change language     -        


Mehr Bafög für die Mittelschicht

13 November 2018, 17:00

Arbeit





news_image

Quelle/Image: Unbekannt 

Das Bafög wurde seit 2016 nicht erhöht – und davor hatten die Regel- und Höchstsätze der staatlichen Ausbildungsförderung zehn Jahre lang stagniert. Zuletzt war die Zahl der Bafög-Empfänger sogar um fünf Prozent zurückgegangen. Jetzt hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) ein Eckpunktepapier für die überfällige Novelle des Bafög-Gesetzes vorgelegt. Der Höchstsatz soll demnach von 735 auf 850 Euro steigen. Die Freibeträge für das Einkommen der Eltern könnten um neun Prozent angehoben werden, womit die Zahl der Bafög-Berechtigten erheblich steigen würde.

Anzeige

Anzeige

Erhöht werden soll auch die Wohnpauschale für Studierende, die nicht bei den Eltern leben – von 250 auf 325 Euro. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll im Frühjahr vom Kabinett beschlossen werden, die Bafög-Reform im Herbst 2019 zum Start des Wintersemesters in Kraft treten.

Grüne: "Heftpflaster statt Trendwende"

Karliczeks Pläne stießen am Dienstag auf ein geteiltes Echo. Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Oliver Kaczmarek, lobte die Eckpunkte als „gute Ausgangslage“ für das neue Gesetz. Eine „Trendumkehr bis 2021“ beim Bafög hatten Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart. Kosten darf das Projekt eine Milliarde Euro zusätzlich. Michael Müller, Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator, nannte die geplante Reform einen „begrüßenswerten, aber auch überfälligen Schritt“. Für Achim Meyer auf der Heyde, den Generalsekretär des Deutschen Studentenwerkes, ist fraglich, ob die angekündigte Bafög-Erhöhung „ausreicht, um eine echte Trendwende zu schaffen“.

Kai Gehring, der hochschulpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, bezeichnete Karliczeks Plan als „Heftpflaster statt Trendwende“. Die Eckpunkte seien „nicht überzeugend“. Die vorgeschlagenen Erhöhungen von Fördersätzen, Freibeträgen und Wohnkostenzuschlägen reichten bei Weitem nicht aus, um die Versäumnisse der letzten Jahre auszubügeln. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft forderte von Karliczek: „Nachlegen und Tempo machen, Frau Ministerin!“ Die Gesetzesnovelle müsse bereits zum Sommersemester 2019 in Kraft treten. Nicole Gohlke, hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, kritisierte, dass der Höchstsatz mit der angekündigten Erhöhung zwar „in die Nähe der gesetzlichen Unterhaltsansprüche“ komme, aber „weit unterhalb der Armutsgrenze“ bleibe.

Höchstsatz soll um mehr als 15 Prozent steigen

Was ist im Einzelnen geplant? Karliczeks Eckpunkten zufolge soll der Förderungshöchstsatz beim Bafög um mehr als 15 Prozent auf 850 Euro steigen. Die Bedarfssätze will die Ministerin um insgesamt sieben Prozent erhöhen – im ersten Schritt 2019 um fünf Prozent, im zweiten um zwei Prozent im darauffolgenden Jahr. Das sei ein „erster Schritt in die richtige Richtung einer Dynamisierung“, kommentiert Achim Meyer auf der Heyde.




 

Doch von einer vielfach geforderten automatischen Anpassung des Bafög-Satzes an die Entwicklung der Einkommen und Preise ist bei Karliczek nicht die Rede. Dies kritisiert auch die GEW. Die Ministerin müsse dafür sorgen, dass das Bafög künftig automatisch angepasst wird. „Es darf nicht jedes Jahr um Prozente gefeilscht werden“, erklärte GEW-Vize Andreas Keller.

Zum Rückgang der Zahl der Geförderten betont die Ministerin erneut, dank der guten wirtschaftlichen Entwicklung könnten viele Familien ihren Kindern eine gute Ausbildung aus eigenen Mitteln ermöglichen. „Gleichzeitig steigen aber auch die Kosten und belasten insbesondere die Familien, die bisher knapp über den Anspruchsgrenzen liegen.“ Karliczeks Ziel lautet deshalb, „die Mittelschicht zu entlasten“. Dafür sollen die Einkommensfreibeträge ebenfalls in zwei Schritten angehoben werden – um sieben Prozent im kommenden Jahr und 2020 um weitere zwei Prozent. Erhöhen will Karliczek ebenso die Freibeträge für das eigene Vermögen von Studierenden – von aktuell 7500 auf 8200 Euro.

Michael Müller fordert höhere Pauschale für teure Wohnlagen

Bewegung auch bei den Mietkosten für studentische Wohnungen und WG-Zimmer: „Die Wohnkosten steigen, gerade in den Hochschulstädten“, heißt es. Die Erhöhung des Wohnzuschlags auf 325 Euro bedeutet einen Anstieg um 30 Prozent.

Michael Müller kritisiert, die geplante Wohnpauschale gehe an der Lebensrealität in Berlin, München, Köln oder Stuttgart vorbei. Berlin hatte im Frühjahr einen eigenen Antrag für eine Bafög-Novelle im Bundesrateingebracht, der am Ende an den unionsgeführten Ländern scheiterte. Im Zentrum stand die Anhebung der Wohnpauschale auf 300 Euro. Doch in besonders teuren Wohnlagen sollten Studierende monatlich zusätzlich bis zu 100 Euro mehr Wohngeld beantragen können.

Neue Wege will die Bundesbildungsministerin bei der Rückzahlung des Bafög-Darlehens gehen. Weiterhin sollen Bafög-Empfänger nach dem Studium 50 Prozent der erhaltenen Summe zurückzahlen, die Höchstsumme bleibt dabei auf rund 10 000 Euro gedeckelt. Allerdings soll die monatliche Rückzahlungsrate von 105 auf 130 Euro steigen – künftig zu zahlen in 77 Tilgungsraten. Die Tilgungszeit soll künftig auf 20 Jahre begrenzt werden. Wer es bis dahin „trotz nachweislichen Bemühens aufgrund schlechter wirtschaftlicher Verhältnisse nicht geschafft hat“, bekommt die Restschuld erlassen.

Eckpunkte auch von der Ebert-Stiftung und vom Studentenwerk

Das Studentenwerk vermisst eine Liberalisierung bei der Regelstudienzeit. Wer sie überschreitet, fällt derzeit aus der Förderung. Berücksichtigt werden müsse, dass die Regelstudienzeit vielfach zu knapp bemessen sei, um zum Studienabschluss zu kommen, wenn man gleichzeitig jobbt, sagt Meyer auf der Heyde. Deshalb müsste Bafög-Empfängern „die Regelstudienzeit plus zwei Semester“ gewährt werden. Und statt bislang einem Fachwechsel sollten zwei zulässig sein.




 

„Das wäre eine echte Trendumkehr“, sagt der Generalsekretär des Studentenwerks. Wie eine solche grundlegende Novellierung des Bafög aussehen könnte, skizzieren die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung und das Studentenwerk in einem am Dienstag veröffentlichten Elf-Punkte-Plan. Neben höheren Freibeträgen und einer Wohnpauschale von bis zu 400 Euro zum Ausgleich der tatsächlichen Miethöhe wird darin etwa gefordert, das Bafög an Teilzeit- und weitere Studiengänge anzupassen.

 


Quelle:Tagesspiegel


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus