change language     -        


Wie Probiotika dem Hirn schaden

18 February 2019, 19:28

Ernaerung





news_image

Quelle Image:   Sad dog design/Fotolia/vrm

 

Drinks und Joghurts mit Bakterien sollen die Darmflora unterstützen. Doch die Präparate können krank machen, warnen Forscher.


 

E

ine Zahl mit 14 Nullen: Etwa 100 Billionen Bakterien leben im menschlichen Darm. Sie helfen nicht nur bei der Verdauung, sondern produzieren auch Vitamine, trainieren das Immunsystem und fördern sogar die Hirnentwicklung. Weltweit greifen daher Millionen Menschen zu probiotischen Drinks, Joghurts und Präparaten, um ihrer Darmflora Gutes zu tun. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass sie damit ihrem Gehirn sogar schaden können.

Die 22 Patienten aus dem Bundesstaat Georgia waren dankbar, dass man sie an der University of Augusta für eine Studie ausgewählt hatte. Denn sie litten schon seit Monaten unter Konzentrationsschwäche und Verwirrtheit. Dazu kamen Aufstoßen, Bauchkrämpfe und Durchfall, wenn sie etwas gegessen hatten. Kein ärztlicher Therapieversuch hatte etwas gebracht. Deswegen hofften die Patienten jetzt, dass den Forschern etwas zu ihrem entnervenden Müdigkeits-Verdauungs-Problem einfallen würde.

 

Wissenschaftler untersuchen Blut und Urin

Im ersten Teil der Studie befragten die Forscher die Teilnehmer zu ihren Ernährungsgewohnheiten, untersuchten deren Blut, Urin und Darmflora. Außerdem mussten sie in ein Gerät ausatmen, mit dem nachgewiesen werden konnte, ob im Dünndarm eine bakterielle Zersetzung von Zucker erfolgte. Bei einem gesunden Menschen sollte das nicht der Fall sein, weil sein Dünndarm den Zucker so perfekt absorbieren kann, dass für zuckerzersetzende Laktobazillen kaum noch etwas übrig bleibt.

Als Ergebnis der Untersuchungen zeigte sich aber, dass der Dünndarm der Patienten massiv mit Laktobazillen besiedelt war. Diese Mikroben zersetzen Zucker und geben dabei D-Milchsäure ab. Und die konnte man gleichfalls in großer Menge im Blut und Urin der Patienten nachweisen. Womit dann auch eine Erklärung für ihre kognitiven Funktionsstörungen gefunden war. Denn D-Milchsäure wirkt giftig auf die Hirnnerven und beeinträchtigt dadurch Gedächtnis, Zeitgefühl und viele andere Denk- und Wahrnehmungsprozesse.





Ein Blick auf die Ernährungsgewohnheiten der Patienten ergab, dass die Betroffenen, im Unterschied zu einer Vergleichsgruppe mit gesunden Teilnehmern ohne auffälligem D-Milchsäure-Befund, fleißig Probiotika konsumierten. Einige von ihnen verzehrten täglich gleich mehrere davon mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Dazu häufig auch Joghurt, der bekanntermaßen ebenfalls Laktobazillen enthält. Im Speiseplan der gesunden Probanden spielte all dies hingegen keine Rolle. Was laut Studienleiter Satish Rao dafür spricht, dass die Hirn- und Verdauungsprobleme der Patienten durch ihren hohen bis exzessiven Konsum der probiotischen Kulturen ausgelöst wurden. „Sie ebneten den Laktobazillen offenbar den Weg, um sich im Dünndarm und teilweise sogar im Magen auszubreiten“, erläutert der Gastroenterologe.

Den Patienten wurde geraten, keine Probiotika mehr zu konsumieren. Außerdem verabreichte man ihnen ein spezielles Antibiotikum, um den Laktobazillen im Dünndarm den Garaus zu machen. Also genau entgegen der üblichen Empfehlung, wonach einer Antibiotika-Behandlung eine Probiotika-Kur folgen sollte, um die Darmflora wieder in Schuss zu bringen. Doch das Wagnis zahlte sich aus: Drei Monate später waren 85 Prozent der Patienten im Test kognitiv wieder voll auf der Höhe, ihr Gehirn hatte sich von der Milchsäure-Flut erholt. Das mag tröstlich sein, doch für Satish Rao steht trotzdem fest: „Probiotika sollten nicht als Nahrungsergänzung, sondern als Arzneimittel betrachtet werden.“

Die als Darmflora-Support zugeführten Bakterienstämme sind also nicht so harmlos, wie sie weithin dargestellt werden. Und damit nicht genug: Laut einer Studie aus Israel sollte man auch ihre positiven Effekte nicht überschätzen.

Das Forscherteam um Erin Elinav vom Weizmann Institut südlich von Tel Aviv verabreichte seinen 15 Testpersonen entweder täglich ein Probiotikum mit elf verschiedenen Bakterienstämmen oder ein wirkungsloses Placebo. Die Studie dauerte vier Wochen, vorher und nachher wurde die Darmbesiedlung der Probanden untersucht.

 

Die Hälfte der Probanten reagiert negativ

Es zeigte sich: Die Darmflora war nur bei ungefähr der Hälfte der behandelten Probanden mehr oder weniger bereit, das zugeführte Probioten-Heer in ihren Reihen aufzunehmen. Die Darmflora der übrigen Testpersonen akzeptierte hingegen wenig bis gar keine Bakteriengäste. Was für Elinav bedeutet: „Die derzeitige Praxis, dass Millionen unterschiedlicher Menschen die gleichen probiotischen Kulturen einnehmen, bedarf einer Korrektur.“ Denn viele Konsumenten würden nur wenig oder gar nicht davon profitieren. „Probiotische Behandlungen müssten vielmehr auf den einzelnen Anwender abgestimmt sein“, sagt der Immunologe.





In einem zweiten Versuch verabreichten die Forscher 21 Probanden erst ein Breitbandantibiotikum und überließen sie dann entweder sich selbst oder behandelte sie mit einer probiotischen Kultur. Man erwartete, dass die Darmflora – geschwächt durch das Medikament – nun die zugeführten Bakterien besser akzeptieren würde. Tat sie aber nicht. Die probiotischen Gäste schafften es nicht, sich neben den bakteriellen Hausherren im unteren Verdauungstrakt zu etablieren. Zudem zeigte sich: Wer als Patient keine Probioten erhalten hatte, dessen Darmflora erholte sich deutlich schneller von dem vorher eingenommenen Antibiotikum. Vermutlich, weil sie sich nicht um die Integration anderer Keime kümmern musste.

 

 


Quelle:Wiesbadener Kurier


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus