Menschen, die in der Vergangenheit Kontakt mit einem anderen Coronavirus hatten, könnten gegen Covid-19 immun sein: Was ist dran an der These, die aktuell die Runde macht?
W
enn die Rede von Coronaviren ist, denken alle an die neuartige Lungenkrankheit Covid-19, die aktuell ganze Länder lahm legt. Doch es gibt unzählige Arten von Coronaviren, die weltweit vorkommen und unterschiedliche Krankheiten auslösen: "Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. (...) Etwa ein Drittel der typischen "Erkältungen" gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen "Durchfall" verursachen sie", informiert das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung. Eine vorangegangene Infektion mit diesen "herkömmlichen" Coronaviren könnte ein enormer Vorteil bei einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 sein.
So kam Professor Andreas Thiel und sein Team von der Berliner Charité in einer Studie zu dem Ergebnis, dass der Kontakt mit Erkältungs-Coronaviren einen gewissen Immunschutz gegen den neuartigen Erreger Sars-CoV-2 bedeuten könnte. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Charité in Berlin, hatte im Interview mit NDR Info bestätigt, dass die Ergebnisse der Studie darauf hinweisen, dass Menschen, die sich bereits mit anderen Corona-Erkältungsviren infiziert hatten, einen körpereigenen Immunschutz* gegen eine erneute Infektion mit denselben Viren aufgebaut haben. Da viele Coronaviren Ähnlichkeiten im Aufbau aufweisen, könnte sich dies positiv auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 auswirken. Virologe Drosten über die Studie: "Man hat gesehen, dass in 34 Prozent der Patienten reaktive T-Zellen vorliegen, obwohl diese Patienten nie Kontakt mit dem Sars-2-Virus hatten. Jetzt ist es so, dass man diese T-Zellen stimulierenden Abschnitte von so einem Virus vorhersagen kann. Und man kann die vergleichen mit ähnlichen Abschnitten in anderen Viren, insbesondere in den menschlichen Erkältungs-Coronaviren. Da gibt es vier Stück davon. Und das ist gemacht worden. Da ist es tatsächlich so, dass man sagen muss, es gibt solche Abschnitte in den menschlichen Erkältungs-Coronaviren. Die könnten solche T-Zellen stimulieren und die sind gleichzeitig übereinstimmend zu einem gewissen Grad zwischen den Erkältungs-Coronaviren und dem SARS-2-Virus". Er bekräftigt allerdings, das man auf Grundlage dieses Ergebnisses nicht schlussfolgern kann, dass 34 Prozent der Bevölkerung halbwegs immun gegen Covid-19 sind, weil sie zuvor Kontakt mit anderen Coronaviren hatten.
T-Zellen sind wichtiger Bestandteil der körpereigenen Abwehr. Es gibt unterschiedliche Typen der weißen Blutkörperchen, wie das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung informiert. So sei ein Teil der T-Zellen darauf programmiert, körpereigene Zellen, die von Viren infiziert wurden, zu erkennen und abzutöten. Andere aktivieren B-Zellen, die daraufhin Antikörper bilden.
Lesen Sie auch: Herdenimmunität als einziger Weg aus der Krise? Mediziner fordert "kontrollierte Durchseuchung".
Die Theorie der Kreuzimmunität wird aktuell noch untersucht. Davon ist die Rede, wenn ein Mensch eine Infektion mit den hierzulande verbreiteten Erkältungs-Coronaviren überstanden hat, die in der Regel mild verlaufende Atemwegserkrankungen auslösen, und sich daraus ein gewisser Immunschutz gegen die neuartige Lungenkrankheit Covid-19* ergibt. Verschiedene Wissenschaftler und Forscher beschäftigen sich mit der Kreuzimmunität, wie etwa das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Es koordiniert das Projekt CORESMA ("COVID-19 Outbreak Response combining E-health, Serolomics, Modelling, Artificial Intelligence and Implementation Research").
Ziel des internationalen Projekts ist es unter anderem, herauszufinden, ob Infektionen mit anderen menschlichen Coronaviren zu einer Kreuzimmunität gegen den neuartigen Erreger Sars-CoV-2 führen. Die Prognosen gehen auseinander. So geht Infektionsepidemiologin Ulrike Protzer Focus Online zufolge nicht davon aus, dass es sich um schützende Antikörper handelt, die sich in Elisa-Tests zeigen. Das heißt, dass es ihrer Einschätzung nach keine Kreuzimmunität gibt.
Das könnte Sie auch interessieren: Nochmal angesteckt? So wahrscheinlich ist eine Coronavirus-Infektion nach überstandener Krankheit.
Bei einer durchlaufenen Infektion mit dem Coronavirus wird nach aktuellem Wissenstand davon ausgegangen, dass der Immunschutz nach der Infektion ein bis zwei Jahre anhält, wie die Kinderärzte im Netz melden. Diese Annahme basiere auf der Erfahrung mit anderen humanen Coronaviren. "Aller Voraussicht nach ist man nach Ansteckung mit dem Sars-CoV-2-Virus mindestens ein paar Jahre lang vor einer erneuten Infektion geschützt", sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Thomas Kamradt. Nach allem, was man von ähnlichen Viren wisse, würden die als Reaktion vom Körper gebildeten Antikörper vor einer erneuten Infektion schützen. Jedoch tappen Forscher aufgrund fehlender Langzeitstudien über die neue Krankheit Covid-19 noch immer im Dunkeln, was die Ausprägung des Immunschutzes angeht. Das zeigen unterschiedliche Experten-Meinungen. So erläutert Matthias Orth, ärztlicher Direktor des Instituts für Laborationsmedizin am Marienhospital Stuttgart, das noch unbekannt sei, ab welcher Konzentration von Antikörpern* ein Schutz besteht und wie häufig doch erneute Infektionen auftreten können.
Mehr Quellen: www.lgl.bayern.de
Quelle: Juliane Gutmann | merkur.de
Mit dem Protest gegen die Trump-Sperre in sozialen Medien vollziehe die Bundesregierung eine 180-Grad-Wende in ihrer Politik gegen Hassrede, meinen Beobachter.
Twitter-Chef Dorsey hat seine Entscheidung, Trumps Nutzerkonto zu sperren, verteidigt. Zugleich übte er Selbstkritik und sprach von der Gefahr, wenn ein Unternehmen unkontrollierte Macht habe.
Der Lockdown wird bis zum 31. Januar verlängert - und besonders die Kontaktbeschränkungen verschärft. Private Treffen sind nur noch mit einer Person aus einem anderen Haushalt möglich.
Eigentlich wollten die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag ab 11 Uhr über eine Verlängerung des Lockdowns beraten. Nach Informationen von Business Insider ist der Termin jedoch geplatzt, der Gipfel um mindestens z
Ein längerer Lockdown scheint sicher. Doch was bedeutet das für die Schulen? Eine einheitliche Linie zeichnet sich vor der heutigen Kultusministerkonferenz noch nicht ab. Auch die Koalitionspartner in Bayern sind sich offenbar noch nicht einig.
Etwa 240 israelische Bürger erkrankten an COVID-19, nachdem sie die erste Dosis des Pfizer/BioNTech-Impfstoffes erhalten hatten. Die Hersteller verweisen darauf, dass der Infektionsschutz von 95 Prozent erst eine Woche nach der zweiten Dosis erreicht werd
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Dienstagabend betont, dass es wohl auch nach dem 10. Januar 2021 weitere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus geben wird. „Stand heute sind wir mit den Zahlen bei weitem noch nicht da, wo wir hin müss
Feuerwerk und entsprechende Verletzungen sollen das Gesundheitssystem nicht zusätzlich belasten: Der Bund hat deshalb die "Überlassung" von Feuerwerk bundesweit verboten. Zuvor hatten Gerichte ähnliche Regeln der Länder gekippt.
Kryptowährungen haben im Zuge der Coronakrise massiv an Wert gewonnen. Insbesondere der Bitcoin wird als Wertspeicher, aber auch als Zahlungsmittel attraktiver. Könnte er gar den US-Dollar als Reservewährung ablösen? Ein Morgan Stanley-Analyst teilt seine
Dover/Manston (dpa) Seit Tagen warten zahlreiche Lastwagen in Südostengland auf die Ausreise nach Frankreich. Nun stehen die Grenzen wieder offen - aber nur bei negativem Corona-Test. Noch immer geht es nicht voran.
Zum Jahresende schließt das Krankenhaus in Ingelheim am Rhein, wie zuvor zwölf andere Kliniken seit Pandemiebeginn. Ein Bündnis hält dagegen
Klein wie ein Kabinenroller, aber vollkommen autark. Aptera verkauft ein Mini-Auto, das niemals an die Steckdose muss.
Auf meinem Smartphone gibt es 160 Apps. Was sie tatsächlich tun, weiß ich nicht. Aber ich habe beschlossen, es herauszufinden.
Wenn sie nicht von einer so angesehenen Quelle käme, würde diese Nachricht ohne Weiteres ignoriert werden.
DEN HAAG. Restaurants in den Niederlanden wollen sich dem Teil-Lockdown widersetzen und öffnen, falls die Maßnahmen nicht bis Mitte Januar gelockert werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht am 18. November mit dem hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) über die epidemische Lage.
Die Vorbereitungen für das Impfzentrum laufen laut der Stadt Duisburg bereits auf Hochtouren.
Alte Staudämme zu entfernen, ist weltweit geradezu in Mode, denn es hat verblüffende Folgen für die Natur. In Deutschland aber bleibt der Nutzen begrenzt.
MÜNCHEN - Es war ein Gipfel voller Nicht-Beschlüsse: Die letzte Bund-Länder-Sitzung unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel sorgte für ordentlich Kritik quer durch Deutschland. Nun soll dem "Münchner Merkur" ein exklusives Papier vorliegen, da
Im Bundestag wurde heute für die Änderung des Infektionsschutzgesetzes gestimmt. Der Antrag erhielt 415 Ja-Stimmen, 236 Abgeordnete waren dagegen und es gab acht Enthaltungen. Der Bundesrat hat dem Gesetz bereits zugestimmt.
Das „Rädern“ gehörte zu den brutalsten Strafen des Mittelalters. In einer Zeit, in der es weder Fernsehen noch Acht-Stunden-Tag gab, lockte es zudem zahlreiche Zuschauer an. Doch die trieb nicht einfach perverser Voyeurismus.
George Orwell – Journalist, Autor, Sozialist. Seine Dystopie „1984“ stellt auch heute noch einen bemerkenswert zutreffenden Kommentar zur Gegenwart dar. (imago / Leemage)
In Österreich kommen Corona-Kliniken an ihre Grenzen, die Regierung will hart gegensteuern. Laut Medienberichten soll es auch tagsüber Ausgangssperren geben – und Schulen müssen schließen.
Mit seinen Büchern „Babyjahre“ und „Kinderjahre“ wurde der Schweizer Kinderarzt Remo Largo weltbekannt. Am 11. November 2020 ist der profilierte Entwicklungsforscher im Alter von 76 Jahren gestorben. In Erinnerung bedanken wir uns für das Interview, das R
Bundeskanzlerin Merkel hat sich am Sonntag detailliert zu den geplanten Corona-Impfung geäußert. Ziel sei es, die Bevölkerung gegen das Virus immun zu machen. Erst dann könnten die Einschränkungen, “die das Virus uns auferlegt”, aufgehoben werden.
Wer von zu Hause arbeitet, gibt weniger Geld in der Stadt aus – darunter leidet die Wirtschaft. Ein Stratege der Deutschen Bank hat über eine mögliche Gegenmaßnahme nachgedacht und kassiert dafür deutliche Kritik.
Das Coronavirus erschüttert die Welt, ist aber nicht mehr die einzige globale Gefahr: Der Historiker Yuval Noah Harari erklärt im t-online-Interview, warum der Menschheit jetzt die totale Überwachung droht.
Die Corona-Fälle in Deutschland wachsen so rasant an wie die Erwartungen an einen Impfstoff gegen das Virus. Doch bald könnte es so weit sein: Gesundheitsminister Spahn sowie mehrere Pharmafirmen erwarten Anfang 2021 die ersten Impfungen.
In dem Vielvölkerstaat eskaliert ein Konflikt zwischen der Regierung in Addis Abeba und einer ethnischen Gruppe, die das Land über Jahrzehnte beherrschte.
Im Zusammenhang mit dem islamistischen Anschlag von Wien hat es heute früh eine Razzia in Deutschland gegeben.
Quer durch Europa werden Ausgangssperren und Schließungen verhängt