change language     -        


Ausgerechnet in der Coronakrise steigt der Absatz von Tabak deutlich

14 May 2020, 12:14

Konsum





news_image

Quelle Image: https://www.zdf.de/kinder/logo/warum-rauchen-schaedlich-ist-100.html

 

 

Tabakfirmen fahren Extra-Schichten. Dabei zeigen Raucher öfter einen schweren Krankheitsverlauf. Werbung für risikoärmere Alternativen verschieben die Unternehmen kurzerhand.


 

Hamburg „Möglicherweise ist genau jetzt der Zeitpunkt für Raucher, sich Gedanken über dem Umstieg auf risikoärmere Produkte zu machen“, sagt Ralf Wittenberg. Er ist Deutschland-Chef des Tabakkonzerns BAT. Wie seine Branchenkollegen beobachtet er in der Coronakrise jedoch ein für die Unternehmen problematisches Phänomen.

Zwar zeigen Raucher, die an Covid-19 erkranken, häufiger als Nichtraucher einen schweren Krankheitsverlauf. Doch ausgerechnet jetzt steigt der Absatz von Tabak in Deutschland den Unternehmen zufolge so stark an, dass die Angestellten inländischer Werke Extraschichten einlegen müssen. Diese Entwicklung macht die Vermarktungspläne für als risikoärmer geltende E-Zigaretten zunichte.

Zugute kommt der derzeitige Boom über die Tabaksteuer vor allem dem Finanzamt. Für die Strategie der Tabakkonzerne ist die Entwicklung jedoch ein Problem: Seit einigen Jahren sind die großen Tabakkonzerne dabei, ihren Kunden risikoärmere Produkte wie etwa E-Zigaretten schmackhaft zu machen.

Die Traditionsunternehmen gehören zwar zu den profitabelsten Unternehmen weltweit, doch die Gefahren des Rauchens haben bis zuletzt vor allem in Europa und Nordamerika immer mehr Menschen zum Nichtrauchen bewegt.

Zum Rauchen sollen die mit hohem Aufwand entwickelten Verdampfer eine Alternative sein. Das Versprechen der Hersteller ist, dass die Produkte deutlich risikoärmer als herkömmliche Zigaretten sind.

BAT-Manager Wittenberg verschiebt die Werbeausgaben für diese Produkte nun kurzerhand in das dritte Quartal und damit auch die geplante Einführung des eigenen Tabakverdampfers Glo in Deutschland. „Wir nutzen diese fürchterliche Pandemie nicht taktisch“, beteuert Wittenberg.

Den Schritt begründet er folgendermaßen: Der Wechsel sei für die Kunden derzeit einfach kein großes Thema, weil die Coronakrise andere Sorgen schüre – und weil die Anbieter schlechter auf ihre erklärungsbedürftigen neuen Produkte aufmerksam machen könnten. BAT überzeuge Raucher unter anderem durch Testaktionen und im Fachhandel, was derzeit kaum möglich ist.

Außenwerbung und Marketing in sozialen Medien laufen laut Wittenberg aber weiter. Insgesamt sollen die Werbeausgaben für 2020 so trotz der Krise noch leicht über denjenigen des Vorjahres liegen – vor allem wegen der Glo-Einführung.





Zweite Krise in kurzer Zeit

Auch Philip Morris hat seine Werbestrategie für den Tabak-Verdampfer IQOS seit Beginn der Krise geändert, verweist aber in der Kommunikation nicht auf die Krankheit. Statt um Neukundengewinnung für die Geräte gehe es vielmehr darum, bestehenden Kunden zu zeigen, wo Zigaretten und Tabaksticks noch erhältlich sind.

Schließlich waren die 40 IQOS-Läden bis diesen Montag geschlossen. „In der Krise ist es nicht unser primäres Ziel, Raucher von IQOS zu überzeugen“, sagt Vertriebschef André Sorge. „Wir haben unsere Marketing-Maßnahmen angepasst und tun es weiterhin.“

Statt Kampagnen und Rabattaktionen für Neukunden von IQOS-Verdampfern hat er daher in den vergangenen Wochen Dialogmarketing für bestehende Nutzer eingesetzt. Philip Morris testet daher jetzt, ob neuen Kunden das Gerät per Videokonferenz erklärt werden kann.

Ein Grund dafür ist, dass der bisherige Service, zu dem etwa das Ausprobieren in den Läden gehört, nicht angeboten werden konnte – und auch nach der Wiederöffnung nur eingeschränkt zur Verfügung steht.

Auch bei BAT beeinträchtigt Corona das Geschäft. Die meisten der vom Konzern in Deutschland Ende 2018 zugekauften knapp 100 E-Zigaretten-Läden der Kette HighEnd Smoke mussten schließen.

Es ist bereits die zweite Krise innerhalb kurzer Zeit für Hersteller von E-Zigaretten. Erst Ende 2019 hatte die Branche eine andere Krise überstanden: Nach Todesfällen in den USA ging das Wachstum des Markts für E-Zigaretten auch in Deutschland deutlich zurück. „Das war eine Delle, aber keine Trendumkehr“, sagt BAT-Manager Wittenberg.

Allerdings seien die Verbraucher durch die Berichte verunsichert – obwohl die Fälle wohl auf nicht zugelassene Cannabis-Mischungen zurückgehen. Vor allem Ende 2019 habe auch BAT daher weniger Neukunden für die Dampfer gefunden. Laut Marktforschern seien in dieser Zeit sogar 150.000 Dampfer zur klassischen Zigarette zurückgekehrt, heißt es bei BAT. Auch kleinere Dampfer-Mittelständler wie Innocigs aus Hamburg spürten die Auswirkungen deutlich in der Bilanz.

 

Neue Strategie bei BAT

Noch kurz vor Beginn der Krise hatte BAT die weltweiten Ziele für Dampf-Geräte konkretisiert: In den kommenden zehn Jahren will BAT 50 Millionen Nutzer für solche Geräte gewinnen. Zum Vergleich: Der Konzern mit seinen zuletzt 25,9 Milliarden Pfund Jahresumsatz zählt derzeit 150 Millionen klassische Raucher zu seinen Kunden.

Bis 2023/24 sollen fünf Milliarden Pfund Jahresumsatz aus neuartigen Produkten kommen. Dazu sind auch Angebote ohne das Suchtmittel Nikotin denkbar, etwa mit Koffein. In Deutschland sehen sich die Briten seit Ende 2019 als Marktführer für Dampfgeräte unter der Marke Vype.

2020 erwartet Wittenberg ein Wachstum des deutschen Markts für E-Zigaretten „im hohen einstelligen bis maximal niedrig zweistelligen Prozentbereich“. Das eigene Produkt Vype soll aber stärker zulegen.

Für die neue BAT-Strategie „A Better Tomorrow“ erwartet Wittenberg derzeit lediglich kleinere Beeinträchtigungen durch die Krise – schließlich sei das Programm auf fünf Jahre ausgelegt. Zu der Strategie gehören auch Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele. Zudem tilgt BAT die Tabakblätter sind aus dem Konzernlogo.

Wie genau Tabak bei Covid-19 wirkt, ist – wie vieles bei der Krankheit – noch unklar. Wer Lungenschäden durch starken Tabak-Konsum hat, zählt sicher zur Risikogruppe.

Eine Metastudie, die mehrere Einzeluntersuchungen in China und Italien ausgewertet hat, zeigt beispielsweise ein um den Faktor 1,4 erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der Krankheit bei Rauchern.

Andererseits sorgte eine französische Studie für Schlagzeilen, nach der ausgerechnet das Suchtmittel Nikotin sogar vor dem Virus schützen könnte. Die Konzerne, geübt in rechtssicherer Kommunikation, wollen sich zu Studien nicht direkt äußern: „Wir wollen die Konsumenten damit nicht verunsichern, außerdem steht es uns als Tabakunternehmen nicht zu, diese zu kommentieren“, sagt Philip-Morris-Managerin Claudia Oeking. „Wir werten die Studien zu Corona und Tabak aus, um gesicherte Erkenntnis zu bekommen.“





Extra-Schichten in den Werken

Trotz der besonderen Gefährdung von Rauchern in der Krise geht die Nachfrage nach klassischen Zigaretten nicht zurück, sondern steigt im Gegenteil deutlich an. Hauptgrund dafür sind die geschlossenen Grenzen. Bislang schätzte die Branche, dass ein Fünftel der Zigaretten in Nachbarländern versteuert worden und dann privat nach Deutschland gebracht worden sind. Jetzt fällt dieser Effekt weg.

Philip Morris sieht besonders eine erhöhte Nachfrage nach Feinschnitt, also Tabak für selbstgedrehte Zigaretten. Die Kunden suchten in der Krise preisgünstigere Alternativen, meint Vertriebschef Sorge. Die 300 Mitarbeiter im Werk Dresden mussten daher die Produktion erhöhen.

Insgesamt beschäftigt der Konzern in Deutschland rund 1150 Menschen. Der Konzern verkauft in der Krise zudem mehr online über eigene Shops. Dabei will der Anbieter wie andere auch die zusätzlichen Profite daraus an einen Hilfsfonds des Handelsverbands Tabak geben, der damit notleidende Tabakhändler unterstützt. Laut dem Verband BTWE ist von mehreren Geldgebern bereits eine sechsstellige Summe zusammengekommen.

Auch die europäischen Fabriken von BAT produzierten in Extraschichten, um die verstärkte Nachfrage ausgleichen zu können, sagte Deutschland-Chef Wittenberg. Er ist für vier Fabriken in Polen, der Schweiz und Bayreuth zuständig. In Deutschland arbeiten gut 900 Menschen für BAT, davon gut 400 am Standort Bayreuth, wo sie Feinschnitt produzieren und neue Produkte entwickeln.

Konkurrent Reemtsma verzeichnet ein doppelte Nachfragesteigerung: „Der Absatz bei Fabrikzigaretten ist deutlich gestiegen, und auch bei E-Zigaretten sehen wir ein Plus“, teilte die Tochter von Imperial Brands auf Anfrage mit.

Allerdings rate das Unternehmen dazu, bei Atemwegserkrankungen auf beide Produktkategorien zu verzichten. Änderungen an der Werbestrategie gebe es bei den Hamburgern aber nicht.


Quelle:Handelsblatt


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus