Der Schweizer Kinderarzt Remo Largo ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
Schulportal: Viele Eltern unterstützen ihre Kinder mehrere Stunden in der Woche bei den Hausaufgaben. Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. Was steckt dahinter, wenn Eltern sich so stark für die schulische Entwicklung ihrer Kinder engagieren?
Remo Largo: Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Dahinter steckt eine existenzielle Verunsicherung. Viele Eltern befürchten, dass der Wohlstand, den wir derzeit noch haben, in Zukunft nicht mehr gewährleistet ist. Das wollen wir nicht akzeptieren. Und das ruft existenzielle Ängste hervor, die durch die ganze Bevölkerung gehen. Diese Ängste übertragen die Eltern auf ihre Kinder und üben enormen Druck auf sie aus.
Sie müssen also unbedingt in der Schule erfolgreich sein, darum machen Eltern mit ihnen stundenlang Hausaufgaben.
Weder Hausaufgaben noch Prüfungen machen die Kinder klüger, aber das wollen wir nicht wahrhaben. Das Problem sind die Noten: Kinder können etwas auswendig lernen und geben das Auswendiggelernte bei der Prüfung so richtig wieder, dass es zu befriedigenden Noten führt. Aber wenn wir sie nach zwei Wochen fragen, stellen wir fest: Das meiste ist weg. Wirklich begriffen haben es die Kinder eigentlich nicht.
Wann hat das Kind denn etwas begriffen?
Begriffen hat das Kind etwas, wenn es selbstbestimmt ausreichend Erfahrungen machen kann. Wenn es also von dort, wo es entwicklungsmäßig gerade steht, einen Schritt vorwärts machen kann. Jedes Kind will lernen, aber auf seine Weise und in seinem Tempo. Wenn wir in einer Klasse 20 Kinder im Alter von sieben Jahren haben, die lesen und schreiben lernen sollen, variiert der Entwicklungsstand zwischen ihnen erheblich. Manche Kinder sind auf dem Stand von fünfeinhalb Jahren, andere auf dem von achteinhalb Jahren.
Wie könnte das selbstbestimmte Lernen konkret aussehen?
Ein Beispiel: Kinder bekommen beim Lesenlernen mehrere Texte zur Auswahl. Sie sind unterschiedlich lang und unterschiedlich schwer. Es wird den Kindern überlassen, welche Texte sie lesen wollen. Das Kind wird nicht zum einfachsten Text greifen, sondern jedes Kind wird den Text wählen, bei dem es das Gefühl hat: Den schaffe ich. So macht das Kind einen Lernfortschritt und hat vor allem Erfolg. Wenn aber alle den gleichen Text bekommen, dann ist ein Teil der Kinder überfordert, ein anderer Teil langweilt sich.
Wenn Kinder nicht selbstbestimmt lernen können, sondern ihnen ständig gesagt wird, was sie zu lernen haben, werden sie irgendwann zu Befehlsempfängern.
So eine individuelle Förderung bietet unser Schulsystem bislang aber kaum.
Die Lehrpläne berücksichtigen nicht die Vielfalt unter den Kindern, sondern orientieren sich an den Anforderungen, die Gesellschaft und Wirtschaft an die Schule stellen. Aber wozu führt das? Noch ein Beispiel zum Lesen: Nach dem Ergebnis der PISA-Studie ist ein Sechstel der Schüler nach neun Schuljahren beim Lesen auf dem Stand der vierten bis fünften Klasse. Das ist doch ein Desaster! Diese Kinder wissen schon, wenn sie am Morgen in die Schule gehen, dass sie nicht schaffen werden, was von ihnen verlangt wird. Und sie verstehen oft nicht einmal, was sie falsch machen. Sie wissen nur: Das, was ich gemacht habe, das mag der Lehrer, das mögen die Eltern nicht. Ich bin und bleibe ein Versager.
Wie wirkt sich das auf das Lernverhalten der Kinder aus?
Wenn Kinder nicht selbstbestimmt lernen können, sondern ihnen ständig gesagt wird, was sie zu lernen haben, werden sie irgendwann zu Befehlsempfängern. Das ist verheerend für das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit. Und es macht die Kinder passiv. Wir können dann nicht erwarten, dass diese Kinder, einmal erwachsen, Eigenverantwortung übernehmen, genuin neugierig sind und Initiative ergreifen. Das beklagen ja auch die Universitäten: Viele Studierende sind völlig passiv, sie wollen nur wissen, was sie auswendig lernen sollen, um die Prüfung zu bestehen.
Ist das eine neue Entwicklung?
Auch früher war die Gesellschaft leistungsorientiert, aber sie hat akzeptiert, dass es Kinder gab, die langsamer waren. Wir haben eine riesige Förderindustrie aufgebaut, um Schwächen auszumerzen – was aber nicht möglich ist. Die Kinder geraten so sehr unter Druck, dass neuerdings sogar Kinder unter einem Burn-out-Syndrom leiden. Da müssen wir nur nach Japan schauen. Dort gibt es immer mehr Menschen, die nichts mehr tun, die zu Hause sitzen, sich total verweigern.
Die sogenannten Hikikomori sind ja meist junge Erwachsene.
Bei vielen fängt es mit Schulverweigerung an. 120.000 Kinder gehen laut der japanischen Regierung nicht mehr zur Schule. So weit sind wir hier noch nicht, aber die Entwicklung geht in diese Richtung. Es gehen ja auch bei uns Kinder nicht mehr zur Schule, weil sie das alles nicht mehr aushalten. Aber das will man nicht hören.
Wir sollten uns vermehrt um vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Lehrkräften bemühen. Davon hängt der Lernerfolg sehr wesentlich ab.
Was raten Sie Eltern in dieser schwierigen Lage?
Ich will keine praktischen Ratschläge geben, weil sie die Kinder nicht wirklich entlasten und nur das System weiter bedienen würden. Ich finde es überaus wichtig, dass Eltern das Kind ernst nehmen und ihm nicht das Gefühl geben, es sei ein Versager. Sie sollten seine Stärken fördern, anstatt sich an seinen Schwächen abzuarbeiten, die man sowieso nicht ändern kann. Schwächen sollte das Kind lernen zu akzeptieren und damit möglichst gut umzugehen. Die Eltern sollten immer auf der Seite des Kindes stehen und sich nicht zu Komplizen der Schule machen.
Klingt einfach. Aber ist es das auch?
Nein, es ist für Kinder und Eltern wirklich schwierig, erscheint aussichtslos. Wir sollten uns vermehrt um vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Lehrkräften bemühen. Davon hängt der Lernerfolg sehr wesentlich ab, wie der neuseeländische Pädagoge John Hattie in seiner Studie „Visible Learning“ eindrücklich gezeigt hat. Ich kenne Lehrerinnen und Lehrer, die am Anfang des Schuljahres bei allen Familien zu Hause vorbeigehen.
Fehlt dafür nicht die Zeit?
Solche Besuche stehen leider nicht auf dem Lehrplan, und man hört dann oft: Wenn ich so etwas mache, komme ich mit dem Stoff nicht durch. Aber der Aufwand lohnt sich. Lehrkräfte, die genug Zeit für die Beziehung aufwenden, holen den Mehraufwand locker wieder rein. Aber eine gute Beziehung aufzubauen, braucht schon Zeit. Da reicht es nicht, nur einen Elternabend im Halbjahr anzubieten, an dem die Schule die Pflichten auflistet, die Eltern und Kinder zu Hause für die Schule zu erfüllen haben.
Quelle:deutsches-schulportal
Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware
Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.
Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.
Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.
„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell
Vor seinem Tod hat der 29-Jährige einen Tweet verfasst, laut dem ihn der CIA zu Tode foltern werde.
Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein
Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi
Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.
Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.
Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?
Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie
Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch
Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus
Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens
DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a
In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.
Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.
Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.
Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s
m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ
Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.
Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.
Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres
Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko