In dem Vielvölkerstaat eskaliert ein Konflikt zwischen der Regierung in Addis Abeba und einer ethnischen Gruppe, die das Land über Jahrzehnte beherrschte.
Kapstadt In Äthiopien kommt es derzeit zu schweren Auseinandersetzungen in der abtrünnigen Region Tigray. Dort kämpfen die äthiopische Armee und die regionale „Volksbefreiungsfront von Tigray“ (TPLF) gegeneinander. In dem nördlichen Landesteil sind große Teile der militärischen Vorräte des Landes postiert, da das Gebiet an den Nachbarstaat Eritrea grenzt, mit dem Äthiopien immer wieder Krieg geführt hat.
Angesichts der militärischen Stärke Tigrays droht ein langer und desaströser Konflikt. Der wiederum könnte verheerende Auswirkungen auf die ohnehin fragile Lage der Region haben und damit letztlich auch auf Europa. Die wichtigsten Fragen und Antworten, um die derzeitigen Geschehnisse zu verstehen.
Ursache ist ein Konflikt zwischen der äthiopischen Zentralregierung in Addis Abeba und der Region Tigray im Norden des Landes. Dieser ist zuletzt rasch eskaliert: In Tigray sind Kämpfe zwischen der nationalen Armee und schwer bewaffneten Militäreinheiten ausgebrochen. In den Social-Media-Kanälen sprechen deshalb viele besorgte Äthiopier davon, dass sich ihr Land nun in einem Bürgerkrieg befände.
Das Oberhaus des äthiopischen Parlaments hat beschlossen, die Regionalregierung in Tigray abzusetzen. Sie gab damit Ministerpräsident Abiy Ahmed freie Hand, dort eine Übergangsregierung einzusetzen und gegen die bislang herrschende Volksbefreiungsfront (TPLF) militärisch vorzugehen. Eine Abstimmung im Unterhaus ist nicht erforderlich.
Abiys Bundesregierung teilte mit, sie werde nun Mitglieder für eine Regionalregierung in Tigray ernennen, „die Rechtsstaatlichkeit respektieren, den Haushalt der Region beschließen und den Prozess zur Abhaltung von Wahlen unterstützen“. Abiy erklärte am Samstag, „kriminelle Elemente“ in Tigray könnten nicht länger dem Rechtsstaat „unter der Tarnung des Strebens nach Versöhnung und dem Ruf nach Dialog entkommen“.
Es gibt Berichte über massive Truppenverlegungen nach Tigray. Zudem hat die Zentralregierung inzwischen einen sechsmonatigen Ausnahmezustand für die Region verhängt. Die Begründung: „Illegale und gewaltsame Aktivitäten in der Region [gefährden] den Zusammenhalt des Landes.“
Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf zwei Diplomaten berichtet, sind bei den Kämpfen zwischen den örtlichen Kräften und dem staatlichen Militär bereits mehrere Menschen umgekommen. Weiter soll es Luftangriffe auf Lagerstätten in Mekelle, der Hauptstadt der Region Tigray gegeben haben. Das erklärte Regierungschef Abiy Ahmed im nationalen Fernsehen.
Es geht um eine Vielzahl alter und neuer Streitpunkte. Unmittelbarer Auslöser des Konflikts ist ein angeblicher Angriff tigrayischer Einheiten auf eine Militärbasis sowie „ständige Provokationen“, durch die nun, so die Zentralregierung in Addis Abeba, eine „rote Linie“ überschritten worden sei.
Es geht aber auch um eine aus Sicht der äthiopischen Zentralregierung illegale Wahl vor zwei Monaten: Als die lange Zeit in Äthiopien dominante „Volksbefreiungsfront von Tigray“ (TPLF) mit einer Zustimmung von fast 100 Prozent die Machthaber in Addis Abeba demütigte. Und schließlich geht es um die zentrale Frage, ob sich ein Land wie Äthiopien mit seinen zahlreichen Völkern, Religionen und über 80 Sprachen überhaupt zusammenhalten lässt.
Äthiopischer Premier Abiy Ahmed. Foto: Reuters)
Es geht um eine Vielzahl alter und neuer Streitpunkte.
„Der Traum von einem friedlichen Zusammenleben der vielen Völker innerhalb eines föderalen Bundestaates ist ausgeträumt.“ So äußerte sich Ludger Schadomsky, Leiter der Amharisch-Redaktion bei der Deutschen Welle in Bonn. Amharisch ist die bedeutendste Verkehrssprache Äthiopiens.
Vor zweieinhalb Jahren war es in dem Vielvölkerstaat – nach Nigeria das zweitbevölkerungsreichste Land des Kontinents – zu einem friedlichen Machtwechsel gekommen, dem allerdings Proteste vorangegangen waren. Groß, vielleicht zu groß, so Schadomsky, sei die Euphorie über den neuen Regierungsschef Abiy Ahmed – ein charismatischer Reformer – bei dessen Machtübernahme im April 2018 gewesen.
Zwar kann Abiy Erfolge vorweisen: 2019 erhielt er für seine Bemühungen um eine Aussöhnung mit dem benachbarten Eritrea den Friedensnobelpreis. Zudem öffnete der 44-Jährige sein Land wirtschaftlich und politisch. Die ethnischen Unruhen hat er aber nie in den Griff bekommen.
Ein wichtiger Grund ist, dass in Äthiopien nach dem Sturz des brutalen kommunistischen Militärregimes im Jahre 1991 eine ganz besondere Variante des Föderalismus eingeführt wurde. Diese sorgt mit ihren autonomen Regionen für die größten Völker jedoch für eine Verschärfung der ethnischen Zersplitterung des Landes.
Als der Föderalismus 1995 in die Verfassung geschrieben wurde, um die Forderungen der verschiedenen Befreiungsbewegungen zu erfüllen, schien er dennoch die beste Option zur Befriedung des ethnisch tief gespaltenen Landes zu sein. Die neuen Machthaber glaubten damals, dass die ethnischen Loyalitäten mit dem zunehmenden Wohlstand der Menschen allmählich schwinden würden. Doch dazu sind die wirtschaftlichen Fortschritte offenbar zu langsam gewesen.
Seit Mittwoch sind Internet- and Telefonleitungen dort gekappt, was die Verifizierung von Berichten über den Konflikt stark erschwert. Nach Berichten auf Tigray TV ist der Luftraum über der Region inzwischen geschlossen. Heikel ist die Lage ebenfalls – und zwar seit langem – wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zu Eritrea, gegen das Äthiopien um die Jahrtausendwende einen langen und blutigen Grenzkrieg führte, aber mit dem es dann vor zwei Jahren plötzlich Frieden schloss.
Schlangen vor Bussen in Addis Abeba, nachdem die Flugverbindungen nach Tigray eingestellt wurden. (Foto: AP)
Obwohl Tigray mit 5 Millionen Menschen nur einen kleinen Teil der äthiopischen Gesamtbevölkerung von 110 Millionen Menschen ausmacht, hat es seit jeher einen überproportional großen Einfluss.
Die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) dominierte zudem lange Zeit das äthiopische Militär, ebenso die äthiopische Regierungskoalition vor dem Amtsantritt von Abiy und dessen weitreichenden politischen Reformen.
Genau diese Reformen haben jetzt wieder alte ethnische, aber auch andere Spannungen geschürt. Angesichts der von ihr empfundenen Marginalisierung hat die TPLF die Regierungskoalition im vergangenen Jahr verlassen. Obwohl Tigray mit 5 Millionen Menschen nur einen kleinen Teil der äthiopischen Gesamtbevölkerung von 110 Millionen Menschen stellt , hat es somit seit jeher über einen überproportional großen Einfluss verfügt.
Mit der Eskalation der Lage in Tigray ist für Regierungschef Abiy nun der Härtetest gekommen: Denn die Eruption im Norden könnte andere unruhige Teile des Landes zur Nachahmung animieren. Unter Beobachtern wird ein blutiger Konflikt befürchtet. Beide Kriegsparteien seien hoch gerüstet, und es sei nicht sicher, wer am Ende die Oberhand behalte.
„Schlimmer als jetzt hätten die Spannungen der letzten Monate nicht eskalieren können“, warnt William Davison, Experte der International Crisis Group für Äthiopien. Angesichts der militärischen Stärke Tigrays drohe ein langer und desaströser Konflikt.
Erst im vergangenen Monat hatte ein Bericht des US-Institute of Peace vor einem Auseinanderbrechen Äthiopiens gewarnt. Wegen seiner exponierten Lage am strategisch wichtigen Horn von Afrika und der Nähe zum unruhigen Mittleren Osten könnte ein Zerbrechen des Landes zu einer humanitären Krise führen, die alle gegenwärtigen Konflikte im Südsudan, in Somalia oder im Jemen überschatten würde. Viele Beobachter haben Äthiopien immer wieder mit dem früheren Vielvölkerstaat Jugoslawien verglichen.
Äthiopische Christen beten in der Hauptstadt Addis Abeba für Frieden. (Foto: AP)
Ein Zerbrechen des Landes könnte zu einer humanitären Krise führen, die alle gegenwärtigen Konflikte im Südsudan, in Somalia oder im Jemen überschatten würde.
Quelle: handelsblatt
Der umstrittene Tierschützer Erwin Kessler zog gegen Wikipedia vor Gericht – mit Erfolg. Das Online-Lexikon muss Inhalte über ihn löschen. Das Urteil dürfte Nachahmer ermutigen.
Mannheim.Nun ist sie aufgehoben - nach fast drei Monaten gilt die nächtliche Ausgangssperre ab Samstag nicht mehr und die Mannheimer dürfen auch nach 21 Uhr wieder auf die Straße gehen. Per Allgemeinverfügung hat die Stadt Mannheim am Freitagabend die Spe
Die Klage gegen die aktuellen Ladenschließungen des Stuttgarter Luxus-Modehändlers Breuninger wurde abgelehnt.
Ab Sonntag gibt es in Israel eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“: Ein grüner Pass verschafft Geimpften Zutritt zu Theatern, Hotels und Schwimmbädern. Sogar das Reisen wird wieder möglich. Schlechte Nachrichten gibt es für deutsche Touristen.
Nach historischem Friedensschluss kooperieren immer mehr Institutionen und Organisationen aus Israel und den VAE
Großbritannien: Skandal um Nahrungsmittelpakete für arme Schüler. Verantwortliches Unternehmen mit guten Beziehungen zu Regierung
Aufgrund weiter hoher Infektionszahlen in der Corona-Pandemie ist der Lockdown in Deutschland bislang bis Ende Januar terminiert. Wie es weitergeht, wollen Bund und Länder am 19. Januar besprechen.
Mit dem Protest gegen die Trump-Sperre in sozialen Medien vollziehe die Bundesregierung eine 180-Grad-Wende in ihrer Politik gegen Hassrede, meinen Beobachter.
Twitter-Chef Dorsey hat seine Entscheidung, Trumps Nutzerkonto zu sperren, verteidigt. Zugleich übte er Selbstkritik und sprach von der Gefahr, wenn ein Unternehmen unkontrollierte Macht habe.
Der Lockdown wird bis zum 31. Januar verlängert - und besonders die Kontaktbeschränkungen verschärft. Private Treffen sind nur noch mit einer Person aus einem anderen Haushalt möglich.
Eigentlich wollten die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag ab 11 Uhr über eine Verlängerung des Lockdowns beraten. Nach Informationen von Business Insider ist der Termin jedoch geplatzt, der Gipfel um mindestens z
Ein längerer Lockdown scheint sicher. Doch was bedeutet das für die Schulen? Eine einheitliche Linie zeichnet sich vor der heutigen Kultusministerkonferenz noch nicht ab. Auch die Koalitionspartner in Bayern sind sich offenbar noch nicht einig.
Etwa 240 israelische Bürger erkrankten an COVID-19, nachdem sie die erste Dosis des Pfizer/BioNTech-Impfstoffes erhalten hatten. Die Hersteller verweisen darauf, dass der Infektionsschutz von 95 Prozent erst eine Woche nach der zweiten Dosis erreicht werd
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Dienstagabend betont, dass es wohl auch nach dem 10. Januar 2021 weitere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus geben wird. „Stand heute sind wir mit den Zahlen bei weitem noch nicht da, wo wir hin müss
Feuerwerk und entsprechende Verletzungen sollen das Gesundheitssystem nicht zusätzlich belasten: Der Bund hat deshalb die "Überlassung" von Feuerwerk bundesweit verboten. Zuvor hatten Gerichte ähnliche Regeln der Länder gekippt.
Kryptowährungen haben im Zuge der Coronakrise massiv an Wert gewonnen. Insbesondere der Bitcoin wird als Wertspeicher, aber auch als Zahlungsmittel attraktiver. Könnte er gar den US-Dollar als Reservewährung ablösen? Ein Morgan Stanley-Analyst teilt seine
Dover/Manston (dpa) Seit Tagen warten zahlreiche Lastwagen in Südostengland auf die Ausreise nach Frankreich. Nun stehen die Grenzen wieder offen - aber nur bei negativem Corona-Test. Noch immer geht es nicht voran.
Zum Jahresende schließt das Krankenhaus in Ingelheim am Rhein, wie zuvor zwölf andere Kliniken seit Pandemiebeginn. Ein Bündnis hält dagegen
Klein wie ein Kabinenroller, aber vollkommen autark. Aptera verkauft ein Mini-Auto, das niemals an die Steckdose muss.
Auf meinem Smartphone gibt es 160 Apps. Was sie tatsächlich tun, weiß ich nicht. Aber ich habe beschlossen, es herauszufinden.
Wenn sie nicht von einer so angesehenen Quelle käme, würde diese Nachricht ohne Weiteres ignoriert werden.
DEN HAAG. Restaurants in den Niederlanden wollen sich dem Teil-Lockdown widersetzen und öffnen, falls die Maßnahmen nicht bis Mitte Januar gelockert werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht am 18. November mit dem hessischen Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) über die epidemische Lage.
Die Vorbereitungen für das Impfzentrum laufen laut der Stadt Duisburg bereits auf Hochtouren.
Alte Staudämme zu entfernen, ist weltweit geradezu in Mode, denn es hat verblüffende Folgen für die Natur. In Deutschland aber bleibt der Nutzen begrenzt.
MÜNCHEN - Es war ein Gipfel voller Nicht-Beschlüsse: Die letzte Bund-Länder-Sitzung unter der Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel sorgte für ordentlich Kritik quer durch Deutschland. Nun soll dem "Münchner Merkur" ein exklusives Papier vorliegen, da
Das „Rädern“ gehörte zu den brutalsten Strafen des Mittelalters. In einer Zeit, in der es weder Fernsehen noch Acht-Stunden-Tag gab, lockte es zudem zahlreiche Zuschauer an. Doch die trieb nicht einfach perverser Voyeurismus.
George Orwell – Journalist, Autor, Sozialist. Seine Dystopie „1984“ stellt auch heute noch einen bemerkenswert zutreffenden Kommentar zur Gegenwart dar. (imago / Leemage)
In Österreich kommen Corona-Kliniken an ihre Grenzen, die Regierung will hart gegensteuern. Laut Medienberichten soll es auch tagsüber Ausgangssperren geben – und Schulen müssen schließen.
Mit seinen Büchern „Babyjahre“ und „Kinderjahre“ wurde der Schweizer Kinderarzt Remo Largo weltbekannt. Am 11. November 2020 ist der profilierte Entwicklungsforscher im Alter von 76 Jahren gestorben. In Erinnerung bedanken wir uns für das Interview, das R
Bundeskanzlerin Merkel hat sich am Sonntag detailliert zu den geplanten Corona-Impfung geäußert. Ziel sei es, die Bevölkerung gegen das Virus immun zu machen. Erst dann könnten die Einschränkungen, “die das Virus uns auferlegt”, aufgehoben werden.