change language     -        


„Mit zerbrochenen Armen und Beinen auf das Rad geflochten“

15 November 2020, 12:40

Geschichte





news_image

Erzbischof Engelbert von Berg (circa 1185–1225) hatte große Pläne. Er wollte seine Diözese Köln zu einer Grundherrschaft machen, in der die Untertanen ohne Angst vor adligen Übergriffen ihrem Tagewerk würden nachgehen können. Das missfiel seinem Neffen Friedrich von Isenberg, der nicht ganz zu Unrecht erhebliche Einkommensverluste befürchtete. Also lauerte er am 7. November 1225 in einem Hohlweg bei Gevelsberg im südlichen Westfalen dem Kirchenfürsten auf und erschlug ihn. Allerdings war damit das Problem nicht aus der Welt, denn Engelbert war ein enger Verbündeter des Stauferkaisers Friedrich II. Der verhängte die Reichsacht über Friedrich, ließ seine Burg schleifen und Jagd auf ihn machen. Im November 1226 fiel er Engelberts Nachfolger in die Hände.


 

„Ihm wäre zu gelind ein eichner Strang um seinen Kragen“, kommentierte der Dichter Walther von der Vogelweide den Vorgang. Erzbischof Heinrich I. von Müllenark sah das genauso und verhängte eine abschreckende wie ungewöhnliche Strafe: Tod auf dem Rad. Das war zum einen eine entsetzliche Form der Hinrichtung, zum anderen eine reichlich ungewöhnliche für einen Adligen, dem in der Regel der einigermaßen schnelle Tod durch Schwert oder Axt zugebilligt wurde.

Der bekannte Fall des Friedrich von Isenburg gehört zu den packenden Beispielen, die der Historiker und Wissenschaftspublizist Tillmann Bendikowski in seinem neuen Buch „Ein Jahr im Mittelalter“ ausbreitet. In zwölf Kapiteln, die den Monaten des Jahres zugeordnet sind, bietet er ein leichtfüßiges Panorama einer fernen und fremden Lebensrealität, die von einschlägigen Spielfilmen eher verzerrt als verständlich gemacht wird. Zum Beispiel das Rechtssystem, dem der Monat April gewidmet ist.

Mit dem komplexen Römischen Recht hatte das Mittelalter wenig gemein. Lange standen Sühne und Abschreckung im Vordergrund. Erst im elften Jahrhundert setzte sich der Gedanke durch, dass auch Buße bei der Bestrafung eine Rolle spielen sollte: Niemand dürfe von einem Schuldigen Bußgelder entgegennehmen und deshalb von einer Bestrafung Abstand nehmen, dekretierte der „Gottesfrieden in Köln“ 1083.





1024px-Rädern_des_Hans_Spiess

Der geschundene Körper wurde mit gebrochenen Armen und Beinen auf das Rad gebunden

Quelle: Wikipedia/Public Domain

 

Ohnehin gab es keine formalisierten Verfahrenswege oder kodifizierte Gesetzestexte. Der Spielraum der Richter war gewaltig, Korruption und Lynchjustiz waren wohl an der Tagesordnung. Hinzu kam, dass die Strafverfolgung abhängig war vom sozialen Status des Delinquenten. Gewaltsame Fehden unter Adligen etwa galten als durchaus legales Mittel im politischen Kampf, sodass zahlreiche Historiker den Tod Engelberts allenfalls als Totschlag werten. Den Richter Friedrichs von Isenburg focht das nicht an. Er verhängte die Todesstrafe, was sicherlich auch als politisches Signal gegenüber hochrangigen Oppositionellen zu verstehen war.

Vor dem Kölner Severinstor wurde auf einer Säule ein Wagenrad befestigt. Dann wurden Friedrich die Gliedmaßen gebrochen – eine Gewalttat, an der sich in der Regel viele kräftige Männer beteiligen mussten, denn der Verurteilte erlitt heftige Qualen und versuchte sich sicherlich zu wehren, kommentiert Bendikowski. Im Falle des Isenburgers kam ein Beil zum Einsatz. Dann wurde der geschundene Körper mit gebrochenen Armen und Beinen auf das Rad gebunden oder, wenn er durch die Verletzungen biegsam geworden war, zwischen die Speichen geflochten. Der Verurteilte soll erst am nächsten Tag verschieden sein, sein Leichnam wurde den Vögeln überlassen.

Derartige Hinrichtungen waren in einer Zeit ohne Fernsehen, Acht-Stunden-Tag und Party-Zone Anlass zu ausgelassenem Jahrmarktstrubel. Doch die Zuschauer trieb nicht einfach ein perverser Voyeurismus an, der sich an spitzenden Körperflüssigkeiten erfreute, sondern für sie ging es auch um die Wiederherstellung der göttlichen Ordnung durch die Ausschaltung eines Menschen, der diese geschändet hatte. Entsprechend bemüht war daher die Kirche, den Sündern so weit beizustehen, dass ihnen nach dem Erleiden ihrer Strafe doch noch ihr Seelenheil zuteilwerde. In diesem Sinn sollten Ketzer, Sodomiten und Zauberer durch eine irdische Variante des Fegefeuers gehen.

Die Todesstrafe war nicht zuletzt eine quälend-brutale Angelegenheit, weil es an ihrer professionellen Vollstreckung fehlte. Als Galgen reichte oft ein Baumstamm, der quer zwischen zwei Astgabeln gelegt wurde, schreibt Bendikowski. „In Ermangelung natürlicher Gegebenheiten muss es auch schon einmal ein Schnell- oder Kniegalgen tun, eine selbst gezimmerte Konstruktion aus einem senkrechten Pfahl mit einem Querbalken. Für den Verurteilten kann dieses Vorgehen allerdings die Qual verlängern, wenn – was nicht selten geschieht – dieser Galgen bei der Hinrichtung zusammenbricht. Laien begnügen sich beim spontanen Hängen, wenn sie den Täter auf frischer Tat ertappt zu haben wähnen, mit dem stabilen Ast des nächstbesten Baumes, was für den Todeskandidaten die ,sichere‘ Methode sein kann.“

 

2-R40-I1-1500-55 (109878) Inquisition / Holzst. nach R de Moraine Religion: Christentum / Inquisition. - Folterszene. - Holzstich nach Rene de Moraine (geb. 1816). Aus: M.V. de Fereal, Mysteres de l'In- quisition, Paris (P.Boizard) 1846. E: Inquisition / woodcut after R de Moraine Religion: Christianity / Inquisition. - Torture scene. - Woodcut after Rene de Moraine (born 1816). From: M.V. de Fereal, Mysteres de l'In- quisition, Paris (P. Boizard) 1846. |

Auch die Inquisition versuchte, mit der Folter Geständnisse zu erlangen

Quelle: picture alliance / akg-images





Es sind die wohlhabenden Städte, die als erste Spezialisten für die Vollstreckung in ihren Dienst nahmen. In der Handelsstadt Augsburg wird erstmals 1276 ein Scharfrichter erwähnt. Obwohl mit einem sozialen Kerngeschäft betraut, wurde ihm ein Platz am Rande der Gesellschaft zugewiesen. Daher erhielt er auch die Aufgabe, die Kloaken zu reinigen und Aussätzige aus der Stadt zu treiben. Für jede Hinrichtung erhielt er eine festgelegte Geldsumme und die Habe des Verurteilten, die er vom Gürtel abwärts trug. Verstümmelungen waren weniger lukrativ. Das Herausschneiden der Zunge oder das Abschlagen der Hände brachte ihm nur das ein, was das Opfer mit sich trug.

Mit dem Entstehen des Henkerstandes veränderte sich auch die Beweisaufnahme. Hatten Gerichte sich ihre Meinung gern mit einem Gottesurteil gebildet, etwa indem ein Beschuldigter ins Wasser gedrückt wurde und je nach Glück oder Lungenvolumen den Tauchvorgang überlebte, kam nun die Folter zum Einsatz. Mit ihr hatte die Kirche im Umgang mit vermeintlichen Ketzern gute Erfahrungen gemacht. Nun verfestigte sich auch in der weltlichen Gerichtsbarkeit die Ansicht, dass Geständnisse eine sicherere Basis für die Rechtsfindung darstellten als ein Lottospiel im Namen Gottes.

Von da brauchte es allerdings noch einige Jahrhunderte, bis sich die Erkenntnis durchsetzte, dass die „peinliche Befragung“ nur sehr bedingt zur juristischen Wahrheitsfindung beitrug.


Quelle:welt


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus