Tiktok ist im Machtkampf zwischen Amerika und China zwischen die Fronten geraten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kontroverse um das populäre Videonetzwerk.
Tiktok, die erfolgreiche Videoplattform aus China, steht im Verdacht, gegenüber der chinesischen Regierung Nutzerdaten preiszugeben. Nun erwägt der amerikanische Präsident Donald Trump, die App in den USA zu verbieten.
Die chinesische Video-App Tiktok ist das erste Social-Media-Netzwerk aus China, das sich international etablieren konnte. Insgesamt verzeichnete die App bis Ende Mai weltweit zwei Milliarden Downloads. Mit dem wachsenden Erfolg von Tiktok nahmen auch die Vorwürfe zu, die gegenüber der Plattform erhoben werden. Einer davon ist, die App liefere Nutzerdaten an die chinesische Regierung.
Auf Tiktok laden die Nutzer kurze Videos hoch, die sie mit Musik und Filtern unterlegen und anschliessend auf der Plattform teilen. Wer die App öffnet, gelangt sofort auf den Video-Feed. Hier schlägt der Algorithmus dem Nutzer ein Video nach dem anderen vor, das ihm gefallen könnte.
Die Videos können ähnlich wie bei anderen sozialen Netzwerken mit einem Like versehen und geteilt werden. Auch gibt es die Möglichkeit, Nutzern zu folgen. Gefällt das empfohlene Video nicht, können es die Nutzer rasch nach oben wischen und sehen dann den nächsten Clip. Der Algorithmus analysiert die Nutzerreaktionen und passt seine Vorschläge entsprechend an. Je mehr Interaktionen es gibt, desto besser sollen die Empfehlungen werden.
Die Videoplattform ist Teil des chinesischen Tech-Konzerns Bytedance. 2017 hat dieser die App Musical.ly übernommen und kurz darauf in Tiktok umgewandelt. Daneben betreibt Bytedance weitere Plattformen wie die Nachrichtenseite Toutiao oder Anwendungen in den Bereichen Messaging, Gaming und E-Commerce.
In China bietet Bytedance die App Douyin an, die über dieselben Funktionen wie Tiktok verfügt, jedoch der strengen Zensur der Kommunistischen Partei Chinas unterliegt. Das gilt seit dem Inkrafttreten des Nationalen Sicherheitsgesetzes auch für Hongkong.
Der Hauptvorwurf lautet ähnlich wie jener gegen den chinesischen IT- und Netzausrüster Huawei: dass das Unternehmen Nutzerdaten möglicherweise in grossem Masse in China verarbeite, wodurch Informationen über Anwender dort unter die Kontrolle staatlicher Stellen kommen könnten. Tiktok weist diese Vorwürfe von sich und betont, als Privatunternehmen vom chinesischen Staat unabhängig zu sein. Kritiker halten eine solche Unabhängigkeit allerdings – speziell vor dem Hintergrund mangelnder Rechtsstaatlichkeit in China – für nicht durchsetzbar.
Aus diesen Gründen hatte Indien die Videoplattform Ende Juni verboten, zusammen mit 58 anderen chinesischen Applikationen. Man wolle die «Sicherheit und Souveränität des indischen Cyberspace» schützen, hiess es. Auch in den USA äusserten Kongressmitglieder ihre Bedenken gegenüber Tiktok. Die App sei eine Gefahr für die nationale Sicherheit, sagten sie bereits im Herbst des vergangenen Jahres.
Eine weitere Frage ist, ob und wie sehr der Dienst die dort verbreiteten Inhalte im Interesse der chinesischen Regierung zensiert. So dokumentierte unter anderem das Portal netzpolitik.org im November 2019 Kriterien, anhand deren Moderatoren Inhalte bewerten und filtern. Tiktok betreibe ein ausgeklügeltes System, um Inhalte zu identifizieren, zu kontrollieren, zu unterdrücken und zu lenken. Auffällig sei, dass beispielsweise Videos über die Proteste in Hongkong auf dem Portal kaum sichtbar seien. Tiktok erklärte dazu, man moderiere keine Inhalte basierend auf politischen Ausrichtungen oder Empfindlichkeiten.
Neben der Diskussion um politische Unabhängigkeit beziehungsweise Einflussnahme gab es in der Vergangenheit zudem Kritik an den Jugendschutzeinstellungen. Tiktok lässt Nutzer ab 13 Jahren zu und ermöglichte es anderen Anwendern zunächst, diesen auch Direktnachrichten und digitale «Geschenke» zu schicken. Laut Berichten der Nachrichtenagentur Reuters haben daraufhin die amerikanische Handelskommission (FTC) und das amerikanische Justizministerium eine Untersuchung wegen Vorwürfen der Missachtung der Privatsphäre von Kindern eingeleitet.
Auch die Tatsache, dass Tiktok die Privatsphäre seiner neuen Anwender zunächst auf «öffentlich» voreingestellt hatte, stiess bei Datenschützern auf Kritik. Inzwischen hat die Plattform die Einstellungen angepasst und definiert zumindest die Konten von Kindern und Jugendlichen standardmässig als «privat», zudem ist der Austausch direkter Nachrichten mit Minderjährigen ebenso deaktiviert wie der Versand von «Geschenken».
Tiktoks Mutterkonzern Bytedance wirft den Amerikanern vor, das Geschäftsmodell der Chinesen zu kopieren. Zudem ziele Facebook darauf ab, Tiktok zu diskreditieren, so ein weiterer Vorwurf. In der Tat bietet der Facebook-Konzern mit Reels ein Tiktok-Nachahmerprodukt an. Die in Instagram verankerte Funktion wurde bereits in Brasilien, Frankreich und Deutschland getestet und vergangenen Monat in Indien lanciert, nachdem die Regierung dort Tiktok verboten hatte. Auch in den USA will Facebook den Tiktok-Klon in Kürze lancieren.
Die Plattform selbst ist bemüht, die gegen sie erhobenen Vorwürfe zu entkräften und den Anschein möglichst grosser Distanz zum chinesischen Mutterkonzern zu bewahren. Seit kurzem ist mit Kevin Mayer ein Amerikaner CEO von Tiktok. Mit einem offenen Brief reagierte er auf die Ankündigung Präsident Trumps, die App in den USA zu verbieten. Er zeigt darin Verständnis, dass man aufgrund der chinesischen Herkunft unter erhöhter Beobachtung stehe. Gleichzeitig kündigte er an, den Quellcode des Tiktok-Algorithmus und die Moderationsrichtlinien externen Experten zugänglich zu machen. Damit signalisiere Tiktok, dass man nichts zu verbergen habe.
Die App ist vor allem mit Tanzvideos populär geworden. In den Clips zeigen die Nutzer die Choreografien zu eingängigen Melodien. Andere Nutzer nehmen das auf und entwickeln es weiter. Dadurch entstehen Trends, und bisher unbekannte Lieder können so weltweit den Durchbruch schaffen. Beliebt sind zudem Streiche oder sogenannte Challenges: Dabei fordern sich die Nutzer gegenseitig heraus, eine bestimmte – meist harmlose – Prüfung zu bestehen. Tiktok macht es den Nutzern sehr einfach, Inhalte zu erstellen, was die Kreativität fördert und die Hemmschwelle senkt, eigene Videos zu teilen.
Neben diesen leichten, eher unterhaltsamen Inhalten, die auf Tiktok nach wie vor dominieren, verbreiteten die Nutzer in den vergangenen Monaten vermehrt auch politische Inhalte. So tauchte während der «Black Lives Matter»-Proteste nach dem Tod von George Floyd eine ganze Reihe von Inhalten, angepasst an die spezifischen Eigenschaften der Plattform, auf.
Im Juni sollen Nutzer über Tiktok angeblich eine Wahlkampfveranstaltung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump torpediert haben, indem sie haufenweise Tickets für den Event reserviert hatten, dann aber nicht auftauchten. An der Veranstaltung waren so letztlich nur wenige Gäste vor Ort. Ob dafür die Aktion der Tiktok-Nutzer oder andere Gründe entscheidend waren, ist umstritten.
Anders als Facebook, Twitter oder Instagram funktioniert Tiktok auch, wenn man niemandem folgt. Im Zentrum steht das Konsumieren und Erstellen von Videos. Der Algorithmus sorgt dafür, dass einem nur jene Inhalte angezeigt werden, die einen richtig interessieren, während bei den anderen Netzwerken im Vordergrund steht, was Freunde oder Accounts, denen man folgt, teilen.
Das macht Tiktok zu einer äusserst viralen Plattform, da sich ansprechende Inhalte sehr rasch verbreiten. Die Nutzer verbringen damit gemäss CB Insights mit 294 Sekunden pro Sitzung auch mehr Zeit auf Tiktok, als sie es beispielsweise auf Facebook (208 Sekunden) oder Twitter (114 Sekunden) tun.
Wie geht es nun weiter?
Im Handelskonflikt mit China werden die USA weiterhin auf Konfrontation setzen – vor allem in den kommenden Monaten bis zu den Präsidentschaftswahlen. Dabei geht es auch um die technologische Vorherrschaft, denn chinesische Firmen sind zu einer ernsthaften Konkurrenz für amerikanische Unternehmen geworden. Deshalb nimmt die US-Regierung diese ins Visier. Bisher war der prominenteste Fall der weltgrösste Netzausrüster, Huawei. Jetzt wollen die USA Tiktok verbannen. Um das zu verhindern, soll Bytedance nun planen, das US-Geschäft an Microsoft zu verkaufen.
Die Spirale dürfte noch weiterdrehen: Bereits angekündigt hat Aussenminister Mike Pompeo Sanktionen gegen den Chat-Dienst Wechat von Tencent. Auch der Blog-Anbieter Weibo und andere chinesische Apps müssen wohl demnächst mit einem von den USA verfügten Bann rechnen.
Zur Diskussion stehen offenbar eine Anrufung des wirtschaftlichen Notrechts (International Emergency Economic Powers Act), aufgrund dessen die Regierung es amerikanischen App-Stores zu verbieten versuchen könnte, ausländische Produkte wie Tiktok anzubieten. Ein anderer Weg für die Regierung wäre, die Besitzer von Tiktok auf jene schwarze Liste setzen, die amerikanischen Firmen den Handel mit Tiktok nur noch mit einer Sonderbewilligung erlaubt. Faktisch könnte das dem von Trump ins Spiel gebrachten «Bann» entsprechen.
Anders als in China oder Indien gibt es in den USA noch keinen Präzedenzfall, in dem eine App auf der Netzwerkstufe gesperrt wurde. In solch einem Fall würde die Kommunikation gezielt zwischen Servern und Nutzern blockiert werden.
Auch die Europäische Union beschäftigt sich mit Tiktok. Wie im Juni bekannt wurde, soll eine Arbeitsgruppe des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) Massnahmen koordinieren und die Datenverarbeitung und Praktiken von Tiktok durchleuchten. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung müsse auch dann angewendet werden, wenn die Daten nicht innerhalb der EU verarbeitet, aber die Produkte und Dienste dort angeboten würden.a
Im Juli hat es zudem Diskussionen darüber gegeben, ob Bytedance seinen Hauptsitz von Peking nach Europa verlegt. Im Gespräch waren offenbar Dublin und London, wo das Unternehmen bereits grosse Büros hat. Am Montag berichtete die britische Zeitung «The Sun», dass Bytedance sich für London entschieden und dafür den Segen britischer Minister erhalten haben soll.
Quelle:nzz
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko