Wie sähe die Landwirtschaft aus, wenn die Welt vegan wäre? Was würde produziert und wie wären die Preise?
Fakt ist: Die gefühlte Anzahl der Veganer ist wohl weitaus größer als die wirkliche. Das liegt sicher auch an der Darstellung in den Medien und wohl auch an den aktuellen gesellschaftlichen Trends.
Doch heute ist der globale Tag der Vegetarier – und da kann man schon einmal die Frage stellen: Was wäre, wenn alle Menschen vegan wären – oder zumindest vegetarisch – und was bedeutet das für Landwirtschaft?
Das Gute ist: Darüber haben sich schon einige Wissenschaftler und Fachleute Gedanken gemacht. Und sie sind zu interessanten Ergebnissen gekommen.
Einer der ersten, die sich mit dem Thema befasst haben, war Marco Springmann von der Oxford Universität. Er hat 2016 in einer großen Studie die Folgen einer umfassenden Ernährungsumstellung für Klima, Gesundheit und Umwelt untersucht.
© stock.adobe.com/smileus
Wenn alle Nutztiere verschwinden würden, stünden etwa 33 Millionen Quadratkilometer (das sind 3,3 Milliarden Hektar) mehr Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Das ist eine Fläche größer als der gesamte afrikanische Kontinent.
Also nur einmal angenommen: Der Sonntagsbraten fällt weg, Pommes werden ohne Currywurst gegessen und das Steak wird durch eine Tofuwurst oder ein Stück „pflanzliches Fleisch“ von Beyond Meat ersetzt.
Springmann sagt: Wenn alle Nutztiere verschwinden würden, stünden etwa 33 Millionen Quadratkilometer (das sind 3,3 Milliarden Hektar) mehr Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Das ist eine Fläche größer als der gesamte afrikanische Kontinent. Dabei ist Afrika mit 30 Mio. km² Fläche etwa dreimal so groß wie Europa (10 Mio. km²). Insgesamt wären das 22 Prozent der gesamten Landfläche der Erde.
Der deutsche Agrarökonom Harald Grethe hat ausgerechnet, dass schon eine 30-prozentige Fleischreduktion in den OECD-Staaten etwa 30 Millionen Hektar Ackerland freisetzen würde.
Natürlich stellt sich sofort die Frage, ob diese Flächen überhaupt für den Anbau pflanzlicher Nahrungsmittel genutzt werden könnten. Springmann sagt, ob sich diese Flächen wirklich für den Anbau von pflanzlichen Nahrungsmitteln eignen, hängt langfristig davon ab, wie viel Arbeit in Bodenmanagement und Bewässerung gesteckt wird.
Alternativen wären auch der Anbau von neuen, ressourcenschonenden Biokraftstoffen oder Einrichtungen von Schutzgebieten, um die Biodiversität zu verbessern.
© stock.adobe.com/littlewolf1989
30 Prozent des weltweiten Getreides wird derzeit an Schweine und Geflügel verfüttert. Werden diese 30 Prozent frei, sinkt der Preis.
„Aber das ist zu einfach gedacht“, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace. „Dass Menschen heutzutage hungern, liegt kaum daran, dass anderswo viel Fleisch gegessen wird. Sondern daran, dass sie zu wenig Kaufkraft haben, ihre Regierung eigennützig oder korrupt handelt oder dass sie durch Wetterphänomene schlechte Ernten einfahren.“
Letzteres sei allerdings mit dem Klimawandel verknüpft. Und es gibt noch einen wichtigen Aspekt: Würde die Tierproduktion wegfallen, würden nämlich sowohl die Preise für das Agrarland als auch für Getreide und andere pflanzliche Produkte erheblich sinken.
„30 Prozent des weltweiten Getreides wird derzeit an Schweine und Geflügel verfüttert“, sagt Hofstetter. „Werden diese 30 Prozent frei, sinkt der Preis – wenn auch nicht grenzenlos, denn wenn Getreide im Vergleich zu den Energiepreisen zu billig wird, kann es auch zum Heizen genutzt werden.“
Besonders die sehr armen Bewohner großer Städte in den Entwicklungsländern würden von einem niedrigeren Getreidepreis profitieren. „Denn diese Menschen essen ohnehin wenig Fleisch und könnten sich Brot, Reis oder Maisfladen dann besser leisten.“
© stock.adobe.com/Fredy Thürig
In Deutschland stammen fast zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Erlöse aus der Produktion von Milch und Fleisch. Davon etwa 24 Prozent aus der Milchproduktion.
Für die Landwirte – sowohl in Europa als auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern – wäre eine solche Preisentwicklung jedoch sehr nachteilig – zumal die Einnahmen aus der Tierproduktion ja wegfallen würden. In Deutschland stammen fast zwei Drittel aller landwirtschaftlichen Erlöse aus der Produktion von Milch und Fleisch. Davon etwa 24 Prozent aus der Milchproduktion. Nicht viel anders dürfte die Erlös-Relation im Einzelhandel sein.
Auch Andrew Jarvis vom Internationalen Zentrum für Tropische Agrarforschung in Kolumbien sagt, ein Wegfall der tierischen Erzeugung wäre ein zweischneidiges Schwert: „In entwickelten Ländern hätte Vegetarismus sicher eine Menge positiver Umwelt- und Gesundheitsfolgen. In den Entwicklungsländern würde er die Armut jedoch verschlimmern.“ Denn die Nutztierhaltung trägt in vielen ärmeren Ländern wesentlich mit zum Einkommen bei.
Und das ist nicht das letzte Problem: Selbst wenn man wollte, könnte man nicht alle Weideflächen in Ackerland verwandeln. Der Grund: „Nicht selten nutzen Rinder auch Flächen, die der Mensch gar nicht anders bewirtschaften kann“, sagt Hofstetter. „Auch in bestimmten Höhenlagen lässt sich kein Getreide mehr anbauen, und manche Hanglagen sind zu steil, um sie überhaupt als Acker zu bewirtschaften."
Wollte man auf diesen Flächen alternativ Milchkühe halten, stände man vor neuen Schwierigkeiten. Denn: Zum einen werden auch die Milchkühe irgendwann geschlachtet – in Deutschland im Schnitt nach drei Jahren. Und zur Milcherzeugung müssen die Kühe jedes Jahr ein Kalb bekommen. Davon wäre jedoch eines männlich und deshalb nur zur Fleischerzeugung geeignet.
© stock.adobe.com/svetlana lhekholova
Um den für 2050 erwarteten Nahrungsbedarf von 9 Mrd. Menschen zu decken, müssen nach FAO-Prognosen global 70 Prozent mehr Lebensmittel (pflanzlich und tierisch) produziert werden als heute. Von 1970 bis 2009 verdreifachte sich nach FAO-Angaben die Fleischproduktion von knapp über 100 Mio. Tonnen auf etwa 300 Mio. Tonnen.
In Bezug auf den Klimawandel hat das Forscherteam um Marco Springmann errechnet, dass bei einer Befolgung der Ernährungsempfehlungen der FAO (also mehr pflanzliche Nahrung und deutlich weniger Fleisch), die nahrungsspezifischen Emissionen weltweit um 29 Prozent reduziert werden könnten. Eine vegetarische Ernährung könnte die globalen Emissionen um 63 Prozent verringern und eine vegane Ernährung würde einen Rückgang der Emissionen um 70 Prozent bedeuten – jedenfalls rein rechnerisch.
Die wirkliche Entwicklung geht aber in eine völlig andere Richtung: Eine weiter wachsende Bevölkerung und zunehmender Wohlstand sorgen dafür, dass der Fleischverbrauch weiter steigt. Um den für 2050 erwarteten Nahrungsbedarf von 9 Mrd. Menschen zu decken, müssen nach FAO-Prognosen global 70 Prozent mehr Lebensmittel (pflanzlich und tierisch) produziert werden als heute.
Von 1970 bis 2009 verdreifachte sich nach FAO-Angaben die Fleischproduktion von knapp über 100 Mio. Tonnen auf etwa 300 Mio. Tonnen. Anteilmäßig ist der Zuwachs in China und Asien am stärksten. Doch auch in den USA gehen OECD-Berechnungen von einer weiter steigenden Produktion vor allem von Geflügel und Schweinefleisch aus.
In Europa stagniert die Erzeugung bzw. geht moderat zurück. Doch weltweit nehmen die Produktion und der Konsum von Fleisch weiter zu – daran können auch die Trends zu vegetarischer oder veganer Ernährung oder auch zu „Kunstfleisch“ aus der Retorte oder aus pflanzlichen Produkten, wenig ändern. Denn diese Trends beschränken sich vor allem auf die westliche Welt und auch hier nur auf eine eher kleine Gruppe.
Quelle: agrarheute
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass es bald eine Rückkehr „zu einem normaleren Leben“ geben werde. Bei dem Zusammenspiel zwischen der Öffnungsstrategie, den Impfungen und dem Testen brauche es aber „eine Lösung aus einem Guss“
Sie sind kaum mehr als kriechender Schleim - doch sie lösen komplexe Aufgaben. Dabei hilft ihnen anscheinend eine Art Gedächtnis.
UNO veröffentlicht Zahlen zu zivilen Opfern. BRD will Bundeswehr-Einsatz verlängern
Der umstrittene Tierschützer Erwin Kessler zog gegen Wikipedia vor Gericht – mit Erfolg. Das Online-Lexikon muss Inhalte über ihn löschen. Das Urteil dürfte Nachahmer ermutigen.
Mannheim.Nun ist sie aufgehoben - nach fast drei Monaten gilt die nächtliche Ausgangssperre ab Samstag nicht mehr und die Mannheimer dürfen auch nach 21 Uhr wieder auf die Straße gehen. Per Allgemeinverfügung hat die Stadt Mannheim am Freitagabend die Spe
Die Klage gegen die aktuellen Ladenschließungen des Stuttgarter Luxus-Modehändlers Breuninger wurde abgelehnt.
Ab Sonntag gibt es in Israel eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“: Ein grüner Pass verschafft Geimpften Zutritt zu Theatern, Hotels und Schwimmbädern. Sogar das Reisen wird wieder möglich. Schlechte Nachrichten gibt es für deutsche Touristen.
Nach historischem Friedensschluss kooperieren immer mehr Institutionen und Organisationen aus Israel und den VAE
Großbritannien: Skandal um Nahrungsmittelpakete für arme Schüler. Verantwortliches Unternehmen mit guten Beziehungen zu Regierung
Aufgrund weiter hoher Infektionszahlen in der Corona-Pandemie ist der Lockdown in Deutschland bislang bis Ende Januar terminiert. Wie es weitergeht, wollen Bund und Länder am 19. Januar besprechen.
Mit dem Protest gegen die Trump-Sperre in sozialen Medien vollziehe die Bundesregierung eine 180-Grad-Wende in ihrer Politik gegen Hassrede, meinen Beobachter.
Twitter-Chef Dorsey hat seine Entscheidung, Trumps Nutzerkonto zu sperren, verteidigt. Zugleich übte er Selbstkritik und sprach von der Gefahr, wenn ein Unternehmen unkontrollierte Macht habe.
Der Lockdown wird bis zum 31. Januar verlängert - und besonders die Kontaktbeschränkungen verschärft. Private Treffen sind nur noch mit einer Person aus einem anderen Haushalt möglich.
Eigentlich wollten die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag ab 11 Uhr über eine Verlängerung des Lockdowns beraten. Nach Informationen von Business Insider ist der Termin jedoch geplatzt, der Gipfel um mindestens z
Ein längerer Lockdown scheint sicher. Doch was bedeutet das für die Schulen? Eine einheitliche Linie zeichnet sich vor der heutigen Kultusministerkonferenz noch nicht ab. Auch die Koalitionspartner in Bayern sind sich offenbar noch nicht einig.
Etwa 240 israelische Bürger erkrankten an COVID-19, nachdem sie die erste Dosis des Pfizer/BioNTech-Impfstoffes erhalten hatten. Die Hersteller verweisen darauf, dass der Infektionsschutz von 95 Prozent erst eine Woche nach der zweiten Dosis erreicht werd
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Dienstagabend betont, dass es wohl auch nach dem 10. Januar 2021 weitere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus geben wird. „Stand heute sind wir mit den Zahlen bei weitem noch nicht da, wo wir hin müss
Feuerwerk und entsprechende Verletzungen sollen das Gesundheitssystem nicht zusätzlich belasten: Der Bund hat deshalb die "Überlassung" von Feuerwerk bundesweit verboten. Zuvor hatten Gerichte ähnliche Regeln der Länder gekippt.
Kryptowährungen haben im Zuge der Coronakrise massiv an Wert gewonnen. Insbesondere der Bitcoin wird als Wertspeicher, aber auch als Zahlungsmittel attraktiver. Könnte er gar den US-Dollar als Reservewährung ablösen? Ein Morgan Stanley-Analyst teilt seine
Dover/Manston (dpa) Seit Tagen warten zahlreiche Lastwagen in Südostengland auf die Ausreise nach Frankreich. Nun stehen die Grenzen wieder offen - aber nur bei negativem Corona-Test. Noch immer geht es nicht voran.
Zum Jahresende schließt das Krankenhaus in Ingelheim am Rhein, wie zuvor zwölf andere Kliniken seit Pandemiebeginn. Ein Bündnis hält dagegen
Klein wie ein Kabinenroller, aber vollkommen autark. Aptera verkauft ein Mini-Auto, das niemals an die Steckdose muss.
Auf meinem Smartphone gibt es 160 Apps. Was sie tatsächlich tun, weiß ich nicht. Aber ich habe beschlossen, es herauszufinden.
Wenn sie nicht von einer so angesehenen Quelle käme, würde diese Nachricht ohne Weiteres ignoriert werden.
DEN HAAG. Restaurants in den Niederlanden wollen sich dem Teil-Lockdown widersetzen und öffnen, falls die Maßnahmen nicht bis Mitte Januar gelockert werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht am 18. November mit dem hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) über die epidemische Lage.
Alte Staudämme zu entfernen, ist weltweit geradezu in Mode, denn es hat verblüffende Folgen für die Natur. In Deutschland aber bleibt der Nutzen begrenzt.
MÜNCHEN - Es war ein Gipfel voller Nicht-Beschlüsse: Die letzte Bund-Länder-Sitzung unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel sorgte für ordentlich Kritik quer durch Deutschland. Nun soll dem "Münchner Merkur" ein exklusives Papier vorliegen, da
Im Bundestag wurde heute für die Änderung des Infektionsschutzgesetzes gestimmt. Der Antrag erhielt 415 Ja-Stimmen, 236 Abgeordnete waren dagegen und es gab acht Enthaltungen. Der Bundesrat hat dem Gesetz bereits zugestimmt.
Das „Rädern“ gehörte zu den brutalsten Strafen des Mittelalters. In einer Zeit, in der es weder Fernsehen noch Acht-Stunden-Tag gab, lockte es zudem zahlreiche Zuschauer an. Doch die trieb nicht einfach perverser Voyeurismus.
George Orwell – Journalist, Autor, Sozialist. Seine Dystopie „1984“ stellt auch heute noch einen bemerkenswert zutreffenden Kommentar zur Gegenwart dar. (imago / Leemage)