Stadt Jersusalem mit Blick auf den Tempel
Quelle Image: Unbekannt
Palästinenserpräsident Abbas bezeichnete den Vorstoß des US-Präsidenten in der Jerusalem-Frage als „Ohrfeige des Jahrhunderts“. Wie nennen Sie das, Herr Zuckermann?
Na ja, ich gehe davon aus, dass es Abbas darum ging, die Ungeheuerlichkeit der Trump‘schen Entscheidung zu apostrophieren. Und so würde auch ich sie einschätzen, freilich mit weniger rhetorischem Pathos. Das Ungeheuerliche liegt nicht in der Entscheidung als solcher – es gilt noch abzuwarten, ob sie tatsächlich verwirklicht wird –, sondern in der Bereitschaft, etwas derart politisch Explosives zu riskieren. Es kommt nicht von ungefähr, dass alle bisherigen US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten im Wahlkampf stets versprochen hatten, die Botschaft nach Jerusalem zu verlegen. Damit warben sie um das jüdische Wählerkontingent, um jedoch anschließend ihrem Versprechen nicht nachzukommen. Trump ist nun einen Schritt weiter gegangen. Wozu? Was soll das bringen? Wem außer Netanjahu und seiner unsäglichen Politik ist damit gedient? Aber im Falle Trumps rational begründete Fragen zu stellen, ist schon ein Fehler.
Spekulieren Sie doch bitte einmal: Welches Interesse hat die US-Regierung an dieser Eskalation?
Das ist ja das ganze Elend: Wenn wir von Interessen reden, meinen wir herkömmlicherweise, dass ein rationaler Grund vorliegt, etwas, das im Sinne der instrumentellen Vernunft zumindest nachvollziehbar ist. Aber bei Trump scheint dieses Paradigma fast völlig zusammengebrochen zu sein. Er ist impulsiv, narzisstisch eigenbezogen und lässt unentwegt Unbedachtes vom Stapel, ohne Rücksicht auf Verluste und auf Schäden, die seine widersinnigen Interventionen verursachen. Er fällt seine Jerusalem-Entscheidung und erhebt dennoch den Anspruch, den Vermittler im Nahostkonflikt zu spielen, um dann die Palästinenser dafür zu strafen, die die Berechtigung dieses Anspruchs infrage stellen. Er schickt seinen Vize Mike Pence nach Jerusalem, der in der Knesset eine proisraelische Brandrede hält, und meint noch immer, einen als Lösung des Konflikts angedachten „Deal“ anbieten zu können. Wo soll man da noch ansetzen? Ich weiß wirklich nicht, wie wir über diesen Menschen noch in nachvollziehbaren rationalen Kategorien reden sollen.
Pence hat dem Oppositionsführer in der Knesset, Jitzhak Herzog, ein Gespräch verweigert. Für die Vertreter der rechtsradikalen Siedler im Westjordanland hatte er hingegen Zeit. Regt sich in den vergleichsweise moderaten zionistischen Parteien langsam auch ein wenig Unmut gegenüber Trumps Radau-Diplomatie?
Man möchte meinen, dass es so ein sollte. Aber abgesehen davon, dass Herzog nie ein besonders couragierter Mann war und auch die Funktion des Oppositionsführers nie recht begriffen hat, stellt sich die Frage, was man mit solchen Unmut im Hinblick auf die objektive politische Lage tun soll. Israel hat keine Bündnisalternative zu den USA, das weiß auch der Oppositionsführer. Die Abhängigkeit Israels von den Vereinigten Staaten hat sich zu keinem Zeitpunkt in den letzten Jahrzehnten geändert, und entsprechend würde sich kein zionistischer Politiker trauen, sich gegen die USA zu stellen. Zudem hat Pence in der Knesset − gleichsam als Gastgeschenk für Netanjahu − eine dermaßen zionistische Rede gehalten, dass es für Herzog politischen Selbstmord bedeuten würde, sich gegen ihn zu positionieren.
Als eine Handvoll arabischer Abgeordneter während dieser Rede protestierte und aus dem Saal geräumt wurde, hat Netanjahu sie mit einem Anflug hämisch-sadistischer Freude ausgelacht. Solche Szenen haben den Anschein, dass seine Macht relativ groß und gefestigt ist – trügt dieser Eindruck?
In diesem Moment durfte er sich stark fühlen, weil er das gesamte übrige Parlament hinter sich wusste. Nichts einigt israelische Liberale, Rechte, Religiöse und Faschisten mehr als ihr gemeinsamer Araberhass. Und in diesem Moment hatte Netanjahu keine Opposition, auch nicht von der Meretz-Partei. Zugleich ist Netanjahu angeschlagen. Er ist in viele Korruptionsfälle verwickelt. Sollte es dazu kommen, dass er angeklagt wird – was noch nicht ausgemacht ist –, dürfte dies eine Regierungskrise auslösen. Erst dann würde man sehen, wie viele seiner Gefolgsleute hinter ihm stehen. Es lauern schon einige Anwärter aus seinem Parteiumfeld, die auf seinen Sturz warten.
Was sind das für Kräfte – stehen sie noch weiter rechts als er?
Jene, die sich aus der eigenen Partei als seine Nachfolger sehen, stehen nicht weiter rechts als er. Anders ist es, wenn man Lieberman oder etwa Bennett dazu zählt. Aber es lohnt sich nicht, eine Unterscheidung zu machen. Es handelt sich durchgehend um Politiker mit rechtsradikalem oder gar faschistischem Potential, teils rein ideologisch getrieben, teils opportunistisch ausgerichtet, aber allesamt fremdenfeindlich und rassistisch.
Menschenrechtsaktivisten berichten aus den besetzten Gebieten, dass die Siedler seit Trumps Entscheidung noch brutaler gegen die arabische Bevölkerung vorgehen. Was bekommen Sie in Tel Aviv von den ultrarechten nationalreligiösen Triumphzügen auf der Westbank mit?
Man bekommt in Tel Aviv alles mit, wenn man nur gewillt ist, sich der Information auszusetzen. Nicht nur die Tageszeitung Haaretz berichtet über derlei, sondern in den links ausgerichteten sozialen Medien – etwa auf der Homepage von Gush Shalom – wird alles registriert und vermittelt. Die Frage ist, ob man an diesen Fakten überhaupt interessiert ist. Der allergrößte Teil der jüdisch-israelischen Bevölkerung ignoriert sie. Aber niemand kann behaupten, von nichts gewusst zu haben. Es ist heute nicht mehr möglich, nichts zu wissen, wenn man wissen will.
Wie können unter diesen Bedingungen die Friedensverhandlungen mit den Palästinensern aussehen? Würden die gegenwärtige israelische Regierung und ein US-Präsident, der ihr praktisch freie Hand lässt, nicht allenfalls einen Kapitulationsfrieden akzeptieren?
Na ja, von Frieden kann sowieso nicht die Rede sein. Der Oslo-Prozess ist zwar kollabiert, aber das, was in ihm als Bedingungen für einen Frieden thematisiert wurde, bewahrt noch immer den Anspruch auf Gültigkeit. So besehen konnte sich Netanjahu keinen passenderen US-Präsidenten wünschen als jenen, den er mit Trump bekommen hat. Und Trump selbst, der den Friedensschluss als einen zu bewerkstelligenden „Deal“ betrachtet, ist ohnehin nicht sonderlich am Frieden interessiert. Warum sollte er auch – er hat ja keine Ahnung, worum es bei der fortschreitenden Geschichtstragödie geht.
Gibt es überhaupt noch eine nennenswerte kritische Öffentlichkeit in Israel? Und wenn ja, wer sind die Hauptakteure und was ihre zentralen Einwände?
Ja, es muss eine geben, denn in letzter Zeit haben sich viele Gruppen konsolidiert, die gegen das Vorhaben der Regierung, die afrikanischen Flüchtlinge abzuschieben, aktiv geworden sind. Vor allem durch Petitionen. Besonders berührend fand ich, dass Piloten angekündigt haben, sie würden sich weigern, Maschinen mit Flüchtlingen in die Abschiebeländer zu fliegen. In der Jerusalem-Frage hingegen hat sich keine ernstzunehmende Opposition gerührt. Die Entscheidung liegt viel zu sehr im Konsens, und es gibt nur wenige jüdische Israelis, die gegen das Postulat Einspruch erheben würden, dass Jerusalem die Hauptstadt Israels sei. Die Teilung der Stadt − das hat sich in der Vergangenheit in diversen Wahlkampagnen erwiesen − ist ein absolutes Tabu und gilt als politisches Todesurteil für jeden Politiker, der dieser Lösung das Wort redet. Nicht von ungefähr hat sich kaum jemand in Israel bis dato darüber aufgeregt, dass Trump in Davos verkündet hat, die Jerusalem-Frage sei jetzt vom Tisch.
Stimmt das nicht objektiv, denn auch aus Europa kommt kein nennenswerter Einspruch?
Es mag objektiv stimmen, aber dann ist nicht nur die Jerusalem-Frage vom Tisch, sondern sämtliche Friedensbestrebungen im Nahostkonflikt. Die Jerusalem-Frage ist nicht nur für die Israelis, sondern auch für die Palästinenser von gravierender Bedeutung. Sie wegzureden bedeutet letztlich nur, dass man den Konflikt an einem seiner zentralen Punkte, wie sie im Oslo-Prozess an die Oberfläche gespült worden sind, gefährlich auflädt. Und wer soll in Europa Einspruch erheben? Es gibt in Bezug auf Israel kein sich kritisch artikulierendes „Europa“, schon gar nicht mit Deutschlands hegemonialer Stellung in der EU.
Inwieweit befeuert der europäische Rechtstrend diese Paralyse? Es sind oft die rechten Parteien, die noch offensiver als die etablierte Mitte und die Linksliberalen Israel mit Judentum identifizieren, entsprechend jede Kritik an Israel als „Antisemitismus“ skandalisieren und Netanjahus Politik frenetisch bejubeln.
Man kann in der Tat davon ausgehen, dass linke Parteien in Europa traditionell immer eher geneigt waren, sich mit Israel kritisch auseinanderzusetzten. Übrigens nicht so sehr in Deutschland. Aber seitdem die Islamophobie im Westen Urständ feiert, hat sich dort ein allumfassender Konsens in der Rechten herausgebildet, demzufolge man in Israel einen Verbündeten in der Bekämpfung des Islams zu sehen habe. Von Israel wiederum wird propagandistisch verbreitet, es sei Hauptträger des Kampfes gegen den islamistischen Terror im Nahen Osten. So hat sich historisch etwas fundamental verkehrt:
Der Antisemitismus, ursprünglich prononciertes Erbteil der Rechten und Rechtsradikalen im Westen, existiert zwar weiterhin, ist aber inzwischen weitgehend tabuisiert. An seine Stelle ist bei eben diesen Rechten die antiislamistische Israelsolidarität in Form des Antisemitismusvorwurfs gegen jegliche Israelkritik als politisches Kapital getreten.
Der Hass, den europäische Rechte heute gegen Muslime schüren, kann doch schon morgen wieder gegen Juden toben. Unter den ultrarechten Bündnispartnern der israelischen Regierung finden sich auch Kräfte, die ihre noch ziemlich junge antisemitische Vergangenheit nicht einfach abschütteln können. Gibt es in Israel kein Problembewusstsein gegenüber Netanjahus unheiligen Allianzen mit prozionistischen (Krypto-)Antisemiten?
Nein, das ist in Israel leider ziemlich unterentwickelt. Das verwundert, denn normalerweise ist man hier ganz schnell bei der Hand, wenn es darum geht, antisemitische Regungen, und seien es randständige oder auch nur vermeintliche, für politische Zwecke auszumachen und zu instrumentalisieren. Eine sonderbare Lähmung legt sich aber über das offizielle Israel, wenn diese realen Regungen bei „Freunden“ sichtbar werden. Das ist deutlich im Fall von Trump bzw. bei bestimmten Gruppen unter seiner Anhängerschaft zu beobachten. Man kommt auch mit europäischen Rechtspopulisten nicht schlecht aus. Allerdings darf man dabei nur eines nicht vergessen: Israel hat nur vorgeblich ein Problem mit dem Antisemitismus. Da die Raison d’Être des zionistischen Staates die Einwanderung aller Juden nach Israel postuliert, war es seinen Regierungen stets recht, wenn der Antisemitismus Juden nach Israel trieb. Diese Verbandelung des Zionismus mit dem Antisemitismus war ja seit jeher ein dialektisches Erbteil der israelischen Staatsideologie.
Das Interview führte Susann Witt-Stahl
Quelle:Hintergrund
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko