Quelle image: https://www.infranken.de/ueberregional/kultur/coronavirus-mit-computerspiel-besiegen-so-koennen-sie-helfen;art182,4948755
S
pielend den Coronavirus Covid-19 besiegen? Das könnte schon bald Realität werden. Zu verdanken haben wir das einem findigen Entwicklerteam. In einem Computerspiel kann jetzt jeder ein Protein zur Abwehr der neuartigen Lungenkrankheit bauen - und an die Universität in Washington weiterreichen.
Im Spiel "Fold It" können Spieler aus aller Welt dabei helfen, ein Protein zu konstruieren das verhindert, dass der Corona-Virus am menschlichen Organismus andocken kann. Screenshot: FoldIt
Der Coronavirus, besiegt durch ein Computerspiel. Dieses Gedankenexperiment könnte vielleicht bald Wirklichkeit werden. Zu verdanken ist dieses mögliche Szenario einem kleinen Entwicklerteam aus den vereinigten Staaten aus Amerika. Die haben mit "Foldit" ein Spiel über das Lernen und wissenschaftliche Entdeckungen geschaffen. In diesem Spiel können Puzzle-Freunde nämlich an eigenen Antikörpern für aktuell grassierende Viren basteln. Die besten Entwürfe, die man im Spiel zusammengestöpselt hat, werden dann von der Universität in Washington am Institut für Protein Design nachkonstruiert und getestet.
Dabei konstruieren interessierte Spieler verschiedene Proteine beziehungsweise "falten" diese. Proteine, das sind sozusagen die Funktionsträger in jeder Zelle eines jeden Lebewesens. In diesen Zellen ermöglichen Proteine dem Körper seine lebensnotwendigen Funktionen: Nahrung zerlegen, um die Muskeln zu stärken, Signale durch das Gehirn senden, die den Körper steuern, und Nährstoffe durch das Blut transportieren. Proteine gibt es zahlreichen Varianten, aber sie haben Gemeinsamkeiten. Jedes Protein besteht aus einer Kette von verbundenen Aminosäuren.
Aminosäuren wiederum, sind kleine Moleküle, die aus Atomen von Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Wasserstoff bestehen. Um ein Protein herzustellen, werden die Aminosäuren in einer unverzweigten Kette verbunden. In etwa vergleichbar mit einer Reihe von Menschen, die sich an den Händen halten. Und genau wie bei der Menschenkette die Beine und Füße von der Kette "hängen", so hat jede Aminosäure eine kleine Gruppe von Atomen (die so genannte Seitenkette), die von der Hauptkette (Rückgrat) absteht und die sie alle miteinander verbindet.
Und obwohl Proteine nur eine Kette von Aminosäuren sind, bleiben sie nicht in einer geraden Linie. Das Protein faltet sich selbst zu einem kompakten Ball. Dabei bleiben manche Aminosäuren in der Nähe der Mitte des Balls und andere außerhalb. Außerdem hält es einige Aminosäurenpaare nahe beieinander und andere weit voneinander entfernt.
Jede Art von Protein hat eine festgelegte Form, in die es sich faltet. Vergleichbar mit der Kugel auf der Spitze eines Hügels. Die Kugel wird immer nach unten rollen. Auch, wenn man versucht sie wieder auf der Spitze des Berges zu platzieren. Denn am Boden hat sie die sicherste (und stabilste) Form. Diese Form ist wichtig, weil dadurch die Funktion des Proteins bestimmt wird. Ein Protein zum Beispiel, das Glukose abbaut, damit die Zelle die im Zucker gespeicherte Energie nutzen kann, wird eine Form haben, die die Glukose erkennt und sich an sie bindet. Vergleichbar wie ein Schloss und ein Schlüssel der dazu passt.
Aber was spielt man da überhaupt? Der Entwickler und Initiator des Projektes, Seth Cooper, beschreibt "Fold It" als kein einfaches, aber dennoch gut verständliches Puzzlespiel. Mehrere hunderttausend Spieler ohne Erfahrung oder Ausbildung im Bereich der Wissenschaft hätten bereits zu bedeutenden Forschungsergebnissen beigetragen. "Und das kann jeder, der sich für Puzzles interessiert", erklärt der Entwickler. Denn prinzipiell seien beim Spielen von "Fold It" nur drei simple Regeln zu beachten
1. Das Protein verpacken
Je kleiner das Protein, desto besser. Genauer gesagt will man Leerräume (Voids) in der Struktur des Proteins vermeiden, in die Wassermoleküle eindringen können. Man soll also dafür sorgen, dass die Atome des Proteins so nah wie möglich beieinander liegen. Bestimmte Strukturen, wie z.B. Blätter, verbinden sich sogar mit Wasserstoffbrückenbindungen, wenn man sie richtig anordnet und dicht aneinander bringt. Auch das wird sowohl im Spiel als auch der Wissenschaft goutiert. Stichwort: Kompakt.
2. Die Hydrophobie ausblenden
Hydrophobie ist die Seitenkette der Proteine, die nicht mit Wasser in Berührung kommen will. Da die meisten Proteine im Wasser herumschwimmen, möchte man die Hydrophobie, im Spiel als orangefarbene Seitenketten dargestellt, von so vielen Atomen wie möglich umgeben halten, damit das Wasser nicht an sie herankommt. Die andere Seite der Proteine ist hingegen die Hydrophilie, im Spiel als blaue Seitenkette dargestellt, die das Wasser berühren wollen. Diese müssen also so vielen Wassermolekülen wie möglich ausgesetzt werden. Stichwort: Vergraben.
3. Die Zusammenstöße beseitigen
Zwei Atome können nicht gleichzeitig am selben Ort sein. Wenn also ein Protein so gefaltet wird, dass zwei Seitenketten zu nah beieinander liegen, wird das dem Spieler in Minuspunkten angezeigt. Bei Kollisionen ist auch klar: Es stimmt etwas mit dem Protein nicht. Stichwort: Auseinander.
Mit dem Spiel "Fold It" wollen die Entwickler beweisen, dass die menschliche Schwarmintelligenz bei der Ausgestaltung von Proteinen deutlich schneller und verlässlicher ist, als beispielsweise Computer, die bislang diese Aufgabe übernommen hatten.
Diesen wissenschaftlichen Ansatz hat jedes noch so einfache Rätsel im Spiel. Die Experten der Universität in Washington bezeichnen es als "Die Vorhersage der Struktur eines Proteins auf der Grundlage seiner Aminosäuresequenz". Mit den drei Regeln, lassen sich also die Eigenschaften korrekter Proteinstrukturen abbilden. Damit könnten Spieler dafür sorgen, dass ihr Konstrukt nach einem Test durch die Universität maßgeblich daran beteiligt ist, den Coronavirus auszurotten.
Bei Interesse kann das Spiel völlig kostenfrei unter https://fold.it/portal/ heruntergeladen werden.
Quelle:infranken
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko