change language     -        


Auf dem Mount Everest stapelt sich mehr Kot, als der Berg verdauen kann

23 August 2018, 15:34

Wissenschaft





news_image

Image (Foto: picture alliance / Narendra Shre)

Noch nie war es so einfach, den Mount Everest zu besteigen wie heute. Dank besserer Ausrüstung, moderner Service-Stationen und der Hilfe unermüdlicher Bergführer, wird der Berg inzwischen von abenteuerlustigen Touristen regelrecht überschwemmt. Allein 2016 haben 36.000 Menschen die Region um den Everest bereist, das sind 34 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das erhöhte Interesse am Mount Everest ist für Nepal zu einer wichtigen Einnahmequelle geworden. Die Bergsteiger geben im Durchschnitt zwischen 24.000 und 80.000 Euro für ihr Abenteuer aus, abhängig davon für welchen Bergpass und für welchen Anbieter sie sich entscheiden. Doch mehr Besucher bedeuten auch mehr Abfall – dazu zählen nicht nur leere Sauerstoffflaschen, Zeltplanen und Plastik, sondern vor allem auch Kot: Bergeweise menschlicher Kot.

Über 12.000 Kilogramm menschlicher Kot werden jedes Jahr im Basislager des Mount abgeladen. Dort bleibt die stinkende Ladung in blauen Tonnen verpackt, bis sie von Sherpa-Trägern zum Gorak Shep gebracht werden kann, ein gefrorenes Flussbett, das zur provisorischen Mülldeponie umfunktioniert wurde. 2014 legte die Regierung von Nepal fest, dass Bergsteiger eine Kaution von umgerechnet etwa 3.200 Euro vor ihrem Aufstieg hinterlegen müssen, die sie nur zurückerhalten, wenn sie mindestens 8 Kilogramm Müll wieder ins Basislager mitbringen. Die menschlichen Hinterlassenschaften bleiben von dieser Regelung jedoch unberührt.

Ein Träger transportiert Kot vom Mount Everest Basislager ab | Bild: Mount Everest Biogas Project

Müll und menschliche Ausscheidungen auf dem Mount Everest | Bild: Mount Everest Biogas Project

"Das hat mich emotional sehr getroffen", sagte Garry Porter gegenüber Motherboard. Der frühere Boeing-Ingenieur ist ein erfahrener Bergsteiger. "Wir hatten diesen tollen Trip im fantastischsten Land der Welt und dann schauen wir dabei zu, wie sie unsere Scheiße wegschleppen. Das sollte also unser letzter Beitrag an die nepalesische Bevölkerung sein?"

Garry Porter auf dem Mount Everest | Bild: Mount Everest Biogas Project.

Vor sieben Jahren entschied Porter, sich dem Kot-Problem anzunehmen. Darum gründete er mit anderen Freiwilligen das Mount Everest Biogas Project. Zusammen mit anderen Ingenieuren und Architekten arbeitet er seitdem gemeinsam an einer Lösung. Die Initiative entstand keine Minute zu früh. 2012 ergab eine Untersuchung von zwei Wasserquellen in der Nähe von Gorak Shep, dass eine der Quellen die WHO-Grenzwerte für sicheres Trinkwasser um ein Vierfaches überstieg.

"Man kann Fäkalien nicht einfach in offenen Gruben in der Nähe von Wasserquellen lagern und davon ausgehen, dass das nicht irgendwann zu Umweltproblemen führt", so Porter. Die Lösung: Porter und seine Kollegen wollen den Kot mithilfe einer Biogasanlage in nutzbare Energie umwandeln.

Eine Biogasanlage ist im Grunde ein Tank voller Bakterien, die sich von organischen Abfällen ernähren. Dabei produzieren sie Methangas und einen Gärrest, der als Düngemittel verwendet werden kann. Das erzeugte Gas soll für die Stromversorgung am Mount Everest genutzt werden und könnte bald alles von den Unterkünften bis hin zu den Laptops der Abenteurer betreiben – denn natürlich gibt es auf dem Everest inzwischen auch Internet.

In der Theorie klingt dieser Plan zwar leicht durchführbar, doch die außergewöhnlichen Bedingungen auf dem Mount Everest bringen ihre besonderen Herausforderungen mit sich. Damit sich die Bakterien im Tank wohlfühlen, brauchen sie Wärme; tatsächlich sind sie nur dann aktiv, wenn die Temperatur in ihrem Ökosystem zwischen 20 und 30 Grad Celsius liegt. Im Basislager, das 5.000 Meter über dem Meeresspiegel liegt, herrschen jedoch regelmäßig Minusgrade. Porter erzählt, dass Biogasanlagen an verschiedenen Orten in Nepal, China und Indien eingesetzt werden, allerdings in tieferen, wärmeren Höhenlagen. Sollte es Porter und seinem Team gelingen, die Technologie an eine der widrigsten Klimazonen der Welt anzupassen, dann könnte man dieses System auch auf anderen Bergen einsetzen, die unter der Last menschlichen Kots leiden.

Um diese Herausforderung zu meistern, musste das Team einen Weg finden, die Anlage rund um die Uhr warm zu halten – und zwar ausschließlich mit Mitteln, die man vor Ort in Läden und ganz gewöhnlichen Haushalten finden kann. Denn für Porter stand außer Frage, dass das Projekt bis hin zur letzten Batterie ein komplett nepalesisches Projekt sein sollte. "Wir finanzieren alles selbst, wir bauen es auf und dann übergeben wir es in Nepals Hände", so Porter.





So soll die Biogasanlage aussehen | Bild: Mount Everest Biogas Project

Die Lösung für das Wärmeproblem besteht aus einer Solaranlage mit 8,5 Kilowatt. Die Anlage kaufte das Teamn Kathmandu. Sie wird mit 48 ganz gewöhnlichen 2-Volt-Batterien betrieben und erzeugt genug Wärme, um die Biogasanlage auch über Nacht warm zu halten.

Laut Porter ist das Design für die Biogasanlage fertig – alles was jetzt noch fehlt, ist die nötige Finanzierung. Während unseres Gesprächs konnte er jedoch keine genaue Kostenschätzung nennen. Das Projekt befindet sich noch in der Prototypphase, doch das Team konnte gemeinsam mit den Universitäten von Kathmandu und Seattle beweisen, dass die Biogasanlage menschliche Fäkalien unter Laborbedingungen in Methangas umwandeln kann.

Momentan plant das Team die nächsten Schritte. Porter möchte den Gärrest nicht als Dünger für die Landwirtschaft freigeben, bevor er nicht gründlich auf menschliche Krankheitserreger wie den Norovirus oder Cholera getestet wurde. Denn wenn Erreger den Fermentationsprozess in der Anlage überleben, könnte der Dünger auch nicht bedenkenlos verwendet werden.

Bei der Entwicklung der Biogasanlage arbeitete das Mount Everest Biogas Projekt eng mit zwei nepalesischen Organisationen zusammen, dem Sagarmatha Pollution Control Committee und dem Sagarmatha National Park Buffer Zone Management Committee. So wollte das Team sicherstellen, dass das Design den nepalesischen Standards entsprach und dass es später von Arbeitern vor Ort nachgebaut werden könnte.

"Sie wollten vor allem wissen: 'Wann könnt ihr anfangen? Denn was die Bergsteiger hier tun, ist dem Berg gegenüber respektlos'", so Porter.

Einige Bergsteiger beklagen, dass der Everest sich in den letzten Jahren von einer Pilgerstätte für Abenteurer zu einer Touristenfalle für Reiche entwickelt hat. Fest steht jedenfalls, dass der moderne Tourismus auf dem Mount Everest wortwörtlich auf den Rücken der nur selten gewürdigten und oft unsichtbaren, Sherpa-Arbeiter aufgebaut wurde. Mit Projekten wie dem Mount Everest Biogas Project lässt sich vielleicht ein Teil dieser Schuld wieder gut machen.

Im Gespräch mit Porter wird schnell deutlich, welch große Ehrfurcht er vor dem Mount Everest empfindet – und er möchte ihn für seine Kinder und Enkel erhalten. Obwohl er es selbst bei einer Expedition 2003 nicht bis zum Gipfel schaffte, ist er sicher, dass das Biogas Project sein Ziel erreichen wird.


Quelle:vice


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus