Quelle Image: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/betriebsrente-pensionkassen-am-limit-aufsicht-schlaegt-alarm-a-1303329.html
I
n Deutschland gibt es aktuell noch 135 Pensionskassen mit rund 170 Milliarden Euro Kapitalanlagen. Hohe Renditen verdienen die Einrichtungen, die Arbeitgeber zur Altersvorsorge ihrer Beschäftigten gegründet haben, in der anhaltenden Niedrigzinsphase mit diesem Kapital nicht mehr.
Da die Kassen fast nur sehr langlaufende Verpflichtungen eingegangen sind, gelten sie in der Dauerniedrigzinsphase als besonders anfällig. "Pensionskassen sind von der anhaltenden Niedrigzinsphase stärker betroffen als Lebensversicherer", warnt Deutschlands oberster Versicherungsaufseher Frank Grund im Gespräch mit der Deutschen Presseagentur. "Wir brauchen bei einigen Kassen erhebliche Unterstützung der Arbeitgeber als Träger."
Das muss man als ernsten Hilferuf und Warnung zugleich interpretieren. Denn eigentlich müssen die Altersvorsorgewerke der Beschäftigten so kalkulieren, dass sie mit ihrem Geld auskommen und ihre langfristigen Leistungszusagen halten können. Schaffen sie es nicht, verpflichtet das Betriebsrentengesetz die Arbeitgeber dazu, die Lücken zu schließen. Derzeit haben mindestens fünf Millionen Beschäftigte Anwartschaften aus ihren Beiträgen zu einer Pensionskasse erworben.
Die Versicherungsaufsicht selbst kann Vorstände von Pensionskassen abberufen, das Neugeschäft verbieten oder gekürzte Leistungen anordnen. Sie kann die Arbeitgeber als Träger der Kasse aber nicht verpflichten, Geld nachzuschießen.
Die wiederholte Warnung der Versicherungsaufsicht zeigt offenbar Wirkung: So gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Einrichtungen, bei denen die Arbeitgeber bereits Geld nachschössen, um Kürzungen der Betriebsrenten für die Mitarbeiter zu vermeiden.
Schwierig gestaltet sich aber der Fall, wenn dem Träger der Kasse selbst das Geld fehlt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil schlägt daher vor, dass künftig der Pensionssicherungsverein (PSV) einspringen soll, wenn eine Pensionskasse die Leistungen kürzt und der Arbeitgeber pleite ist. Bei Heils Vorstoß geht es nicht um derzeit offensichtliche Probleme einzelner Pensionskassen selbst, sondern um die Sicherung der Ansprüche im Insolvenzfall eines oder mehrerer Träger der Kasse. Schließlich sichere der PSV lediglich die Betriebsrente und nicht die Kasse als solche ab, argumentiert das Ministerium.
Wie ernst es um einzelne Pensionskassen bereits steht, zeigte zuletzt der Fall der Deutschen Steuerberater-Versicherung-Pensionskasse. Die Versicherungsaufsicht der Bafin hatte der Vorsorgeeinrichtung im vergangenen November das Neugeschäft endgültig untersagt.
Die Finanzaufsicht hat nach eigenen Aussagen 31 der 135 Pensionskassen unter intensivierte Aufsicht gestellt - auch weil bei ihnen fraglich sei, ob Träger Geld nachschießen werden. Ihre Zahl werde bei anhaltender Niedrigzinsphase steigen, ist Grund überzeugt. "Es muss jedem klar sein, dass ihr Geschäftsmodell in Gefahr ist, wenn sich die Zinsen weiter auf diesem Niveau bewegen", hatte der oberste Versicherungsaufseher in einem früheren Gespräch mit der ARD erklärt.
Mehrere Pensionskassen haben in den vergangenen Monaten die Leistungen für ihre Mitglieder gekürzt. Die Caritas selbst berichtete von Kürzungen zwischen 10 bis 30 Prozent ihrer Versicherten. Im Einzelfall soll das Minus für die Versicherten bis zu 300 Euro im Monat betragen. Dabei räumten die Caritas und ihre Schwester, die Kölner Pensionskasse, auch Managementfehler ein und entschuldigten sich bei den Versicherten. Die dürften das allenfalls noch mit einem Achselzucken quittieren.
Intervenierte die Aufsicht zu spät?
Nach Ansicht des ehemaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten und Finanzexperten Gerhard Schick hätte die Versicherungsaufsicht schon früher eingreifen müssen. Der Gründer des Vereins "Bürgerbewegung Finanzwende" kritisiert, dass Kassen auch dann noch mit einer irreführenden Selbstdarstellung agierten und warben, als ihre Krise bereits abzusehen war.
Wenn Kassen nun feststellten, sie hätten die Zinsentwicklung falsch eingeschätzt, die Tarife in der Folge falsch kalkuliert und damit zu hohe Leistungsversprechen gemacht, hätte die Finanzaufsicht schon früher einschreiten und ihnen das Neugeschäft untersagen müssen, wie Schick gegenüber der "SZ" erklärte.
Versicherungsaufseher Grund wies den Vorwurf postwendend zurück. Man habe zunächst alle Optionen ausgelotet, wie sich die Kassen aus eigener Kraft und mit Hilfe der Unterstützung ihrer Träger aus der Krise manövrieren könnten. Als sich dann abzeichnete, "dass sie es nicht schaffen, haben wir gehandelt", sagte er. Man dürfe auch nicht vergessen, dass das Verbot des Neugeschäfts ein schwerwiegender Eingriff ist.
Gut möglich, dass die Versicherungsaufsicht in den beiden kommenden Jahren noch sehr viel öfter bei den Pensionskassen eingreifen muss. Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten, jedenfalls erwartet, dass im laufenden Jahr weitere Pensionskassen "in die Knie" gehen werden.
Quelle:manager-magazin
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko