change language     -        


Landwirtschaft: Was wäre, wenn alle Menschen vegan wären?

4 October 2020, 19:59

Erde





news_image

Wie sähe die Landwirtschaft aus, wenn die Welt vegan wäre? Was würde produziert und wie wären die Preise?


 

Fakt ist: Die gefühlte Anzahl der Veganer ist wohl weitaus größer als die wirkliche. Das liegt sicher auch an der Darstellung in den Medien und wohl auch an den aktuellen gesellschaftlichen Trends.

Doch heute ist der globale Tag der Vegetarier – und da kann man schon einmal die Frage stellen: Was wäre, wenn alle Menschen vegan wären – oder zumindest vegetarisch – und was bedeutet das für Landwirtschaft?

Das Gute ist: Darüber haben sich schon einige Wissenschaftler und Fachleute Gedanken gemacht. Und sie sind zu interessanten Ergebnissen gekommen.  

Einer der ersten, die sich mit dem Thema befasst haben, war Marco Springmann von der Oxford Universität. Er hat 2016 in einer großen Studie die Folgen einer umfassenden Ernährungsumstellung für Klima, Gesundheit und Umwelt untersucht.

 

Eine Fläche so groß wie Afrika?

Eine grün bewirtschaftete Agrarfläche in der Abenddämmerung

© stock.adobe.com/smileus 





Wenn alle Nutztiere verschwinden würden, stünden etwa 33 Millionen Quadratkilometer (das sind 3,3 Milliarden Hektar) mehr Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Das ist eine Fläche größer als der gesamte afrikanische Kontinent.

Also nur einmal angenommen: Der Sonntagsbraten fällt weg, Pommes werden ohne Currywurst gegessen und das Steak wird durch eine Tofuwurst oder ein Stück „pflanzliches Fleisch“ von Beyond Meat ersetzt.

Springmann sagt: Wenn alle Nutztiere verschwinden würden, stünden etwa 33 Millionen Quadratkilometer (das sind 3,3 Milliarden Hektar) mehr Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Das ist eine Fläche größer als der gesamte afrikanische Kontinent. Dabei ist Afrika mit 30 Mio. km² Fläche etwa dreimal so groß wie Europa (10 Mio. km²). Insgesamt wären das 22 Prozent der gesamten Landfläche der Erde.

Der deutsche Agrarökonom Harald Grethe hat ausgerechnet, dass schon eine 30-prozentige Fleischreduktion in den OECD-Staaten etwa 30 Millionen Hektar Ackerland freisetzen würde.

Natürlich stellt sich sofort die Frage, ob diese Flächen überhaupt für den Anbau pflanzlicher Nahrungsmittel genutzt werden könnten. Springmann sagt, ob sich diese Flächen wirklich für den Anbau von pflanzlichen Nahrungsmitteln eignen, hängt langfristig davon ab, wie viel Arbeit in Bodenmanagement und Bewässerung gesteckt wird.

Alternativen wären auch der Anbau von neuen, ressourcenschonenden Biokraftstoffen oder Einrichtungen von Schutzgebieten, um die Biodiversität zu verbessern.

 

Preise für Acker und Getreide stürzen ab

Ein Mann in Arbeitshose steht in einem Getreidefeld

© stock.adobe.com/littlewolf1989 

 

30 Prozent des weltweiten Getreides wird derzeit an Schweine und Geflügel verfüttert. Werden diese 30 Prozent frei, sinkt der Preis.

„Aber das ist zu einfach gedacht“, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace. „Dass Menschen heutzutage hungern, liegt kaum daran, dass anderswo viel Fleisch gegessen wird. Sondern daran, dass sie zu wenig Kaufkraft haben, ihre Regierung eigennützig oder korrupt handelt oder dass sie durch Wetterphänomene schlechte Ernten einfahren.“

Letzteres sei allerdings mit dem Klimawandel verknüpft. Und es gibt noch einen wichtigen Aspekt: Würde die Tierproduktion wegfallen, würden nämlich sowohl die Preise für das Agrarland als auch für Getreide und andere pflanzliche Produkte erheblich sinken.

„30 Prozent des weltweiten Getreides wird derzeit an Schweine und Geflügel verfüttert“, sagt Hofstetter. „Werden diese 30 Prozent frei, sinkt der Preis – wenn auch nicht grenzenlos, denn wenn Getreide im Vergleich zu den Energiepreisen zu billig wird, kann es auch zum Heizen genutzt werden.“

Besonders die sehr armen Bewohner großer Städte in den Entwicklungsländern würden von einem niedrigeren Getreidepreis profitieren. „Denn diese Menschen essen ohnehin wenig Fleisch und könnten sich Brot, Reis oder Maisfladen dann besser leisten.“

 

Zwei Drittel der Erlöse kommen aus der Tierproduktion

Milchkühe stehen auf einer Weide und fressen das Gras

© stock.adobe.com/Fredy Thürig 





In Deutschland stammen fast zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Erlöse aus der Produktion von Milch und Fleisch. Davon etwa 24 Prozent aus der Milchproduktion.

Für die Landwirte – sowohl in Europa als auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern – wäre eine solche Preisentwicklung jedoch sehr nachteilig – zumal die Einnahmen aus der Tierproduktion ja wegfallen würden. In Deutschland stammen fast zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Erlöse aus der Produktion von Milch und Fleisch. Davon etwa 24 Prozent aus der Milchproduktion. Nicht viel anders dürfte die Erlös-Relation im Einzelhandel sein.

Auch Andrew Jarvis vom Internationalen Zentrum für Tropische Agrarforschung in Kolumbien sagt, ein Wegfall der tierischen Erzeugung wäre ein zweischneidiges Schwert: „In entwickelten Ländern hätte Vegetarismus sicher eine Menge positiver Umwelt- und Gesundheitsfolgen. In den Entwicklungsländern würde er die Armut jedoch verschlimmern.“ Denn die Nutztierhaltung trägt in vielen ärmeren Ländern wesentlich mit zum Einkommen bei.

Und das ist nicht das letzte Problem: Selbst wenn man wollte, könnte man nicht alle Weideflächen in Ackerland verwandeln. Der Grund: „Nicht selten nutzen Rinder auch Flächen, die der Mensch gar nicht anders bewirtschaften kann“, sagt Hofstetter. „Auch in bestimmten Höhenlagen lässt sich kein Getreide mehr anbauen, und manche Hanglagen sind zu steil, um sie überhaupt als Acker zu bewirtschaften."

Wollte man auf diesen Flächen alternativ Milchkühe halten, stände man vor neuen Schwierigkeiten. Denn: Zum einen werden auch die Milchkühe irgendwann geschlachtet – in Deutschland im Schnitt nach drei Jahren. Und zur Milcherzeugung müssen die Kühe jedes Jahr ein Kalb bekommen. Davon wäre jedoch eines männlich und deshalb nur zur Fleischerzeugung geeignet.

 

Globale Entwicklung geht genau in die andere Richtung

Menschen stehen auf einem Markt vor hängenden Fleischstücken

© stock.adobe.com/svetlana lhekholova 

 

Um den für 2050 erwarteten Nahrungsbedarf von 9 Mrd. Menschen zu decken, müssen nach FAO-Prognosen global 70 Prozent mehr Lebensmittel (pflanzlich und tierisch) produziert werden als heute. Von 1970 bis 2009 verdreifachte sich nach FAO-Angaben die Fleischproduktion von knapp über 100 Mio. Tonnen auf etwa 300 Mio. Tonnen.

In Bezug auf den Klimawandel hat das Forscherteam um Marco Springmann errechnet, dass bei einer Befolgung der Ernährungsempfehlungen der FAO (also mehr pflanzliche Nahrung und deutlich weniger Fleisch), die nahrungsspezifischen Emissionen weltweit um 29 Prozent reduziert werden könnten. Eine vegetarische Ernährung könnte die globalen Emissionen um 63 Prozent verringern und eine vegane Ernährung würde einen Rückgang der Emissionen um 70 Prozent bedeuten – jedenfalls rein rechnerisch.

Die wirkliche Entwicklung geht aber in eine völlig andere Richtung: Eine weiter wachsende Bevölkerung und zunehmender Wohlstand sorgen dafür, dass der Fleischverbrauch weiter steigt. Um den für 2050 erwarteten Nahrungsbedarf von 9 Mrd. Menschen zu decken, müssen nach FAO-Prognosen global 70 Prozent mehr Lebensmittel (pflanzlich und tierisch) produziert werden als heute.

Von 1970 bis 2009 verdreifachte sich nach FAO-Angaben die Fleischproduktion von knapp über 100 Mio. Tonnen auf etwa 300 Mio. Tonnen. Anteilmäßig ist der Zuwachs in China und Asien am stärksten. Doch auch in den USA gehen OECD-Berechnungen von einer weiter steigenden Produktion vor allem von Geflügel und Schweinefleisch aus.

In Europa stagniert die Erzeugung bzw. geht moderat zurück. Doch weltweit nehmen die Produktion und der Konsum von Fleisch weiter zu – daran können auch die Trends zu vegetarischer oder veganer Ernährung oder auch zu „Kunstfleisch“ aus der Retorte oder aus pflanzlichen Produkten, wenig ändern. Denn diese Trends beschränken sich vor allem auf die westliche Welt und auch hier nur auf eine eher kleine Gruppe.






Quelle:agrarheute


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus