Quelle Iamge: https://rock-o-rama.net/Arbeiterklasse---Made-in-Germany--CD.html
"Wir aber haben mit dem neuen Hype um die Klasse massive Probleme." Zur Kritik der "neuen Klassenpolitik"
Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen: Wir bestreiten nicht die Existenz von Klassen. Dies ist weder ein Beitrag gegen die Arbeiterklasse noch gegen Klassenkämpfe, schon gar nicht gegen die Solidarität mit allen Ausgebeuteten und Unterdrückten und erst recht ist es keine Rede für den Kapitalismus.
Wir sind davon überzeugt, dass der Kapitalismus dringend überwunden werden muss und beziehen uns auf Marx. Wir halten große gesellschaftliche Gegenbewegungen und harte soziale Kämpfe für nötig und machbar.
Wir glauben aber, dass der Bezug auf Klasseninteresse und Klassenidentität die Entfaltung der dringend notwendigen antikapitalistischen Kämpfe alles in allem eher behindert als fördert. Er vermag weder deren Herausforderungen theoretisch genügend tief zu erfassen, noch praktisches Rüstzeug dafür an die Hand zu liefern, die Systemfrage wirklich auf die Tagesordnung der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zu stellen.
Linke, die jahrzehntelang vor allem auf Identitätspolitik gesetzt und die soziale Frage vergessen haben, üben sich zu Recht in Selbstkritik; denn mit dieser Ausrichtung überließen sie die Deutung wichtiger gesellschaftlicher Konflikte den Liberalen und Konservativen. Viele erhoffen sich von der Rückbesinnung auf die Klasse und ihre Kämpfe einen Ausweg aus dieser Sackgasse. Wir nicht.
Zunächst befassen wir uns mit dem fundamentalen Unterschied zwischen einem analytischen und einem identitär aufgeladenen Klassenbegriff. Sodann wollen wir anhand dreier zentraler Konfliktfelder - Wohnen, Arbeitszeit und Klima - skizzieren, warum nur solche Kämpfe, deren Akteure sich nicht in den theoretischen wie praktischen Fesseln von Identität und Interesse bewegen, wirklich antikapitalistischen Charakter annehmen können.
Der Klassenbegriff gehört zwei unterschiedlichen Feldern an. Er hat sowohl einen emanzipationstheoretischen als auch einen polit-ökonomischen Gehalt. Beide gehen auf Marx zurück. Der emanzipationstheoretische wird vor allem in den Frühschriften entwickelt und im Kommunistischen Manifest präsentiert. Der politökonomische Klassenbegriff findet sich in erster Linie im Marx'schen Hauptwerk, dem Kapital.
Für das Emanzipationskonzept war die Klassenfrage zentral; denn die Arbeiterklasse als die große Gegenspielerin der Bourgeoisie könne sich, so Marx, aufgrund ihrer besonderen Stellung im System des kapitalistischen Reichtums nicht befreien, ohne "alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes Wesen ist". Das Klasseninteresse des Proletariats beinhaltet demzufolge seine eigene Abschaffung.
Die Kritik der Politischen Ökonomie beschäftigt sich bekanntlich nicht mit der Überwindung der kapitalistischen Produktionsweise, sondern analysiert deren innere Logik und Funktionsweise. Entsprechend ist auch ihr Klassenbegriff ausgerichtet. Es geht darum, die Position der Hauptklassen innerhalb des kapitalistischen Gefüges zu klären. Gegenüber der emanzipationstheoretischen Klassenvorstellung führt das zu entscheidenden Veränderungen.
Die erste betrifft die Anzahl der Klassen. Als Emanzipationstheoretiker kennt Marx nur zwei Hauptklassen, die Kapitalistenklasse und die Arbeiterklasse. In der Kritik der Politischen Ökonomie zerfällt die kapitalistische Gesellschaft dagegen in drei Grundklassen. Zur Kapitalisten- und Arbeiterkasse tritt noch die Klasse der Grundeigentümer hinzu.
Wichtiger ist aber, dass sich der Status des Klassenbegriffs selbst verändert. Im Marx'schen Emanzipationskonzept sind die Arbeiterklasse und ihr antagonistisches Verhältnis zur Kapitalistenklasse A und O. In der Marx'schen Theorie der kapitalistischen Produktionsweise wird der Klassenbegriff dagegen als eine logisch nachgeordnete Kategorie behandelt. Denn da die Klassen "Personifikationen ökonomischer Verhältnisse"1 sind, lassen sie und ihre Beziehungen sich erst nach der Klärung der ökonomischen Kategorien und ihres Zusammenspiels richtig fassen.
In der Kapitalistenklasse personifiziert sich das Kapital, also die Selbstzweckbewegung der Verwandlung von Geld in mehr Geld. Das gemeinsame Klasseninteresse aller Kapitalisten ist darauf gerichtet, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Tauschwertakkumulation zu optimieren.
Die Grundeigentümerklasse personifiziert die in Privateigentum verwandelte Naturressource Grund und Boden. Ihr Klasseninteresse besteht darin, einen möglichst hohen Anteil am gesellschaftlichen Reichtum für die Besitzer dieser Naturressource zu reservieren.
Und auch in der Arbeiterklasse personifiziert sich eine ökonomische Kategorie, nämlich die besondere Ware Arbeitskraft. Der einzelne Arbeiter hat das profane Interesse, seine persönlichen Verkaufsbedingungen zu verbessern, und das Klasseninteresse besteht in einer möglichst günstigen Ausgestaltung der kollektiven Verkaufsbedingungen.
Als Personifikationen ökonomischer Kategorien vertreten alle drei Hauptklassen der kapitalistischen Gesellschaft rein immanente Interessen, die die Aufrechterhaltung der kapitalistischen Produktionsweise voraussetzen. Das gilt auch für die Arbeiterklasse.
Trotzdem weist die Arbeiterklasse gegenüber den beiden anderen Klassen eine fundamentale Besonderheit auf. Die Angehörigen dieser Klasse sind von allen Reproduktionsmitteln abgeschnitten und deshalb gezwungen, die einzige Ware zu verkaufen, die sie ihre eigene nennen können, ihre Arbeitskraft.
Die Arbeiterklasse war für Marx deshalb prädestiniert, die kapitalistische Gesellschaft umzuwälzen, weil er in ihr gleichzeitig einen Teil und das Gegenteil der bestehenden Ordnung sah: Teil, weil die lebendige Arbeit aufgrund ihrer Fähigkeit Mehrwert abzuwerfen, die Schlüsselware des kapitalistischen Systems darstellt.
Die Mensch gewordene Negation der kapitalistischen Ordnung: Weil die Angehörigen der Arbeiterklasse als Arbeitsvieh von den Segnungen des Systems des kapitalistischen Reichtums systematisch ausgeschlossen bleiben.
Auch die Arbeiterbewegung schrieb der Arbeiterklasse die besondere historische Mission der Überwindung der kapitalistischen Produktionsweise zu - allerdings mit einer diametral entgegengesetzten Begründung. Bei Marx firmierte das Lohnarbeiterdasein als der absolute Tiefpunkt der menschlichen Existenz und als Höhepunkt aller "Entfremdung". Die Arbeiterklasse hatte dementsprechend in seiner Sicht letztlich nur ein Interesse: ihre eigene Abschaffung.
Die Arbeiterbewegung bezog sich dagegen affirmativ auf die Arbeit und das Arbeiterdasein. Sie betrachtete sich als Inkarnation des heiligen Prinzips der Arbeit und trat an, "die Müßiggänger" beiseite zu schieben, wie es bezeichnenderweise im Text der "Internationalen" heißt, um die Gesellschaft nach ihrem eigenen Bilde umzugestalten.
Das geschichtsphilosophische Konstrukt eines negativ auf die kapitalistische Ordnung bezogenen Klassenstandpunkts wurde durch eine positive, arbeitsreligiös begründete Klassenidentität ersetzt.
Die Arbeiterklasse hat ihre Emanzipation im ausgehenden 19. und im Laufe des 20. Jahrhunderts erkämpft. Anders als Marx angenommen hatte, musste sie dazu die kapitalistische Produktionsweise aber keineswegs sprengen. Den Arbeitskraftverkäufern gelang es vielmehr, auf dem Boden der kapitalistischen Ordnung ihre Anerkennung als freie und gleichberechtigte Interessensubjekte durchzusetzen und sich ein Stück vom kapitalistischen Kuchen zu sichern.
Für diese Art von immanenter Emanzipation war die Überhöhung einer positiven Arbeiterklassenidentität viel besser geeignet als die negative Klassenemphase der Marx'schen Frühschriften. Aus diesem Grund wurde erstere geschichtsmächtig.
Gleichzeitig hat sich aber mit der Integration der Arbeitskraftverkäufer in die kapitalistische Gesellschaft das gemeinsame Klasseninteresse auf das reduziert, was es der Logik der Kritik der Politischen Ökonomie nach eigentlich schon immer war: ein bloßes Binneninteresse, das in keiner Weise über die kapitalistische Gesellschaft hinausweist.
Wenn man sich heute positiv auf das Klassenkonzept bezieht, stellt sich die Frage: auf welches?
Missversteht man den Klassengegensatz zwischen Kapital und Arbeit als Antagonismus und sieht in der Klasse ein wachzuküssendes emanzipatorisches Kollektivsubjekt, dann muss man den klaren analytischen Klassenbegriff opfern.
Oder man orientiert sich am Klassenbegriff der Marx'schen Kritik der Politischen Ökonomie. Dann lässt sich die Negation der kapitalistischen Zumutungen allerdings nicht mehr als Standpunkt eines gemeinsamen Klasseninteresses fassen. In diesem Fall kommt man nicht umhin, die Frage der emanzipativen Perspektive neu zu denken.
Wir plädieren für diesen zweiten Weg. In unseren Augen bleibt der Klassenbegriff der Kritik der Politischen Ökonomie für das Verständnis der kapitalistischen Gesellschaft unerlässlich. Genau aus diesem Grund haben wir aber mit dem neuen Hype um die Klasse massive Probleme.
Quelle:heise
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko