Quelle Image: https://www.welt.de/vermischtes/article150866930/Mit-90-Jahren-ploetzlich-Bestseller-Autorin.html
Sie hat Hitler glühend verehrt. Später sprach sie offen über den Wahnsinn - und sie schrieb ein Buch, das anfangs nicht viele lesen wollten
„Wir Jungen schreiten gläubig der Sonne zugewandt, / Wir sind ein heil’ger Frühling, / Ins deutsche Land.“ 90 Jahre alt ist diese Frau und sitzt in ihrer Wohnung in Berlin-Charlottenburg und singt ein Nazilied. Den Kopf hoch erhoben, die Zigarettenspitze auch. Nicht weil sie Nazi ist. Sondern weil sie Nazi war, und darüber niemals hinweggekommen ist.
Als sie in Paderborn aufwächst, heißt der Erste Weltkrieg noch der Weltkrieg. Eva kann „Versailles“ nicht buchstabieren, doch weiß sie bereits, was das Wort bedeutet: Kränkung, Verletzung, Zerstörung. Sie malt Karten von Deutschland, so groß, wie es einmal war. Der Vater ist Lehrer, die Familie bürgerlich und katholisch, und als Eva am 31. Januar 1933 wie jeden Morgen die Zeitung nach oben bringt und der Familie am Frühstückstisch die Schlagzeile vorliest, „Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt“, ist die Mutter skeptisch: „Der hat doch nicht mal Abitur.“
Auf die offenkundige Brutalität der SA-Männer schauen die Eltern hinab, doch den Hitler beginnen sie zu mögen. Eva wird ihn bald glühend verehren. „In der Hitlerjugend allezeit meine Pflicht zu tun in Liebe und Treue zum Führer“, dieses Versprechen meint sie ganz ernst. Wenn Hitler doch nur heldenhafter aussehen würde! Darüber, dass sie sich das wünscht, spricht sie nicht. Sie schämt sich, so oberflächlich zu sein.
Eines Tages ist sie bei Elfriede, ihrer Führerin aus dem Jungmädelbund, zu Gast. Elfriede wohnt in einer Mietskaserne, das Klo auf halber Treppe, Eva trinkt Malzkaffee und stellt fest, dass man dafür gar keine Untertasse braucht. In diesem Moment wird ihr klar, was die Strophe des Nazilieds bedeutet, das sie oft zusammen singen: „Wir sind nicht Bauer, Bürger, Arbeitsmann, haut die Schranken doch zusammen, Kameraden.“ Eva ist jetzt Teil einer Jugendbewegung, Klassenschranken werden überwunden, religiöse auch.
Den Juden freilich ist nicht zu trauen. Eines Tages, die Küchenmaschine ist kaputt, begleitet Eva ihre Mutter in ein Geschäft, das einem Juden gehört. Als der bemerkt, dass die Mutter sich kein neues Gerät leisten kann, sich aber nicht so recht traut, das zu gestehen, sucht er mit großem Aufwand eine Schraube zur Reparatur der alten Küchenmaschine. „Eins muss man den Juden lassen. Raffiniert sind sie“, sagt der Vater später. Als ein angeheirateter jüdischer Verwandter Deutschland verlässt, nimmt man es schulterzuckend hin: Die Juden haben ja eh keine Heimat.
Evas Leben in diesen Tagen ist eine permanente Vergewisserung der Heimat: Zu Fuß durch den Thüringer Wald, eine Fahrt ins deutsche Elsass, Lagerfeuer, Sonnenwendfeiern, die Wartburg bei Eisenach, das Goethe-Haus in Weimar.
Und Buchenwald, Ravensbrück, Birkenau? Von Lagern weiß Eva seit 1933, aber das Wort ist positiv besetzt. Sommer-, Ski- und Zeltlager. Es bedeutet einfach, dass die Deutschen sehr gut organisieren können, und deshalb gibt es natürlich auch Arbeitslager. Und die Roses, die jüdische Familie von nebenan, die sind doch nach England gegangen?
Ihr Bruder Günter fügt seinem Namen ein „h“ zu, das sieht germanischer aus. Am Wochenende nach dem 9. November 1938 steht er in der Küche, zusammen mit Eva und der Mutter. „Du bist doch nicht dabei gewesen?“ fragt die Mutter. „Doch“, sagt der Bruder kauend und murmelt etwas von einem alten Judenweib, wie es geschaut habe, als sie den Küchenschrank umgeworfen haben. „Günther!“, ruft die Mutter entsetzt, mehr sagt sie nicht.
Als Eva im März 1945 nach dem Bombenangriff auf Paderborn in die elterliche Wohnung kommt, sieht sie als erstes den umgestürzten Küchenschrank. Dann ist der Krieg vorbei, beide Brüder sind gefallen, und Eva würde gern die Briefe immer noch mit „Heil Hitler“ unterschreiben, weil das irgendwie immer gepasst hat. In den Wochenschauen zeigen die Allierten Bilder aus Konzentrationslagern. Eva sieht die Leichenberge von Bergen-Belsen. Zuschauer rufen, das sei alles Lüge, und verlassen den Saal. Eva bleibt sitzen.
Es beginnt der zweite Teil ihres Lebens; sie wird ihn darauf verwenden, den ersten Teil zu verstehen und auch gegen ihn anzuleben. Als Eva in den 50er Jahren in Hamburg unterrichtet, begegnet sie auf einem Spaziergang mit Schülerinnen singenden Bundeswehrsoldaten. Eine Schülerin findet das romantisch.
Zu Hause sucht Eva Texte gegen den Krieg. Sie studiert Psychologie, sie recherchiert, was aus der Familie Rose geworden ist. Der Vater und die Kinder kamen nach Buchenwald, die Mutter wurde nach Warschau deportiert und dort getötet. Eva heiratet einen Mann, dessen Familie im KZ umgekommen ist.
Von nun an ist sie Eva Sternheim-Peters. Dass ihre Ehe keine Zukunft hat, liegt auch daran, dass die Vergangenheit die beiden immer wieder trennt. An der FU gibt Eva Seminare zum Faschismus und hört, wie Studenten erzählen, dass ihre Eltern nur Mitläufer waren: Der Vater war doch im Schuldienst, man brauchte Lebensmittelkarten, man war gezwungen, in die NSDAP einzutreten …
Sie schreibt ein Buch, in dem sie von ihrer Nazi- Begeisterung berichtet. Der Titel: „Habe ich denn allein gejubelt?“ Es dauert sieben Jahre, bis ein Verlag es in kleiner Auflage veröffentlicht.
2014 wendet sich Eva Sternheim-Peters mit ihrer Geschichte an verschiedene Zeitungen. Im Tagesspiegel erscheint Ende April 2015 eine Reportage über sie, in der steht, dass sie noch 100 Exemplare ihres Buchs zu Hause hat. Am Abend sind sie alle weg. In den folgenden Monaten gibt Eva Sternheim-Peters Interviews, sie macht Lesungen, und ihr Buch wird neu herausgebracht. „Viele haben mir erzählt, dass ihre Eltern mit ihnen nie über die Nazizeit gesprochen haben“, sagt sie. „Aber die Wahrheit ist eben schmerzhaft. Wenn ich die Lieder von damals heute singe, spüre ich die Faszination immer noch.“
An ihrem 95. Geburtstag im März 2020 will sie noch einmal eine Lesung machen, doch dazu kommt es nicht mehr. Am 13. April stirbt sie nach einer Corona-Infektion.
Seit den 80er Jahren hat Eva Sternheim-Peters Menschen aus aller Welt in ihrer Wohnung aufgenommen. Petnga, den Musikstudenten aus Tschad, der Sonette von Shakespeare zitieren konnte, Marie, die Ärztin aus Burkina Faso. Bis zuletzt lebte ein Mann aus Syrien bei ihr. Mit ihm hat sie kurz vor ihrem Tod die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen besucht.
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko