Quelle Image: © ISTOCK / JOHAN63 (AUSSCHNITT)
Der feste innere Erdkern könnte sehr jung sein, behauptet eine aktuelle Studie. Ist damit der Streit beendet?
Das Magnetfeld der Erde, das alles Leben vor der kosmischen Strahlung schützt, hat seinen Ursprung rund 2900 Kilometer unter der Oberfläche. Dort beginnt der flüssige äußere Erdkern, er besteht vorrangig aus Eisen und Nickel und wird von gewaltigen Strömungen durchzogen, die das Magnetfeld erzeugen. Noch tiefer, bei 5100 Kilometern, beginnt der feste innere Kern. Experimente im Labor und Modellierungen lassen vermuten, dass er über 5000 Grad heiß ist und ebenfalls aus Eisen und Nickel besteht. Und dass er nicht von Anfang an da war, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt aus der Schmelze zu erstarren begann. Wann genau, darüber streiten Geoforscher seit langem; die Daten lassen Schätzungen über eine beträchtliche Spanne zu: von 2,5 bis 0,5 Milliarden Jahre vor heute. Im Fachmagazin "Nature Geoscience" berichtet jetzt ein Team um Richard Bono von Gesteinsanalysen aus Kanada, die nahelegen, dass der feste Erdkern erst spät, nämlich vor 565 Millionen Jahren zu wachsen begann.
Um dessen Anfang auszumachen, wird die Erdgeschichte modelliert: Wie der junge, heiße Planet anfangs nur einen flüssigen Kern hatte. Wie darin Materie strömt und ein Magnetfeld erzeugt. Wie der Planet abkühlt, wie sich der feste Kern herauskristallisiert. Wie sich dadurch der Wärmefluss im Inneren verändert und wie sich das Magnetfeld entwickelt. Und wie bei jedem Modell steht dann die Frage, ob es Daten aus der Natur gibt, die es bestätigen oder widerlegen.
Tatsächlich können aus sehr alten Gesteinen die Eigenschaften des damals herrschenden Magnetfelds herausgelesen werden. Wenn beispielsweise eine vulkanische Schmelze erstarrt, richten sich bestimmte Minerale wie winzige Kompassnadeln entlang des Magnetfelds aus und zeigen bis heute, wie das Feld damals orientiert war. Auch die einstige Intensität des Feldes kann bestimmt werden. Die Proben werden dazu erwärmt und dadurch der alten Magnetisierung beraubt. Dann wird ein neues Feld mit bekannten Eigenschaften eingeprägt und die gespeicherten Intensitäten des alten und neuen Feldes miteinander verglichen, erläutert Florian Lhuillier, Experte für Paläointensitäten an der der Ludwigs-Maximilian-Universität München. "Die Methode ist aber ziemlich kniffelig und liefert in vielen Fällen keine eindeutige Aussage."
Richard Bono von der Universität Rochester (US-Staat New York) und Kollegen haben Proben des Intrusivkomplexes von Sept-Îles in Québec genommen und die Paläointensität bestimmt. Demnach war das Feld vor 565 Millionen Jahren sehr schwach, es hatte nur etwa ein Zehntel des heutigen Werts. Zudem hat es sich in jener Zeit sehr häufig umgepolt. Wie die Autoren schreiben, passe dieses Schwächeszenario sehr gut zu Simulationen, bei denen sich das Magnetfeld vorübergehend anormal verhält und schließlich das Wachstum des festen Kerns beginnt. Der brachte die Dinge wieder in Ordnung: Seine Wärme treibt die Konvektionsströme des äußeren flüssigen Kerns an, die ein stabiles Magnetfeld erzeugen.
Das Urteil von Fachkollegen fällt verhalten aus. Üblicherweise werden für Messungen der Paläointensität komplette Gesteinsproben genutzt. Bono hat einzelne Kristalle (Plagioklas- und Klinopyroxen) mit magnetischen Einschlüssen isoliert und gemessen. Technisch bedingt fallen Störungen stärker ins Gewicht und die ermittelten Werte sind tendenziell schwächer, erläutert Andy Biggin von der Universität Liverpool. "Doch die Aussage, dass das Magnetfeld vor rund 560 Millionen Jahren schwach war, ist glaubwürdig. Experimente in unserem Labor an Gesamtgesteinsproben zeigen ebenfalls sehr geringe Intensitäten für die betreffende Zeit."
"Gut möglich, dass in drei Jahren wieder ein anderes Alter favorisiert wird." Biggins stimmt zu: Aus Sicht der Modelle erscheint ein hohes Alter unwahrscheinlich. Dann wäre der Wärmefluss heute wohl zu gering, um die Strömungen und damit das Magnetfeld in seiner jetzigen Form zu erzeugen. "Trotzdem muss man feststellen, das ist ein sehr umstrittenes Thema und ich erwarte noch einige Überraschungen und Diskussionen, bevor man sich auf einen Zeitpunkt für die Geburt des festen Kerns einigt."
Quelle:Tagesspiegel
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
Hauptaufgabe des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) ist es, die arbeitsrechtlichen Ansprüche von Arbeitnehmern zu sichern und einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmungen zu ermöglichen.
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko
Wie Google zu seiner Zeit, aus der Alphabet wurde, ändert Facebook seinen Namen, damit seine zukünftigen Produkte wie eine vernetzte Uhr und das Metaverse nicht unter dem Image von ... Facebook leiden
Es ist das derzeit am meisten gehypte Essen! Und das ist gut in dieser Zeit der COP 26, in der sich bereits 80 Länder verpflichtet haben, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken balbisiana.
Wie bei allen maschinellen Lernalgorithmen passt sich Delphi an, und diese Antworten sind nicht mehr dieselben. Delphi scheint in seiner Reife gemildert zu sein und reagiert nun mit angemesseneren Antworten.
Die vielleicht auffälligsten und alarmierendsten Veränderungen wurden jedoch im Gehirn beobachtet. Durch den Vergleich von Gehirnscans, die vor und nach dem Experiment durchgeführt wurden, stellten die Ärzte fest, dass die Ernährung die Schaffung neuer fu
Das eVTOL-Elektroflugfahrzeugkonzept von SkyDrive wird derzeit durch den SD-03 repräsentiert, der im August 2020 eine erfolgreiche bemannte Flugdemonstration absolvierte.
Obwohl ich mir sicher bin, dass Impossible Foods darauf aus ist, die Angeberrechte dafür zu bekommen, bin ich nicht ganz davon überzeugt, dass künstliche Lebensmittel etwas sind, das wir wirklich brauchen. Ich meine, die Idee, tonnenweise Nahrung zu sich
Jetzt fordern sie die Haushalte auf, vor dem Winter Lebensmittel zu lagern, was unter den Internetnutzern wilde Verschwörungen über die Verschärfung der Spannungen mit Taiwan entfacht.
Kennen Sie das Cognitive Warefare Project (Projekt zur kognitiven Kriegsführung) der NATO? Ich bislang auch noch nicht.
Die Briten wurden auch gewarnt, auf die Anzeichen zu achten, dass sich die Supererkältung zu einer tödlichen Lungenentzündung entwickelt hat.
Kassenlose Discounter: Aldi Nord eröffnet bald ein neues Ladenkonzept, das ganz ohne Kassiererinnen auskommt. Per KI-gestützter Infrastruktur soll der Einkauf unkomplizierter werden.
Stellen Sie sich ein Netzwerk unsichtbarer Sensoren vor, die in Stadtstraßen eingebettet sind, um den Verkehr, Straßenschäden zu überwachen und alle verfügbaren Parkplätze in Echtzeit zu identifizieren.
Seit geraumer Zeit hört man wieder vermehrt das Thema "Cannabis Legalisierung" in Deutschland. Was ist dran an dem getuschel und kommt die Legalisierung wirklich nach Deutschland? Unter welchen Vorraussetzungen könnte das passieren? Und stimmt es das durc
Samsung forscht bereits an einem Nachfolger des noch relativ jungen 5G-Standards. Für 6G hat das Unternehmen schon letztes Jahr ein Whitepaper vorgelegt, das auch Mobilfunk im Terahertz-Frequenzbereich vorsieht. Mit der University of California, Santa Bar
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Das Bundesinnenministerium fordert eine anlasslose Personen-Vorratsdatenspeicherung mit verifizierten Daten aller Bürger:innen, die im Internet über Messenger oder E-Mail kommunizieren. Wir veröffentlichen den Volltext des Forderungskataloges.
Unbekannte haben sich offenbar Corona-Hilfen ergaunert - in derart großem Stil, dass der Bund die Abschlagszahlungen vorerst einstellt - mitten in der Krise.
China verfolgt mit dem Infrastrukturprojekt „Neue Seidenstraße“ nicht nur wirtschaftliche Interessen, glaubt Martin Uebele von der University of Groningen. Der Dozent für „Economic and Social History“ geht davon aus, dass Peking auch auf der politischen B
Nach dem Corona-Gipfel heißt es, Angela Merkel habe ihre Strategie geändert. Hat sie gar nicht. Sie ist wieder allen voraus und beweist Gespür. Ein Kommentar. STEPHAN-ANDREAS CASDORFF
Wie geht es mit der Impfpflicht weiter? Bekommt Deutschland auch einen grünen Pass, oder etwas ähnliches? Werden wir womöglich doch "Gezwungen" uns impfen zu lassen um am Leben teilhaben zu können? Was geschieht mit den nicht geimpften? Was dürfen und was
Wer heute Abend zwischen 21 Uhr und 22 Uhr noch nicht weiß was er machen soll, kann sich die erste Rede von Donald Trump live auf Youtube verfolgen.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr „zu einem normaleren Leben“ geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber „eine Lösung aus einem Guss“