A uch Deutschland ist gefährdet. Wir brauchen endlich einen weltweiten Ausstieg aus der Atomenergie. Von Hans-Josef Fell
Es ist mit mittlerweile fast zwei Wochen her, da hat der ehemalige Vorsitzende der US-Atomaufsichtsbehörde NRC (2009-2012), Gregory Jaczko einen Artikel – oder vielmehr einen Brandbrief – in der Washington Post veröffentlicht, es geht um die Atomindustrie. In seinem Artikel „I oversaw the U.S. nuclear power industry. Now I think it should be banned“ beschreibt Jaczko eindrucksvoll seinen Werdegang vom einflussreichen Fürsprecher der Nuklearenergie bis zum absoluten Atomgegner.
Als Wissenschaftler war er fasziniert von der Technologie und als er 1999 anfing PolitikerInnen in Washington D.C. zu beraten, schienen die Vorteile der angeblich klimaneutralen Atomenergie klar die Nachteile der fossilen Energieträger zu überwiegen und von Erneuerbaren war damals noch kaum die Rede. Im Jahr 2005 wurde Jaczko Mitglied der NRC und – wie er selbst schreibt – ab diesem Zeitpunkt begann sich seine bis dato rosige Sicht auf die Atomenergie zu verdunkeln, als er sah wie stark der politische Einfluss der Atomindustrie in den USA war ohne, dass Wirtschaftlichkeit und Gefahrenabwägung eine Rolle spielten.
Im Jahr 2009 wurde Jaczko schließlich von Obama zum Chef der Atomaufsichtsbehörde ernannt und musste nach Fukushima nur zwei Jahre später die verunsicherte US-amerikanische Bevölkerung davon überzeugen, dass Atomenergie sicher sei, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Dazu schreibt er „Aber zu diesem Zeitpunkt zweifelte ich bereits an meinen eigenen Aussagen“. Mittlerweile ist er überzeugt, dass die Kosten der Atomenergie „in Leben und Dollar“ einfach viel zu hoch sind, um diese Form der Energiegewinnung noch weiter zu unterstützen oder überhaupt in Erwägung zu ziehen. Jaczko betont das außerordentliche und lebensgefährliche Risiko der Atomenergie und weißt eindrücklich auf die zusätzliche Gefahr der atomaren Bewaffnung hin.
Die Kernfusion ist ein völlig natürlicher Prozess und der Grund, warum es im Universum überhaupt Leben gibt.
Dieser Artikel eines geläuterten Atom-Fans macht deutlich, Atomenergie ist für sich genommen eine Umweltkatastrophe und birgt unkontrollierbare Risiken. Außerdem ist es derzeit eine der teuersten Formen der Energiegewinnung und Teil einer Industrie, die mit allen Mitteln versucht den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verhindern.
Dass die atomare Gefahr auch auf unserer Seite des Atlantiks nach wie vor akut ist, zeigt eine neue Studie Universität Genf und des Genfer „Institut Biosphère“, die im Auftrag der Organisation „Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkriegs“ (IPPNW) erstellt wurde. Die Wissenschaftler simulierten einen großen Atomunfall in einem von vier Schweizer Atomkraftwerken. Die Ergebnisse sind erschreckend, allein 30%-40% der deutschen Bevölkerung wären in einem solchen Fall radioaktiver Kontamination ausgesetzt.
Diese Studie hat besondere Brisanz, da die besagten Atomkraftwerke zu den ältesten der Welt gehören, mit dem Atomreaktor in Bezanu beherbergt die Schweiz sogar den Dienstältesten, am Netz seit 1969. Besagtes Atomkraftwerk befindet sich auf einer erdbebengefährdeten Region, was beim Bau nicht berücksichtigt wurde und dennoch lockerte die Schweizer Atombehörde ENSI im Februar diesen Jahres die Sicherheitsbestimmungen, um den Weiterbetrieb der Atomreaktoren zu ermöglichen.
Diese Studie präsentiert nun wissenschaftlich unangreifbar und erschreckend anschaulich, dass die Gefahr eines „Schweizer Tschernobyls“ stetig wächst. Und eins dürfte klar sein, atomare Unfälle machen nicht an Landesgrenzen halt und so brauchen wir einen europa- und weltweiten Ausstieg aus dieser unverantwortlichen Hochrisikotechnologie. Die Gefahren der Atomkraft dürfen nicht mehr länger ignoriert werden, vor allem, weil die Atomenergie bereits heute keine wirtschaftliche tragbare Alternative zu den Erneuerbaren Energien bietet.
Die Energy Watch Group hat in Ihrer zu Studie „Globales Energiesystem mit 100% Erneuerbaren Energien“ zusammen mit der finnischen LUT University nachgewiesen, dass die Zukunft der Energieversorgung ausschließlich erneuerbar sein kann und dabei kostengünstiger und effizienter, als es die Atomkraft jemals sein kann.
Oder, um es abschließend mit den Worten von Gregory Jaczko zu sagen: „Die Atomenergie ist weder sinnvoll, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, noch ist es eine wettbewerbsfähige Energiequelle. Sie ist gefährlich, teuer und unzuverlässig, und ein Atomausstieg führt nicht zur Klimakatastrophe. Wir haben die Wahl zwischen der Rettung des Planeten und der Rettung einer sterbenden Nuklearindustrie. Ich entscheide mich für unseren Planeten.“ sonnenseite
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
Hauptaufgabe des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) ist es, die arbeitsrechtlichen Ansprüche von Arbeitnehmern zu sichern und einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmungen zu ermöglichen.
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko
Wie Google zu seiner Zeit, aus der Alphabet wurde, ändert Facebook seinen Namen, damit seine zukünftigen Produkte wie eine vernetzte Uhr und das Metaverse nicht unter dem Image von ... Facebook leiden
Es ist das derzeit am meisten gehypte Essen! Und das ist gut in dieser Zeit der COP 26, in der sich bereits 80 Länder verpflichtet haben, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken balbisiana.
Wie bei allen maschinellen Lernalgorithmen passt sich Delphi an, und diese Antworten sind nicht mehr dieselben. Delphi scheint in seiner Reife gemildert zu sein und reagiert nun mit angemesseneren Antworten.
Die vielleicht auffälligsten und alarmierendsten Veränderungen wurden jedoch im Gehirn beobachtet. Durch den Vergleich von Gehirnscans, die vor und nach dem Experiment durchgeführt wurden, stellten die Ärzte fest, dass die Ernährung die Schaffung neuer fu
Das eVTOL-Elektroflugfahrzeugkonzept von SkyDrive wird derzeit durch den SD-03 repräsentiert, der im August 2020 eine erfolgreiche bemannte Flugdemonstration absolvierte.
Obwohl ich mir sicher bin, dass Impossible Foods darauf aus ist, die Angeberrechte dafür zu bekommen, bin ich nicht ganz davon überzeugt, dass künstliche Lebensmittel etwas sind, das wir wirklich brauchen. Ich meine, die Idee, tonnenweise Nahrung zu sich
Jetzt fordern sie die Haushalte auf, vor dem Winter Lebensmittel zu lagern, was unter den Internetnutzern wilde Verschwörungen über die Verschärfung der Spannungen mit Taiwan entfacht.
Kennen Sie das Cognitive Warefare Project (Projekt zur kognitiven Kriegsführung) der NATO? Ich bislang auch noch nicht.
Die Briten wurden auch gewarnt, auf die Anzeichen zu achten, dass sich die Supererkältung zu einer tödlichen Lungenentzündung entwickelt hat.
Kassenlose Discounter: Aldi Nord eröffnet bald ein neues Ladenkonzept, das ganz ohne Kassiererinnen auskommt. Per KI-gestützter Infrastruktur soll der Einkauf unkomplizierter werden.
Stellen Sie sich ein Netzwerk unsichtbarer Sensoren vor, die in Stadtstraßen eingebettet sind, um den Verkehr, Straßenschäden zu überwachen und alle verfügbaren Parkplätze in Echtzeit zu identifizieren.
Seit geraumer Zeit hört man wieder vermehrt das Thema "Cannabis Legalisierung" in Deutschland. Was ist dran an dem getuschel und kommt die Legalisierung wirklich nach Deutschland? Unter welchen Vorraussetzungen könnte das passieren? Und stimmt es das durc
Samsung forscht bereits an einem Nachfolger des noch relativ jungen 5G-Standards. Für 6G hat das Unternehmen schon letztes Jahr ein Whitepaper vorgelegt, das auch Mobilfunk im Terahertz-Frequenzbereich vorsieht. Mit der University of California, Santa Bar
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Das Bundesinnenministerium fordert eine anlasslose Personen-Vorratsdatenspeicherung mit verifizierten Daten aller Bürger:innen, die im Internet über Messenger oder E-Mail kommunizieren. Wir veröffentlichen den Volltext des Forderungskataloges.
Unbekannte haben sich offenbar Corona-Hilfen ergaunert - in derart großem Stil, dass der Bund die Abschlagszahlungen vorerst einstellt - mitten in der Krise.
Vor der Küste Nordkaliforniens spielt sich ein weiteres ökologisches Desaster ab. Ein artenreiches Ökosystem wird aufgefressen – und kehrt wohl lange nicht mehr wieder.
China verfolgt mit dem Infrastrukturprojekt „Neue Seidenstraße“ nicht nur wirtschaftliche Interessen, glaubt Martin Uebele von der University of Groningen. Der Dozent für „Economic and Social History“ geht davon aus, dass Peking auch auf der politischen B
Nach dem Corona-Gipfel heißt es, Angela Merkel habe ihre Strategie geändert. Hat sie gar nicht. Sie ist wieder allen voraus und beweist Gespür. Ein Kommentar. STEPHAN-ANDREAS CASDORFF