change language     -        


»Freiheit ist das Recht, nicht auf Kosten anderer leben zu müssen«

7 November 2021, 09:44

Spiritualität





news_image

Bild: Adobestock
Individuen könnten sich derzeit gar nicht klimafreundlich verhalten, erklärt der Sozialwissenschaftler Christoph Görg im Interview. Als Ursache sieht er strukturelle Überforderung.


© PILO PICHLER (AUSSCHNITT)

Christoph Görg | Der Sozialwissenschaftler leitete von 2010 bis 2015 das Department Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres Leben erarbeiten soll.


D er Klimawandel hat die Menschheit in eine Krise geführt: Unser altes Erfolgsmodell, die scheinbar unerschöpfliche fossile Energie zu Treibhausgasen umzusetzen, hat keine Zukunft mehr. Was nun? Der Menschheit müsse eine sozial-ökologische Transformation gelingen, die die Folgen der Klimakrise abschwächt und gleichzeitig gesellschaftliche Ungerechtigkeiten berücksichtigt, fordert der Sozialwissenschaftler Christoph Görg. Im Interview spricht er über gutes Leben, unsere ganz grundsätzliche Abhängigkeit von der Natur und warum abhängig sein nicht zwangsläufig unfrei sein bedeutet.






Sie bemängeln, dass die Klimafolgenforschung sozialwissenschaftliche Erkenntnisse bisher zu wenig berücksichtigt. Was kann die soziale Ökologie dazu beitragen?

Wir rücken die Interaktionen von Gesellschaft und Natur ins Zentrum und verstehen soziale und ökologische Probleme grundsätzlich aus dieser Wechselwirkung heraus.

Sie erforschen, welche gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundliches Leben nötig sind. An welchem Projekt arbeiten Sie aktuell?

Besonders wichtig ist mir der Sachstandsbericht »Stukturen eines klimafreundlichen Lebens«, den wir für das Climate Change Center Austria erarbeiten. Dort tragen ungefähr 80 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, wie sich Gesellschaften ändern müssen für ein klimafreundliches Leben. Der Bericht erscheint aber leider erst im September 2022.

Häufig hört man in diesem Zusammenhang den Begriff der sozial-ökologischen Transformation. Können Sie genauer erklären, was man darunter versteht?

Leider gibt es dafür keine verbindliche Definition, viele verwenden den Begriff unterschiedlich und damit bin ich ziemlich unglücklich. Die Kernidee ist jedoch klar: Ökologische und soziale Probleme sind miteinander verschränkt. Der Klimawandel wird massive Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit haben, und Maßnahmen zur CO2-Reduktion führen zu Gerechtigkeitsfragen. Man kann beide nicht voneinander trennen. Ein einleuchtendes Beispiel dafür ist die Energiewende in Deutschland. Die Strompreise sind stark angestiegen, was vor allem die finanziell schlechter Gestellten belastet. Man weiß schon seit Langem, dass man da aktiv gegensteuern muss.

Welche Rolle spielt die Idee einer sozial-ökologischen Transformation in Ihrer Forschung?

In der sozialen Ökologie haben wir zum Glück eine genauere Vorstellung von dem Begriff, und er hat dort eine tief greifende Bedeutung. Wir betrachten Gesellschaften als grundsätzlich abhängig vom Input der Natur. Die Gesellschaft braucht natürliche Ressourcen, ähnlich wie das ein biologischer Organismus tut. Für uns bedeutet sozial-ökologische Transformation deshalb, dass wir unseren gesellschaftlichen Stoffwechsel tief greifend verändern müssen.

Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet in Glasgow das 26. Treffen der Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention von Rio (Conference of the Parties, COP) statt. Verfolgen Sie unsere aktuelle Berichterstattung im Liveblog und lesen Sie mehr rund um Klimawandel und Klimaschutz auf unserer Themenseite.

Können Sie das genauer erklären?

Unser aktueller industrieller Stoffwechsel beruht auf endlichen fossilen Rohstoffen, deren Verbrauch zum Ausstoß von Treibhausgasen führt. Das hat in großen Teilen der Welt zu materiellem Wohlstand geführt und geholfen, Millionen von Menschen aus Armut zu befreien. Doch mit dem Klimawandel ist er in eine Krise geraten. Deshalb muss sich der soziale Metabolismus ändern und er wird sich auch ändern. Die Frage ist nur: by design oder by disaster? Gelingt es also den Übergang so zu gestalten, dass wir die Folgen der Klimakrise abschwächen und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten sich nicht zuspitzen?

Wie verändert das die Beziehung zu unserer natürlichen Umwelt?

Zunächst einmal muss unsere Gesellschaft verstehen, dass sie ganz grundsätzlich vom Input der Natur abhängig ist. Auch wenn wir uns gerade digital unterhalten, beruht die computergestützte Kommunikation immer noch auf physischen Stoffen. Das wird oft übersehen, weil man glaubt, wir könnten uns durch technischen Fortschritt unabhängig von der Natur machen.


 
Das könnte Sie auch interessieren:
oSe Creation
 

Entdecke Ideologiekritik


  Mehr hören


Sie sprechen in diesem Zusammenhang auch von der Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Was heißt das?

Der Gedanke, dass der Mensch die Natur beherrschen sollte, ist fest in unserer Kultur verankert. Es gibt inzwischen fast keine Bereiche der Erde mehr, den Menschen nicht verändert haben. Indem wir immer weiter versuchen, uns die Natur untertan zu machen, werden wir jedoch noch stärker abhängig von ihr. Das Erleben wir jetzt gerade auch mit der Corona-Pandemie. Das ist ebenfalls eine sozial-ökologische Krise, die zeigt, dass ein Mikroorganismus das gesamte gesellschaftliche Zusammenleben auf den Kopf stellen kann.

Muss sich unsere Gesellschaft deshalb mehr als Teil der Natur begreifen?

Die Menschheit ist genauso in Stoffwechselprozesse eingebunden, wie das andere Ökosysteme und Organismen auch sind. Deshalb sollten wir vor allem die künstliche Trennung überwinden zu meinen, die Natur sei etwas ganz anderes als die menschliche Gesellschaft.

»Unsere Gesellschaft muss verstehen, dass sie ganz grundsätzlich vom Input der Natur abhängig ist« (Christoph Görg)

Aber auch wenn wir Gemeinsamkeiten mit anderen Tieren und Pflanzen haben, unterscheiden wir uns ja trotzdem gewaltig von ihnen.

Ja, natürlich. Der Mensch hat inzwischen die gesamte Natur des Planeten einschließlich des globalen Klimasystems verändert. Das können wir uns nicht wegwünschen, indem wir uns der Natur unterordnen und wieder vorindustrielle Landwirtschaft betreiben. Der Klimawandel ist unserer Produktions- und Lebensweise geschuldet. Dafür müssen wir Verantwortung übernehmen. Zum Beispiel indem wir lernen, wie wir auf den Input der Natur angewiesen sind.

Wie können wir das schaffen?

Zum Beispiel indem wir Ökosystemleistungen verstehen und anerkennen. Das sind Dienste, die Ökosysteme für uns erbringen und ohne die unser Leben auf der Erde überhaupt nicht möglich wäre. Etwa das Bestäuben von Blüten durch Insekten. Oft übersehen wir diese Vorgänge, wir können sie aber noch viel stärker für uns nutzen.

Zum Beispiel?

Ein großes Problem ist ja zum Beispiel die Überhitzung in unseren Städten. Aus der Perspektive der Naturbeherrschung wäre eine mögliche Lösung, überall Klimaanlagen zu installieren. Damit verstärkt man das Problem aber nur, weil die sehr viel Strom und Ressourcen benötigen. Im Prinzip funktionieren Bäume aber genauso wie Klimaanlagen, weil sie viel Wasser verdunsten. Man könnte die hohen Temperaturen in Städten also auch mit Hilfe von Bäumen reduzieren. Indem wir solche Ökosystemleistungen wahrnehmen und uns zu Nutze machen, erkennen wir einerseits an, dass es nicht darum geht, die Natur zu beherrschen und andererseits, dass wir von ihr abhängig sind. Deshalb brauchen wir auch eine Freiheit der Selbstbegrenzung.

Was meinen Sie mit der Freiheit der Selbstbegrenzung?

Wir müssen angesichts der Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse zu einem neuen Verständnis von Freiheit kommen. Gegenwärtig verstehen wir das sehr individualistisch, also als das Recht, sich nicht einschränken zu müssen. Man könnte Freiheit aber auch als das Recht verstehen, nicht auf Kosten anderer leben zu müssen . Daher kommt die Idee einer freien Selbstbegrenzung. Wir sollten verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen, damit sie die heute lebenden und zukünftigen Generationen nutzen können. Um das zu ermöglichen, müssen wir uns als Gesellschaft auf bestimmte soziale Grenzen einigen.

»›Buen Vivir‹ bedeutet, nicht nach immer mehr materiellem Wohlstand zu streben, sondern einen angemessenen Lebensstil in Einklang mit der Natur zu finden« (Christoph Görg)

Wie gehen andere Gesellschaften und Kulturen mit der Abhängigkeit von der Natur um?

Von indigenen Völkern aus den Andenländern in Südamerika stammt das Konzept des »Buen Vivir«, das heißt übersetzt »das gute Leben«. Die Vertreter dieser Philosophie verstehen sich und die gesellschaftliche Lebensweise als Teil der Natur und denken deshalb soziale und ökologische Themen grundsätzlich zusammen. Das gute Leben bedeutet für sie deshalb auch nicht, nach immer mehr materiellem Wohlstand zu streben, sondern einen angemessenen Lebensstil in Einklang mit der Natur zu finden.

Was lässt sich die Idee des »Buen Vivir« auf europäische Verhältnisse übertragen?

Es geht nicht darum, das Konzept zu imitieren, sondern davon zu lernen. Zu sehen, dass andere Kulturen nicht den westlichen, kapitalistischen Entwicklungsweg gegangen sind, kann uns Denkanstöße geben. Der Begriff hat beispielsweise die globale Klimagerechtigkeitsbewegung sehr beeinflusst. So auch die Aktivistinnen und Aktivisten von Ende Gelände, die sich gegen den Braunkohleabbau in Deutschland stellen. Man sieht das auch daran, dass sie das Grundproblem ganz anders definieren: nämlich als Folge eines Gesellschaftsmodells, das die Natur ausbeutet und nicht so weitergehen darf. Die Forderung nach Ende Gelände bezieht sich aber auch auf die erheblichen Probleme der sozialen Ungerechtigkeiten und vereint Bewegungen in Europa, Lateinamerika und Asien.





Sehen sie im Aufkommen solcher sozialen Bewegungen auch eine Chance im Umgang mit dem Klimawandel?

Ja, man kann die Anpassung an den Klimawandel nicht nur zwischenstaatlichen Konferenzen wie der COP26 überlassen. Die Zivilgesellschaft und damit auch Bewegungen wie Ende Gelände und Fridays for Future spielen eine ganz entscheidende Rolle. Ohne den Druck von Fridays for Future auf der Straße wäre noch weniger passiert in Europa. Deshalb hoffe ich, dass diese Krisensituation dazu führt, dass sich Bewegungen weltweit miteinander vernetzen und Druck auf nationale Regierungen ausüben. Es bringt aber natürlich nichts, wenn daraus keine konkreten Maßnahmen entstehen. Das 1,5-Grad-Ziel ist ein positives Beispiel dafür. Lange glaubte man, es reiche aus, sich auf eine globale Erwärmung um 2 Grad zu beschränken. Erst als soziale Bewegungen und kleinere Inselstaaten darauf aufmerksam gemacht haben, dass der gefährliche Klimawandel schon viel früher anfängt, einigten sich die Weltnationen dann in der Pariser Klimakonferenz auf die 1,5 Grad. Ambitionen kommen nur durch öffentlichen Druck zu Stande.



Von Anton Benz

hat »Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition« studiert und ist Praktikant bei »Gehirn&Geist«.


Quelle:Spektrum


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden.




Folgt uns um keinem Artikel mehr zu verpassen




news_image

Virtuelles Mining auf Ihrem Smartphone ohne Hardware

Read more

news_image

Google Cloud gab bekannt, dass es ein Solana-Validator wird, und enthüllte gleichzeitig andere Produkte und Dienste, die es für das Blockchain-Netzwerk integriert.

Read more

news_image

Nur in der absoluten Ruhephase ist unser Gehirn dazu in der Lage beschädigte DNA wieder herzustellen. Im Schlaf entfernt unser Gehirn also nicht nur Abfallprodukte sondern repariert sich von selbst.

Read more

news_image

Könnte es sein das wir durch unsere Art zu leben andere Arten gefährden? In Kalifornien entsteht der bisher größte städtische Wildwechsel Übergang.

Read more

news_image

„Wir verwenden kreative Taktiken, die wir gelernt haben, als wir im digitalen Zeitalter aufgewachsen sind, von sozialen Medien bis hin zu Online-Scab-Kampagnen“, sagte Joshi. Insbesondere TikTok hat sich für Organisationen wie Joshi's und einzelne Erstell

Read more


allnews_image

Zentralbanken und Regierungen haben lange Zeit das Potenzial der Distributed-Ledger-Technologie und ihrem prominentesten Anwendungsfall, der digitalen Währungen, vernachlässigt. Das wäre vermutlich auch so geblieben, wenn nicht Facebook die Einführung ein

Voir plus


allnews_image

Das Spanische Unternehmen Ecoalf ist ein Pionieren in sachen nachhaltiger Mode. Aus recycelten oder Bio-Materialien entwirft das Spanische Label Mode für den Alltag für Damen, Herren und Kinder. Alles entsteht mit großer Rücksicht auf den Planeten. Das Zi

Voir plus


allnews_image

Ist es möglich nachts Strom zu erzeugen? Ja, es ist möglich! Ein Forscher aus den USA hat genau das möglich gemacht, denn mit Hilfe eines Thermoelektrischen Generators ist es ihm gelungen einen Protypen zu entwickeln der Nachts Strom erzeugt.

Voir plus


allnews_image

Seit jeher wird geforscht, getüffelt und Entdeckt. Auch wenn es um alternative Rohstoffe geht um den Planeten Erde zu entlasten. Einige der bisher entdeckten neuen, alternativen Rohstoffe zeigen wir euch in diesem Artikel.

Voir plus


allnews_image

Die Welt anders verbinden – Diese Führungskraft bei Nokia glaubt, dass das Metaversum Smartphones bald übertreffen wird. Was sind die unabdingbaren Bedingungen für eine solche (R)Evolution und die damit verbundenen Probleme, die zu erwarten sind?

Voir plus



allnews_image

Ein Votrag von Ernst Wolff auf dem WEFF in Davos. Der Vortag deckt hierbei folgende Fragen ab: In welcher Lage befinden wir uns? Welche Bedrohungen kommen auf uns zu? Was können wir tun, um uns aus dem aktuellen Zustand der Hilflosigkeit zu befreie

Voir plus


allnews_image

Beim rumstöbern im Netz bin ich auf folgenden Satz gestoßen: Plastikverpackung führt zu Fettleibigkeit! Das hat mich neugierig gemacht, also habe ich mich im Netz auf die Suche begeben. Da ich selber viele Jahre Übergewichtig war und kurz vorher ers

Voir plus


allnews_image

Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch

Voir plus


allnews_image

Deutschland kennt viele herausragende Volkswirtschafts- und Finanzexperten. Allen gemein ist, dass sie nicht nur die Finanzpolitik der Bundesregierung scharf kritisieren, sondern auch, dass sie zumindest offiziell keinen oder nur wenig politischen Einflus

Voir plus


allnews_image

Metaversum – Was nach Material für einen Science-Fiction-Roman klingt, ist das neue Buzzword in der Tech-Szene. Aber was genau soll man sich unter dem Begriff "Metaversum" vorstellen? Eigentlich ist der Begriff recht selbsterklärend: "meta" steht für jens

Voir plus


allnews_image

DNA-Computer werden die Computer der nächsten Generation sein, die aus den Bausteinen von Genen bestehen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Miniaturisierung und ihres Datenspeicherungspotenzials werden DNA-Computer als Ersatz für siliziumbasierte Computer a

Voir plus


allnews_image

In den Niederlanden sind die Landwirte nach der Ankündigung der Regierung eines Plans zur Reduzierung der Stickstoffemissionen empört und demonstrieren weiterhin im ganzen Land.

Voir plus


allnews_image

Vergessen Sie die Gesichtserkennung! Forscher auf der ganzen Welt haben neue Wege und Technologien gefunden, um Sie zu überwachen. Laser, die Ihren Herzschlag oder ihren individuellen Mikroorganismus erfassen, werden längst entwickelt.

Voir plus


allnews_image

Wir alle kennen das Gefühl uns hin und wieder Niedergeschlagen oder trauig zu fühlen. Wenn diese Geühle allerdings über längeren Zeitraum anhalten, spricht man von einer Depression oder einer depressiven Verstimmung.

Voir plus


allnews_image

Der Stadtrat hat ein 1,2-Milliarden-Dollar-Hilfspaket zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit gewährt, bis 2025 soll es in LA Tausende Betten in Mini-Siedlungen geben, derzeit sind es insgesamt 1500. Wenn jedes davon von mehreren Leuten genutzt wird, niemand s

Voir plus




allnews_image

m die Herstellungskosten von Waren zu senken, suchen Unternehmen nach Strategien, um sicherzustellen, dass die Preise ihrer Produkte niedrig genug sind. In diesem Bestreben lagern Unternehmen, die in entwickelten Ländern ansässig sind, nicht nur die Produ

Voir plus


allnews_image

Mit dem Aufkommen des Bitcoins im Jahre 2008 sollte digital, schnell und weltweit ohne Banken oder Girokonten gezahlt werden können. Doch die Technik alleine ist noch kein Garant für den Erfolg eines Zahlungssystems.

Voir plus


allnews_image

Jetzt möchte das Unternehmen Geld verdienen und das soll nicht nur mit Werbung passieren.

Voir plus


allnews_image

Seit 2015 forscht und lehrt er am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er ist Mitherausgeber eines Sachstandberichts des Climate Change Center Austria, der die gesellschaftlichen Strukturen für ein klimafreundlicheres

Voir plus


allnews_image

Partnerschaften mit pharmazeutischen Labors Nähere Details nennt die Ankündigung nicht, wir haben jedoch bereits gesehen, wie KI im medizinischen Bereich eingesetzt wird, beispielsweise als AlphaFold von DeepMind die Struktur von Proteinen vorhersagen ko

Voir plus