Bakterien sollen die Darmflora unterstützen. Doch die Präparate können krank machen, warnen Forscher.
E
ine Zahl mit 14 Nullen: Etwa 100 Billionen Bakterien leben im menschlichen Darm. Sie helfen nicht nur bei der Verdauung, sondern produzieren auch Vitamine, trainieren das Immunsystem und fördern sogar die Hirnentwicklung. Weltweit greifen daher Millionen Menschen zu probiotischen Drinks, Joghurts und Präparaten, um ihrer Darmflora Gutes zu tun. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass sie damit ihrem Gehirn sogar schaden können.
Die 22 Patienten aus dem Bundesstaat Georgia waren dankbar, dass man sie an der University of Augusta für eine Studie ausgewählt hatte. Denn sie litten schon seit Monaten unter Konzentrationsschwäche und Verwirrtheit. Dazu kamen Aufstoßen, Bauchkrämpfe und Durchfall, wenn sie etwas gegessen hatten. Kein ärztlicher Therapieversuch hatte etwas gebracht. Deswegen hofften die Patienten jetzt, dass den Forschern etwas zu ihrem entnervenden Müdigkeits-Verdauungs-Problem einfallen würde.
Wissenschaftler untersuchen Blut und Urin
Im ersten Teil der Studie befragten die Forscher die Teilnehmer zu ihren Ernährungsgewohnheiten, untersuchten deren Blut, Urin und Darmflora. Außerdem mussten sie in ein Gerät ausatmen, mit dem nachgewiesen werden konnte, ob im Dünndarm eine bakterielle Zersetzung von Zucker erfolgte. Bei einem gesunden Menschen sollte das nicht der Fall sein, weil sein Dünndarm den Zucker so perfekt absorbieren kann, dass für zuckerzersetzende Laktobazillen kaum noch etwas übrig bleibt.
Als Ergebnis der Untersuchungen zeigte sich aber, dass der Dünndarm der Patienten massiv mit Laktobazillen besiedelt war. Diese Mikroben zersetzen Zucker und geben dabei D-Milchsäure ab. Und die konnte man gleichfalls in großer Menge im Blut und Urin der Patienten nachweisen. Womit dann auch eine Erklärung für ihre kognitiven Funktionsstörungen gefunden war. Denn D-Milchsäure wirkt giftig auf die Hirnnerven und beeinträchtigt dadurch Gedächtnis, Zeitgefühl und viele andere Denk- und Wahrnehmungsprozesse.
Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten der Patienten ergab, dass die Betroffenen, im Unterschied zu einer Vergleichsgruppe mit gesunden Teilnehmern ohne auffälligem D-Milchsäure-Befund, fleißig Probiotika konsumierten. Einige von ihnen verzehrten täglich gleich mehrere davon mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Dazu häufig auch Joghurt, der bekanntermaßen ebenfalls Laktobazillen enthält. Im Speiseplan der gesunden Probanden spielte all dies hingegen keine Rolle. Was laut Studienleiter Satish Rao dafür spricht, dass die Hirn- und Verdauungsprobleme der Patienten durch ihren hohen bis exzessiven Konsum der probiotischen Kulturen ausgelöst wurden. „Sie ebneten den Laktobazillen offenbar den Weg, um sich im Dünndarm und teilweise sogar im Magen auszubreiten“, erläutert der Gastroenterologe.
Den Patienten wurde geraten, keine Probiotika mehr zu konsumieren. Außerdem verabreichte man ihnen ein spezielles Antibiotikum, um den Laktobazillen im Dünndarm den Garaus zu machen. Also genau entgegen der üblichen Empfehlung, wonach einer Antibiotika-Behandlung eine Probiotika-Kur folgen sollte, um die Darmflora wieder in Schuss zu bringen. Doch das Wagnis zahlte sich aus: Drei Monate später waren 85 Prozent der Patienten im Test kognitiv wieder voll auf der Höhe, ihr Gehirn hatte sich von der Milchsäure-Flut erholt. Das mag tröstlich sein, doch für Satish Rao steht trotzdem fest: „Probiotika sollten nicht als Nahrungsergänzung, sondern als Arzneimittel betrachtet werden.“
Die als Darmflora-Support zugeführten Bakterienstämme sind also nicht so harmlos, wie sie weithin dargestellt werden. Und damit nicht genug: Laut einer Studie aus Israel sollte man auch ihre positiven Effekte nicht überschätzen.
Das Forscherteam um Erin Elinav vom Weizmann Institut südlich von Tel Aviv verabreichte seinen 15 Testpersonen entweder täglich ein Probiotikum mit elf verschiedenen Bakterienstämmen oder ein wirkungsloses Placebo. Die Studie dauerte vier Wochen, vorher und nachher wurde die Darmbesiedlung der Probanden untersucht.
Die Hälfte der Probanten reagiert negativ
Es zeigte sich: Die Darmflora war nur bei ungefähr der Hälfte der behandelten Probanden mehr oder weniger bereit, das zugeführte Probioten-Heer in ihren Reihen aufzunehmen. Die Darmflora der übrigen Testpersonen akzeptierte hingegen wenig bis gar keine Bakteriengäste. Was für Elinav bedeutet: „Die derzeitige Praxis, dass Millionen unterschiedlicher Menschen die gleichen probiotischen Kulturen einnehmen, bedarf einer Korrektur.“ Denn viele Konsumenten würden nur wenig oder gar nicht davon profitieren. „Probiotische Behandlungen müssten vielmehr auf den einzelnen Anwender abgestimmt sein“, sagt der Immunologe.
In einem zweiten Versuch verabreichten die Forscher 21 Probanden erst ein Breitbandantibiotikum und überließen sie dann entweder sich selbst oder behandelte sie mit einer probiotischen Kultur. Man erwartete, dass die Darmflora – geschwächt durch das Medikament – nun die zugeführten Bakterien besser akzeptieren würde. Tat sie aber nicht. Die probiotischen Gäste schafften es nicht, sich neben den bakteriellen Hausherren im unteren Verdauungstrakt zu etablieren. Zudem zeigte sich: Wer als Patient keine Probioten erhalten hatte, dessen Darmflora erholte sich deutlich schneller von dem vorher eingenommenen Antibiotikum. Vermutlich, weil sie sich nicht um die Integration anderer Keime kümmern musste.
Quelle:Wiesbadener Kurier
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
Hauptaufgabe des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) ist es, die arbeitsrechtlichen Ansprüche von Arbeitnehmern zu sichern und einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmungen zu ermöglichen.
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko
Wie Google zu seiner Zeit, aus der Alphabet wurde, ändert Facebook seinen Namen, damit seine zukünftigen Produkte wie eine vernetzte Uhr und das Metaverse nicht unter dem Image von ... Facebook leiden
Es ist das derzeit am meisten gehypte Essen! Und das ist gut in dieser Zeit der COP 26, in der sich bereits 80 Länder verpflichtet haben, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken balbisiana.
Wie bei allen maschinellen Lernalgorithmen passt sich Delphi an, und diese Antworten sind nicht mehr dieselben. Delphi scheint in seiner Reife gemildert zu sein und reagiert nun mit angemesseneren Antworten.
Die vielleicht auffälligsten und alarmierendsten Veränderungen wurden jedoch im Gehirn beobachtet. Durch den Vergleich von Gehirnscans, die vor und nach dem Experiment durchgeführt wurden, stellten die Ärzte fest, dass die Ernährung die Schaffung neuer fu
Das eVTOL-Elektroflugfahrzeugkonzept von SkyDrive wird derzeit durch den SD-03 repräsentiert, der im August 2020 eine erfolgreiche bemannte Flugdemonstration absolvierte.
Obwohl ich mir sicher bin, dass Impossible Foods darauf aus ist, die Angeberrechte dafür zu bekommen, bin ich nicht ganz davon überzeugt, dass künstliche Lebensmittel etwas sind, das wir wirklich brauchen. Ich meine, die Idee, tonnenweise Nahrung zu sich
Jetzt fordern sie die Haushalte auf, vor dem Winter Lebensmittel zu lagern, was unter den Internetnutzern wilde Verschwörungen über die Verschärfung der Spannungen mit Taiwan entfacht.
Kennen Sie das Cognitive Warefare Project (Projekt zur kognitiven Kriegsführung) der NATO? Ich bislang auch noch nicht.
Die Briten wurden auch gewarnt, auf die Anzeichen zu achten, dass sich die Supererkältung zu einer tödlichen Lungenentzündung entwickelt hat.
Kassenlose Discounter: Aldi Nord eröffnet bald ein neues Ladenkonzept, das ganz ohne Kassiererinnen auskommt. Per KI-gestützter Infrastruktur soll der Einkauf unkomplizierter werden.
Stellen Sie sich ein Netzwerk unsichtbarer Sensoren vor, die in Stadtstraßen eingebettet sind, um den Verkehr, Straßenschäden zu überwachen und alle verfügbaren Parkplätze in Echtzeit zu identifizieren.
Seit geraumer Zeit hört man wieder vermehrt das Thema "Cannabis Legalisierung" in Deutschland. Was ist dran an dem getuschel und kommt die Legalisierung wirklich nach Deutschland? Unter welchen Vorraussetzungen könnte das passieren? Und stimmt es das durc
Samsung forscht bereits an einem Nachfolger des noch relativ jungen 5G-Standards. Für 6G hat das Unternehmen schon letztes Jahr ein Whitepaper vorgelegt, das auch Mobilfunk im Terahertz-Frequenzbereich vorsieht. Mit der University of California, Santa Bar
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Das Bundesinnenministerium fordert eine anlasslose Personen-Vorratsdatenspeicherung mit verifizierten Daten aller Bürger:innen, die im Internet über Messenger oder E-Mail kommunizieren. Wir veröffentlichen den Volltext des Forderungskataloges.
Unbekannte haben sich offenbar Corona-Hilfen ergaunert - in derart großem Stil, dass der Bund die Abschlagszahlungen vorerst einstellt - mitten in der Krise.
China verfolgt mit dem Infrastrukturprojekt „Neue Seidenstraße“ nicht nur wirtschaftliche Interessen, glaubt Martin Uebele von der University of Groningen. Der Dozent für „Economic and Social History“ geht davon aus, dass Peking auch auf der politischen B
Nach dem Corona-Gipfel heißt es, Angela Merkel habe ihre Strategie geändert. Hat sie gar nicht. Sie ist wieder allen voraus und beweist Gespür. Ein Kommentar. STEPHAN-ANDREAS CASDORFF
Wie geht es mit der Impfpflicht weiter? Bekommt Deutschland auch einen grünen Pass, oder etwas ähnliches? Werden wir womöglich doch "Gezwungen" uns impfen zu lassen um am Leben teilhaben zu können? Was geschieht mit den nicht geimpften? Was dürfen und was
Wer heute Abend zwischen 21 Uhr und 22 Uhr noch nicht weiß was er machen soll, kann sich die erste Rede von Donald Trump live auf Youtube verfolgen.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr „zu einem normaleren Leben“ geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber „eine Lösung aus einem Guss“