Bild-Chefredakteur Julian Reichelt nach reißerischer Berichterstattung über Kindermord in Solingen unter Druck. Hält Springer-Chef zu ihm?
Dass Bild in seiner Berichterstattung immer wieder Persönlichkeitsrechte von Menschen in grober Weise verletzt, ist nicht neu. Anfang September unterschritt das Boulevardblatt aus dem Hause Springer aber das selbst gesetzte niedrige ethische Niveau noch. Auslöser war ein Ereignis, dass in den Medien unter dem verkürzenden Schlagwort »Familiendrama« abgehandelt wurde. Am 3. September hatte die Polizei in einer Wohnung in Solingen fünf tote Kinder gefunden, offenbar von der Mutter erstickt. Die Frau versuchte nach der Tat, sich das Leben zu nehmen, überlebte schwer verletzt. Von ihren sechs Kindern bleib nur das älteste, ein elf Jahre alter Sohn, am Leben.
Solche Ereignisse sind für Boulevardmedien regelmäßig ein Grund, noch die letzten Hemmungen über Bord zu werfen. Reporter werden losgeschickt, um im Privatleben der Betroffenen zu wühlen, Nachbarn, Freunde, Bekannte zu belästigen, »Schubladenfotos« zu besorgen. Bild war auch hier ganz vorn dabei, berichtete tagelang in reißerischer Aufmachung über den Fall. Zum medienpolitischen Skandal wurde das Vorgehen, als Reporter des Blattes nicht davor zurückschreckten, einen zwölf Jahre alten Nachbarsjungen auszuhorchen, und das Blatt die Ergebnisse veröffentlichte.
Bild zitierte aus einem Whats-App-Chat des einzig überlebenden Kindes. Der elfjährige Sohn, war zum Tatzeitpunkt in der Schule. Bild.de brachte Screenshots der Nachrichten. Sätze, die er geäußert hatte, kurz nachdem er vom Tod seiner fünf Geschwister erfahren hatte. Dazu brachte die Zeitung Details aus einem Telefonat, das die Freunde geführt hatten. Das alles natürlich unter »Bild plus«, um mit dem exklusiven Material auch noch Geld zu verdienen. In den »sozialen Medien« sorgte dieses Vorgehen für Wut und Empörung. Bei Twitter trendete der Hashtag »Drecksblatt«, es wurde zum Boykott des Boulevardblattes aufgerufen. Beim Deutschen Presserat gingen Dutzende von Beschwerden ein. Bild löschte daraufhin den Beitrag und die Screenshots – ein äußerst seltener Vorgang.
Die Empörung nahm eher noch zu, als Chefredakteur Julian Reichelt das Vorgehen in einem Interview mit dem Deutschlandfunk zu rechtfertigen versuchte. Er behauptete die Ermittlungsbehörden hätten auf einer Pressekonferenz auch aus dem Whats-App-Chat zitiert. Was seine Redaktion gemacht habe, sei eigentlich nicht anders gewesen als das, was Staatsanwaltschaft und Polizei bei dieser Pressekonferenz getan hätten. Der Bildblog, der vor allem Bild, aber auch andere Medien kritisch beobachtet, nahm die Erklärungen Reichelts auseinander. Tatsächlich hatten die Behörden auf der Pressekonferenz lediglich in einem Satz, darauf hingewiesen, dass der Elfjährige »in einem schulischen Gruppenchat« mitgeteilt habe, dass all seine Geschwister tot seien. Moritz Tschermak, der den Bildblog leitet, wies gegenüber jW am Dienstag darauf hin, dass die Ermittlungsbehörden weder aus den Chats zitiert noch Screenshots gezeigt »und auch keinen Nachbarsjungen auf die Bühne gezerrt« hätten. In der Summe handele es sich um ein »ziemlich verwerfliches Vorgehen« der Bild-Redaktion im Solinger Fall.
Mehr als diese Kritik dürfte Reichelt getroffen haben, dass Springer-Chef Mathias Döpfner auf dem Kongress des Zeitungsverlegerverbandes BDZV am Dienstag Fehler in dem Fall zugab (siehe jW vom 16. September). Der Schutz von Minderjährigen sei »eindeutig missachtet« worden. Die Berliner Zeitung hatte bereits in der vergangenen Woche spekuliert, es könne für Reichelt »eng werden«, wenn Döpfner, der sich bisher immer hinter ihn gestellt habe, die schützende Hand nicht mehr über ihn halte. Das Verhältnis des Bild-Chefs zu Verlegerin Friede Springer gelte als zerrüttet. Bereits im Mai hatte die Berliner Zeitung berichtet, dass Springer sich vor Vorstandsmitgliedern »sehr emotional« über den aggressiven Kampagnenjournalismus Reichelts beschwert hätte.
Für Tschermak vom Bildblog ist nicht ausgemacht, dass der Fall Solingen Reichelt den Kopf kostet. »Verdient hätte er es«, sagte er. Aber Bild-Chefredakteure seien in der Vergangenheit immer wieder mit ähnlichen Skandalen durchgekommen.
Quelle: jungewelt
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr „zu einem normaleren Leben“ geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber „eine Lösung aus einem Guss“
Sie sind kaum mehr als kriechender Schleim - doch sie lösen komplexe Aufgaben. Dabei hilft ihnen anscheinend eine Art Gedächtnis.
UNO veröffentlicht Zahlen zu zivilen Opfern. BRD will Bundeswehr-Einsatz verlängern
Der umstrittene Tierschützer Erwin Kessler zog gegen Wikipedia vor Gericht – mit Erfolg. Das Online-Lexikon muss Inhalte über ihn löschen. Das Urteil dürfte Nachahmer ermutigen.
Mannheim.Nun ist sie aufgehoben - nach fast drei Monaten gilt die nächtliche Ausgangssperre ab Samstag nicht mehr und die Mannheimer dürfen auch nach 21 Uhr wieder auf die Straße gehen. Per Allgemeinverfügung hat die Stadt Mannheim am Freitagabend die Spe
Die Klage gegen die aktuellen Ladenschließungen des Stuttgarter Luxus-Modehändlers Breuninger wurde abgelehnt.
Ab Sonntag gibt es in Israel eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“: Ein grüner Pass verschafft Geimpften Zutritt zu Theatern, Hotels und Schwimmbädern. Sogar das Reisen wird wieder möglich. Schlechte Nachrichten gibt es für deutsche Touristen.
Nach historischem Friedensschluss kooperieren immer mehr Institutionen und Organisationen aus Israel und den VAE
Großbritannien: Skandal um Nahrungsmittelpakete für arme Schüler. Verantwortliches Unternehmen mit guten Beziehungen zu Regierung
Aufgrund weiter hoher Infektionszahlen in der Corona-Pandemie ist der Lockdown in Deutschland bislang bis Ende Januar terminiert. Wie es weitergeht, wollen Bund und Länder am 19. Januar besprechen.
Mit dem Protest gegen die Trump-Sperre in sozialen Medien vollziehe die Bundesregierung eine 180-Grad-Wende in ihrer Politik gegen Hassrede, meinen Beobachter.
Twitter-Chef Dorsey hat seine Entscheidung, Trumps Nutzerkonto zu sperren, verteidigt. Zugleich übte er Selbstkritik und sprach von der Gefahr, wenn ein Unternehmen unkontrollierte Macht habe.
Der Lockdown wird bis zum 31. Januar verlängert - und besonders die Kontaktbeschränkungen verschärft. Private Treffen sind nur noch mit einer Person aus einem anderen Haushalt möglich.
Eigentlich wollten die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag ab 11 Uhr über eine Verlängerung des Lockdowns beraten. Nach Informationen von Business Insider ist der Termin jedoch geplatzt, der Gipfel um mindestens z
Ein längerer Lockdown scheint sicher. Doch was bedeutet das für die Schulen? Eine einheitliche Linie zeichnet sich vor der heutigen Kultusministerkonferenz noch nicht ab. Auch die Koalitionspartner in Bayern sind sich offenbar noch nicht einig.
Etwa 240 israelische Bürger erkrankten an COVID-19, nachdem sie die erste Dosis des Pfizer/BioNTech-Impfstoffes erhalten hatten. Die Hersteller verweisen darauf, dass der Infektionsschutz von 95 Prozent erst eine Woche nach der zweiten Dosis erreicht werd
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Dienstagabend betont, dass es wohl auch nach dem 10. Januar 2021 weitere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus geben wird. „Stand heute sind wir mit den Zahlen bei weitem noch nicht da, wo wir hin müss
Feuerwerk und entsprechende Verletzungen sollen das Gesundheitssystem nicht zusätzlich belasten: Der Bund hat deshalb die "Überlassung" von Feuerwerk bundesweit verboten. Zuvor hatten Gerichte ähnliche Regeln der Länder gekippt.
Kryptowährungen haben im Zuge der Coronakrise massiv an Wert gewonnen. Insbesondere der Bitcoin wird als Wertspeicher, aber auch als Zahlungsmittel attraktiver. Könnte er gar den US-Dollar als Reservewährung ablösen? Ein Morgan Stanley-Analyst teilt seine
Dover/Manston (dpa) Seit Tagen warten zahlreiche Lastwagen in Südostengland auf die Ausreise nach Frankreich. Nun stehen die Grenzen wieder offen - aber nur bei negativem Corona-Test. Noch immer geht es nicht voran.
Zum Jahresende schließt das Krankenhaus in Ingelheim am Rhein, wie zuvor zwölf andere Kliniken seit Pandemiebeginn. Ein Bündnis hält dagegen
Klein wie ein Kabinenroller, aber vollkommen autark. Aptera verkauft ein Mini-Auto, das niemals an die Steckdose muss.
Auf meinem Smartphone gibt es 160 Apps. Was sie tatsächlich tun, weiß ich nicht. Aber ich habe beschlossen, es herauszufinden.
Wenn sie nicht von einer so angesehenen Quelle käme, würde diese Nachricht ohne Weiteres ignoriert werden.
DEN HAAG. Restaurants in den Niederlanden wollen sich dem Teil-Lockdown widersetzen und öffnen, falls die Maßnahmen nicht bis Mitte Januar gelockert werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht am 18. November mit dem hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) über die epidemische Lage.
Alte Staudämme zu entfernen, ist weltweit geradezu in Mode, denn es hat verblüffende Folgen für die Natur. In Deutschland aber bleibt der Nutzen begrenzt.
MÜNCHEN - Es war ein Gipfel voller Nicht-Beschlüsse: Die letzte Bund-Länder-Sitzung unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel sorgte für ordentlich Kritik quer durch Deutschland. Nun soll dem "Münchner Merkur" ein exklusives Papier vorliegen, da
Im Bundestag wurde heute für die Änderung des Infektionsschutzgesetzes gestimmt. Der Antrag erhielt 415 Ja-Stimmen, 236 Abgeordnete waren dagegen und es gab acht Enthaltungen. Der Bundesrat hat dem Gesetz bereits zugestimmt.
Das „Rädern“ gehörte zu den brutalsten Strafen des Mittelalters. In einer Zeit, in der es weder Fernsehen noch Acht-Stunden-Tag gab, lockte es zudem zahlreiche Zuschauer an. Doch die trieb nicht einfach perverser Voyeurismus.
George Orwell – Journalist, Autor, Sozialist. Seine Dystopie „1984“ stellt auch heute noch einen bemerkenswert zutreffenden Kommentar zur Gegenwart dar. (imago / Leemage)