Quelle: dpa/Daniel Karmann
Einen alten Baum verpflanzt man nicht“ – an diese Redensart hält sich die Stadt Nürnberg nicht immer. 14 alte Linden sind hier zuletzt umgezogen. Die vor 37 Jahren gepflanzten Bäume mussten einem Schulneubau Platz machen.
Doch statt sie zu fällen, wurde ein neuer Standort für die Linden gefunden: auf einer Wiese entlang einer Straße, rund zwei Kilometer entfernt. Große, alte Bäume seien wichtig für ein gutes Klima in der Stadt, sagt Karl Peßler, Leiter der Baumpflege beim städtischen Servicebetrieb Öffentlicher Raum. Daher werde bei jedem Baum genau geprüft, ob er gefällt werden muss oder verpflanzt werden kann.
„Wenn er verpflanzbar ist und ein geeigneter Standort sowie die nötigen Mittel da sind, wird er verpflanzt.“ Die Verpflanzung eines 30 bis 50 Jahre alten Baums koste die Stadt rund 7.000 Euro, sagt Peßler. „Würden wir einen Baum in vergleichbarer Größe in einer Baumschule kaufen, kann man mit einer Verdoppelung der Kosten rechnen.“
Zudem sei der ökologische Wert eines großen, älteren Baumes wesentlich höher als der eines frisch aus der Baumschule kommenden Exemplars. Die Verpflanzung großer Bäumen gehöre inzwischen zur Routine, sei aber dennoch die Ausnahme: Jedes Jahr muss die Stadt im Schnitt etwa 450 Bäume fällen – etwa wenn sie einen Pilz haben und umzufallen drohen. Nur etwa 20 Bäume werden pro Jahr verpflanzt.
„Ob man alte Bäume verpflanzt oder neue einpflanzt – ich finde beides klasse“, sagt Klaus Körber von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau mit Blick auf den Klimaschutz. Wenn sie gut auf den Umzug vorbereitet würden, seien die Chancen auch gut, dass die Bäume wieder wurzeln. Auch Christopher Busch vom Bund Naturschutz sagt: „Prinzipiell ist ein großer Baum schöner als ein Kleiner.“ Vor- und Nachsorge seien bei der Verpflanzung aber das Wichtige und würden von den Kommunen oft vernachlässigt – aus Kostengründen. Letztlich sei es eine politische Entscheidung, was mit alten Bäumen gemacht wird, sagt Körber.
Doch nicht alle Bäume können verpflanzt werden. Manchmal sind Leitungen im Wurzelwerk, die nicht beschädigt werden dürfen; und manchmal sind die Pflanzen auch nicht gesund genug und würden den Umzug nicht überstehen. Seinen Zustand sehe man einem Baum nicht immer von außen an, sagt Peßler. „Manche Bäume sind Schauspieler. Die gaukeln uns etwas vor.“ Er könne sich an einen Baum erinnern, der außen tadellos aussah, innen aber völlig verfault war. So sei es auch den Bürgern nicht immer leicht vermittelbar, wenn schöne alte Bäume gefällt werden müssten, obwohl sie äußerlich gut aussähen.
Im Fall der 14 Linden kamen die Experten zu dem Schluss, die Bäume umsiedeln zu können. Dafür ist schweres Gerät nötig. Maschinenführer Thomas Fröhling von der auf Baumverpflanzungen spezialisierten Firma Opitz steuert eine riesige runde Schaufel, die an einer Seite geöffnet werden kann, routiniert um den Stamm. Langsam gräbt sich die Schaufel rund um den Wurzelballen mit drei Metern Durchmesser in die Erde. In einem Stück hebt die Maschine, die auf einem Lastwagen steht, die Linde aus der Erde und legt den Baum in die Horizontale. Danach geht es über Straßen und unter einer Brücke hindurch zum neuen Standort – ein nicht gerade alltäglicher Anblick für Autofahrer.
Fröhling stellt die Linde schließlich in ein vorher ausgehobenes Loch und richtet sie per Außenmaß gerade. Sein Kollege Jörg Stahlheber kümmert sich als Baumpfleger darum, dass Wurzeln und Baumkrone später gut weiterwachsen können. Eine knappe Stunde dauert die Umpflanzung.
Schon im 18. Jahrhundert seien Bäume verpflanzt worden, sagt Bauleiter Bernd Küster. Die ersten speziellen Maschinen dafür seien in Amerika gebaut worden. Firmengründer Dieter Opitz habe eine davon nach Deutschland geholt und nach seinen Vorstellungen umgebaut. In den 1970er-Jahren hat sich das Unternehmen auf die Großbaumverpflanzung spezialisiert. Inzwischen ist der Mittelständler aus Heideck im Landkreis Roth Marktführer und europaweit im Einsatz.
Meist geben Kommunen oder große Firmen eine Baumverpflanzung in Auftrag. „Es gibt aber auch immer mehr Privatleute, die das wollen“, sagt Küster – etwa wenn sie zur Geburt eines Kindes oder zur Hochzeit einen Baum gepflanzt haben, viele Jahre später dort aber ein Wintergarten gebaut werden soll. Die beiden größten Maschinen des Unternehmens können Bäume bis zu einem Stammumfang von 1,50 Metern verpflanzen. „Noch größere Bäume können auch verpflanzt werden“, sagt Küster – dafür ist jedoch eine andere Technik nötig.
Quelle:Welt
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
Hauptaufgabe des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) ist es, die arbeitsrechtlichen Ansprüche von Arbeitnehmern zu sichern und einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmungen zu ermöglichen.
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko
Wie Google zu seiner Zeit, aus der Alphabet wurde, ändert Facebook seinen Namen, damit seine zukünftigen Produkte wie eine vernetzte Uhr und das Metaverse nicht unter dem Image von ... Facebook leiden
Es ist das derzeit am meisten gehypte Essen! Und das ist gut in dieser Zeit der COP 26, in der sich bereits 80 Länder verpflichtet haben, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken balbisiana.
Wie bei allen maschinellen Lernalgorithmen passt sich Delphi an, und diese Antworten sind nicht mehr dieselben. Delphi scheint in seiner Reife gemildert zu sein und reagiert nun mit angemesseneren Antworten.
Die vielleicht auffälligsten und alarmierendsten Veränderungen wurden jedoch im Gehirn beobachtet. Durch den Vergleich von Gehirnscans, die vor und nach dem Experiment durchgeführt wurden, stellten die Ärzte fest, dass die Ernährung die Schaffung neuer fu
Das eVTOL-Elektroflugfahrzeugkonzept von SkyDrive wird derzeit durch den SD-03 repräsentiert, der im August 2020 eine erfolgreiche bemannte Flugdemonstration absolvierte.
Obwohl ich mir sicher bin, dass Impossible Foods darauf aus ist, die Angeberrechte dafür zu bekommen, bin ich nicht ganz davon überzeugt, dass künstliche Lebensmittel etwas sind, das wir wirklich brauchen. Ich meine, die Idee, tonnenweise Nahrung zu sich
Jetzt fordern sie die Haushalte auf, vor dem Winter Lebensmittel zu lagern, was unter den Internetnutzern wilde Verschwörungen über die Verschärfung der Spannungen mit Taiwan entfacht.
Kennen Sie das Cognitive Warefare Project (Projekt zur kognitiven Kriegsführung) der NATO? Ich bislang auch noch nicht.
Die Briten wurden auch gewarnt, auf die Anzeichen zu achten, dass sich die Supererkältung zu einer tödlichen Lungenentzündung entwickelt hat.
Kassenlose Discounter: Aldi Nord eröffnet bald ein neues Ladenkonzept, das ganz ohne Kassiererinnen auskommt. Per KI-gestützter Infrastruktur soll der Einkauf unkomplizierter werden.
Stellen Sie sich ein Netzwerk unsichtbarer Sensoren vor, die in Stadtstraßen eingebettet sind, um den Verkehr, Straßenschäden zu überwachen und alle verfügbaren Parkplätze in Echtzeit zu identifizieren.
Seit geraumer Zeit hört man wieder vermehrt das Thema "Cannabis Legalisierung" in Deutschland. Was ist dran an dem getuschel und kommt die Legalisierung wirklich nach Deutschland? Unter welchen Vorraussetzungen könnte das passieren? Und stimmt es das durc
Samsung forscht bereits an einem Nachfolger des noch relativ jungen 5G-Standards. Für 6G hat das Unternehmen schon letztes Jahr ein Whitepaper vorgelegt, das auch Mobilfunk im Terahertz-Frequenzbereich vorsieht. Mit der University of California, Santa Bar
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Alle Videos der #AllesDichtMachen Kampagne
Das Bundesinnenministerium fordert eine anlasslose Personen-Vorratsdatenspeicherung mit verifizierten Daten aller Bürger:innen, die im Internet über Messenger oder E-Mail kommunizieren. Wir veröffentlichen den Volltext des Forderungskataloges.
Unbekannte haben sich offenbar Corona-Hilfen ergaunert - in derart großem Stil, dass der Bund die Abschlagszahlungen vorerst einstellt - mitten in der Krise.
China verfolgt mit dem Infrastrukturprojekt „Neue Seidenstraße“ nicht nur wirtschaftliche Interessen, glaubt Martin Uebele von der University of Groningen. Der Dozent für „Economic and Social History“ geht davon aus, dass Peking auch auf der politischen B
Nach dem Corona-Gipfel heißt es, Angela Merkel habe ihre Strategie geändert. Hat sie gar nicht. Sie ist wieder allen voraus und beweist Gespür. Ein Kommentar. STEPHAN-ANDREAS CASDORFF
Wie geht es mit der Impfpflicht weiter? Bekommt Deutschland auch einen grünen Pass, oder etwas ähnliches? Werden wir womöglich doch "Gezwungen" uns impfen zu lassen um am Leben teilhaben zu können? Was geschieht mit den nicht geimpften? Was dürfen und was
Wer heute Abend zwischen 21 Uhr und 22 Uhr noch nicht weiß was er machen soll, kann sich die erste Rede von Donald Trump live auf Youtube verfolgen.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr „zu einem normaleren Leben“ geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber „eine Lösung aus einem Guss“