change language     -        


Der schärfste Bruch in der deutschen Geschichte

8 May 2020, 16:08

Geschichte





news_image

Quelle Image: https://www.spiegel.de/geschichte/kriegsende-am-8-mai-1945-der-schaerfste-bruch-in-der-deutschen-geschichte-a-64b9a54a-be13-489a-a4b7-1a79a4c918f0

 

B

esiegt und beschämt, nicht befreit fühlten sich die meisten Deutschen, als der Zweite Weltkrieg endete. Heute wächst eine neue Sehnsucht nach Macht - und rechte Propaganda lebt wieder auf.


 

Die totale Kapitulation der Wehrmacht, die am 8. Mai 1945 in Kraft trat, kam spät. Aber sie war nur deswegen total, weil sie so spät kam. Wäre Hitler dem Attentat am 20. Juli 1944 zum Opfer gefallen, hätte sich womöglich ein Rest der alten Ordnung hinübergerettet. Der alte Adel, die preußischen Beamten und Grundeigentümer, die völkischen Eliten und Ruhrbarone hätten einen für sie günstigeren Frieden aushandeln können, Hitler wäre als Einzeltäter ausgemacht worden, und Deutschland wäre auf dem fatal antiliberalen Kurs geblieben, auf den es sich 1871 begeben hatte.

Diese beiden Elemente kennzeichnen den 8. Mai: Einerseits war seit dem Winter 1942/43, der Schlacht um Stalingrad, der Krieg verloren, das Land verheert. Andererseits konnten bis zu diesem Datum Männer, die vernünftigerweise heimgingen, statt sich dem Heldentod zu verschreiben, als Deserteure erschossen werden. Nichts ging mehr, aber der unmenschliche NS-Staat funktionierte noch und stiftete eine tödliche Rationalität.

Bis zum letzten Moment setzte das Morden sich fort. Die Berichte aus den letzten Kriegstagen von Todesmärschen und Exekutionen zeugen von einem Land, das sich ganz und gar der Gewalt hingegeben hatte. Diese Gewalt war nun für alle erkennbar endgültig ein Selbstzweck - obwohl, wie wir heute wissen, der ganze Nationalsozialismus, der ganze Krieg von Anfang an sinnlos, von Anfang an eine Ode an die Gewalt gewesen war.

Und dann dieses Gefühl, das Ernst Jünger in seinem Tagebuch beschrieb: "Abends waren wir zum ersten Male seit sechs Jahren ohne Verdunkelung. Das ist immerhin eine bescheidene Verbesserung für uns an einem Tage, an dem Siegesfeiern in allen Hauptstädten der Verbündeten von New York bis Moskau strahlen, während der Besiegte ganz tief im Keller sitzt, mit verhülltem Gesicht." Günter Grass, zum Kriegsende jugendliches Mitglied der Waffen-SS, schrieb: "Am 8. Mai 1945 ging für mich eine Welt unter." Besiegt, nicht befreit fühlte sich die Mehrheit der deutschen Zeitgenossen, und beschämt obendrein.

 

Im mentalen und emotionalen Labyrinth

Der Historiker Ulrich Herbert umreißt es so: "Nie zuvor in der deutschen Geschichte der Neuzeit hatte es einen nachhaltigeren, tiefer eingreifenden Einschnitt gegeben als in diesem Moment. Und bei allen Elementen von Kontinuität und Restauration, die sich später oder früher bemerkbar machten: Ein schärferer Bruch in Politik, Gesellschaft, Kultur und Recht war kaum denkbar."Der Bruch war unzweifelhaft ein Segen. Aber die Alliierten führten ihn herbei, sie entmachteten das Reich: "Aus Handelnden wurden Behandelte und Objekte alliierter Befehlsgewalt", schreibt Herbert. Dies macht das Reden über die Erfahrung des 8. Mai in Deutschland so kompliziert: Der gründliche Neubeginn ist dialektisch verbunden mit der absoluten Katastrophe und einer spezifischen kollektiven Kränkung.

Fortan erlernten die Deutschen die Spielregeln der Demokratie. Doch die Erinnerung an das Kriegsende blieb über Jahrzehnte geprägt von einer fast kindischen Mischung aus Schuldbewusstsein und Selbstmitleid. Sie führte in ein mentales und emotionales Labyrinth.

Gedenken fand, wenn überhaupt, in Nischen statt: Die Vertriebenen organisierten ihre Interessen, manche drängten auf Revanche. Soldaten der Wehrmacht schwiegen viel und schimpften über ihre Vorgesetzten und die Sowjets. Der Antikommunismus des Kalten Krieges hielt die Gesellschaft beschäftigt: Es ging gegen die Rote Armee, wie schon unter Hitler. Die Schuldfrage wurde dabei vernebelt.





"Nichts gewusst" - Albert Speers entlastende Lügen

Im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands regierten berufsmäßige Antifaschisten. Sie betonten ihr früheres Engagement, um von den Verbrechen des Stalinismus und der folgenden Systeme schweigen zu können. Exilanten, Juden und Intellektuelle thematisierten die größeren Zusammenhänge einer Schuld, die systemisch war und nicht an wenigen Obernazis allein festgemacht werden konnte.

Die Mehrheit aber hatte wenig Interesse an Aufklärung und Aufarbeitung. Heute ist klarer: Noch die deutlichsten Beschreibungen von Schoah, Vertreibung und Kriegsverbrechen in Dokumentationen oder Sachbüchern sind völlige Verniedlichungen. Das Grauen überfordert uns bis heute, und es erdrückte die Zeitgenossen, jedenfalls die, die sich überhaupt den Verbrechen stellten. Es gab viele, die Nazis waren und es blieben.

Befreiung des Konzentrationslagers Dachau (30. April 1945)

Befreiung des Konzentrationslagers Dachau (30. April 1945)

 dpa

Zentral für den öffentlichen Umgang mit dem Gedenken in der Bundesrepublik war Hitlers Superminister Albert Speer, zuständig für Stadtplanung wie auch als Rüstungsminister für Zwangsarbeiter. Nach dem Krieg aber beschrieb er in Bestsellern die Fiktion eines "unpolitischen" Architekten, Künstlers und Naturfreundes, der nichts von den Dingen weiß, die er selbst angestellt hat. Speers Lügen wurden ihm so willig abgekauft, weil sie auch in vielen Familien als Legende dienen konnten: Wenn selbst der beste Freund des Führers von nichts wusste, wie sollten dann kleinere Lichter etwas wissen?

Es dauerte, bis die Wahrheit freigelegt wurde, es gab Streit und Anfeindungen. Zu wichtigen Akteuren der Aufklärung wurden die 68er-Bewegung, Forscher wie Raul Hilberg und Saul Friedländer, "Nazi-Jäger" wie Fritz Bauer und Simon Wiesenthal, die Geschichtswerkstätten, die Fernsehserie "Holocaust" (1979), die Wehrmachtsausstellung (ab 1985) und Daniel Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker" (1996).

 

Weizsäckers kühle, kühne Rede

Zentral aber war die Rede Richard von Weizsäckers vom 8. Mai 1985 (hier im Video, hier als Text). Als Bundespräsident führte er zum 40. Jahrestag des Kriegsendes alle Fragmente des Gedenkens so kunstvoll und dicht zusammen, dass Widerspruch kaum möglich war. Die Rede hatte enormen Hall, weil Weizsäcker erstmals von der "Befreiung vom Nationalsozialismus" sprach. Und weil sie Sätze enthielt wie diesen: "Es gab keine 'Stunde Null', aber wir hatten die Chance zu einem Neubeginn. Wir haben sie genutzt, so gut wir konnten. An die Stelle der Unfreiheit haben wir die demokratische Freiheit gesetzt."

Doch eigentlich lässt sich aus der Rede kein Element lösen. Weizsäcker betonte die deutsche Schuld und erkannte zugleich auch deutsche Lasten an. Wer etwa sein Lob der Heimatliebe der Vertriebenen akzeptierte, hörte ein paar Sätze weiter vom Andenken an verfolgte Homosexuellen und Kommunisten. Heute fällt vor allem die Rationalität des Vortrags auf, die emotional zurückgenommene Grundfärbung: keine aufwühlenden Zitate von Überlebenden, keine bewegenden Passagen aus dem Tagebuch der Anne Frank. Der Bundespräsident sprach ganz kühl.

Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 im Bundestag

Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 im Bundestag

 Egon Steiner/ picture alliance / dpa

Weizsäcker arbeitete mit intellektuellen Mitteln. Die liberale, moderne Bundesrepublik, dafür steht diese Rede auch, war ein Produkt intensiver intellektueller Arbeit. Keine Partei und kein Rundfunksender, keine Zeitung und kein Nachrichtenmagazin wollten sich nachsagen lassen, antiintellektuell zu sein. Hochschulen waren Hotspots der gesellschaftlichen Selbstverständigung. Diese praktische Rationalität, die ebenso in der suggestiven Kargheit der Sprache des Grundgesetzes aufscheint, ist auch aus der Not geboren, mit der der Schuld des Nationalsozialismus zurechtzukommen.

Die Rede fand ihre Pointe in der Erwähnung des sowjetischen Generalsekretärs Michail Gorbatschow, damals erst zwei Monate im Amt. Kühn sprach Weizsäcker von der "Zuversicht, dass der 8. Mai nicht das letzte Datum bleibt, das für alle Deutschen verbindlich ist". Er nahm, indem er den Blick nach Moskau richtete, im Sinne des Bloch'schen "Prinzips Hoffnung" den 9. November 1989 vorweg.





Der doppelte Machttransfer

Die deutsche Ohnmacht zum Kriegsende führte zu einem doppelten Machttransfer nach Moskau und Washington. Orientierung gaben nun die Supermächte. Nach eigener Weltmacht, das war der Konsens, dürfe Deutschland nie wieder streben. Eigene politische und militärische Macht strebte Deutschland auch nach der Wiedervereinigung nicht an, allenfalls im Kontext multilateraler Institutionen wie EU, Nato und Uno.

"Die Deutschen", sagte Helmut Kohl als Bundeskanzler treffend, "sind heute ein Volk, das sein Glück im Privaten sucht". D-Mark, Autos und Maschinen wurden zu beruhigenden, biederen Symbolen deutscher ökonomischer Potenz. Mit Sparbuch, Eigenheim und VW lief man keine Gefahr, abermals eine Niederlage zu erleiden, sich schuldig zu machen und plötzlich ohnmächtig dazustehen. Das waren die Kiesel, die langsam den Weg wiesen heraus aus dem Labyrinth der Erinnerung.

Aber die Sehnsucht nach der Ressource Macht, danach, auf ihrer Seite zu stehen, sicher und beschützt, nicht länger zweifelnd - sie lebt neu auf.


Quelle:spiegel


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus